Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Wie heißt eigentlich das Lied aus der Wish Werbung? Von welchem Interpreten kommt das Lied aus dem aktuellen Wish Werbespot? Wer in den letzten Tagen und Wochen auf Video-Plattformen wie allen voran YouTube unterwegs war, der wird vielleicht vor einem Video den einen oder anderen Werbespot zu Gesicht bekommen haben. Wie es immer so ist bei Werbespots, nicht selten sind die im Hintergrund zu hörenden Songs richtige Ohrwürmer und hat man den Werbespot einmal gesehen, dann geht einem das Lied gar nicht mehr aus dem Ohr. Was sonst meist nur bei TV-Werbung vorkommt, kommt inzwischen auch häufiger im Internet vor, da viele TV-Spots auch als Werbung vor YouTube-Videos laufen.
Ein Werbespot ist aktuell häufiger zu sehen und zwar von Wish. Wish ist eine Shopping-App welche zahlreiche Produkte zu sehr günstigen Preisen anbietet. Dabei ist Wish kein Online-Händler sondern eine Plattform auf der andere Händler Ihre Produkte verkaufen können. Viele der Händler kommen dabei auch China. Der eine oder andere wird sich vielleicht die gleiche Frage wie wir vor kurzem stellen und zwar, wie heißt das Lied aus der Wish-Werbung?
Wir haben uns auf die Suche nach dem Songtitel und dem Interpreten von dem Lied aus der Wish Werbung gemacht und konnten bislang leider keine Informationen über den Song finden. Nach unserer Recherche wurde der Song wohl speziell für die Wish Werbung produziert es ist kein „normales Lied“, welches man beispielsweise bei Spotify, iTunes und Co finden kann. Bislang sind wir zwar noch auf der Suche, aber wie man den Kommentaren unter dem Werbespot entnehmen kann, gibt es wohl keine lange Version von dem speziell für den Wish Werbespot produzierten Song.
Stimmt nicht? Gibt das Lied aus der Wish Werbung doch in einer langen Version? Wenn Du mehr weißt, dann hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Sollten wir den Songtitel und Interpreten doch noch finden können, dann werden wir diesen Artikel entsprechend aktualisieren.
Wie kann ich herausfinden, welche App wieviel Datenvolumen verbraucht? Wo kann ich mir unter Android den Datenverbrauch einzelner Apps anzeigen lassen, um so alle Android-Apps zu sehen, die in den letzten Tagen und Wochen am meisten Datenvolumen verbraucht haben? Auch wenn die Tarife in Sachen mobiles Internet in Deutschland langsam aber sicher besser werden, so ist das verfügbare Datenvolumen im schnellen mobilen Internet häufig noch zu knapp bemessen und man kommt nicht selten schon zur Mitte des Monats an die Begrenzung. Zwar kann man dann meist weiterhin das mobile Internet nutzen, allerdings nicht mehr über die schnelle LTE-Verbindung sondern über die gedrosselte und langsame Internetverbindung. Dementsprechend ist es manchmal ganz interessant zu sehen, welche App wie viel Datenvolumen verbraucht hat.
Unter Android kannst Du bei den meisten Geräten mit einer halbwegs aktuellen Android-Version schon mit Bordmitteln sehen, welche App wie viel Datenvolumen in einem bestimmten Zeitraum verbraucht hat. Im folgenden Beispiel zeigen wir dir, wie man sich beim Samsung Galaxy S9 den Datenverbrauch der Apps anzeigen lassen kann, wie erwähnt funktioniert es bei den meisten Android-Handys sehr ähnlich.
Die Statistiken über den Datenverbrauch werden automatisch im Hintergrund aufgezeichnet. Dementsprechend kannst Du oben unter „Mobildatennutzung“ auch das Datum umstellen und einstellen, wenn Du dir die Datenutzung aus einem anderen Monat anschauen möchtest.
Alternativ kannst Du deinen Datenverbrauch unter Android auch über Apps messen und anzeigen lassen. Hier haben wir recht gute Erfahrungen mit der App namens „Glasswire“ gemacht. Die App bietet ähnlich wie das unter Android integrierte Feature zum Messen der Datennutzung noch weitere praktische Features. So kann man sich beispielsweise live anzeigen lassen, welche App gerade auf das Internet zugreift und wie hoch der Datenverbrauch der jeweiligen App ist.
Über die zwei Methoden kannst Du relativ einfach und schnell herausfinden, welche App am meisten Datenverbrauch hat.
Wieso meldet sich der Facebook Messenger immer ab? Was kann ich tun, wenn sich der Facebook-Messenger auf meinem Handy mit der Meldung „Sitzung abgelaufen“ von alleine abmeldet? Neben WhatsApp gibt es noch viele weitere Instant Messenger für Android und iOS, die sich einer großen Beliebtheit erfreuen. Dazu gehört unter anderem auch der Messenger aus dem Hause Facebook. Inzwischen hat der Facebook Messenger eine eigene App für Android und iOS und man kann darüber mit seinen Facebook-Freunden chatten, was ganz praktisch ist, wenn man einige Freunde hat, die kein WhatsApp aber Facebook haben. Auch wenn der Facebook Messenger auf dem Handy erfahrungsgemäß wenig Probleme macht, so kommt es manchmal dazu un die App meldet sich ab, meist mit der Meldung „Sitzung abgelaufen“.
Wenn sich der Facebook Messenger einmal oder zweimal mit „Sitzung abgelaufen“ abmeldet, dann reicht es meist schon sich einfach wieder einzuloggen und das Problem tritt so schnell nicht wieder auf. Manchmal wird man aus unbekannten Gründen abgemeldet und dann reicht es häufig schon sich erneut anzumelden und alles funktioniert wieder so wie es soll.
Wenn Du häufiger aus dem Facebook Messenger abgemeldet wirst und mit Sitzung abgelaufen rausfliegst, dann solltest Du die App einmal komplett neustarten oder besser noch, dein Smartphone einmal durchstarten. Auch solltest Du sicherstellen, dass Du die aktuellste Version von dem Facebook Messenger auf deinem Handy installiert hast und deine Internetverbindung ordnungsgemäß funktioniert. Nutzt Du den Facebook Messenger über die Webseite und nicht über die App, dann stelle sicher, dass Du beim Einloggen den Haken bei „Angemeldet bleiben“ setzt.
Wenn Du die App auf einem Android-Handy nutzt, dann kann es manchmal auch helfen den Cache der App zu leeren. Öffne dazu die „Einstellungen“, „Apps“ und suche hier in der Liste den „Facebook Messenger“. Tippe dann auf den Unterpunkt „Speicher“ und hier kannst Du den „Cache leeren“.
Sind dir weitere Ursachen bekannt, wenn man immer wieder aus dem Facebook Messenger ausgeloggt und mit der Meldung „Sitzung abgelaufen“ abgemeldet wird?
Wieso wird die Navigationsleiste bei meinem Android-Handy nicht angezeigt? Was kann ich tun, wenn die Navigationsleiste verschwunden ist und nicht mehr am unteren Bildschirmrand angezeigt wird? Bei vielen Android-Smartphones wie einem Samsung Galaxy S9, Galaxy S8 und anderen Geräten ohne einen physischen Home-Button wird unten eine Navigationsleiste angezeigt. Darin befinden sich meist Home-Button, App-Übersicht-Button und Zurück-Button. Der eine oder andere wird vielleicht mal vor dem Problem stehen und sich fragen, warum ist die Navigationsleiste verschwunden und wie kann ich diese wieder einblenden?
Wenn die Navigationsleiste weg ist und nicht mehr angezeigt wird, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Unter Umständen ist es einfach nur ein Anzeigefehler, den man häufig durch einen simplen Neustart beheben kann. Vielleicht hast Du die Navigationsleiste aus ausgeblendet und deshalb ist diese nicht mehr sichtbar. Die folgenden Lösungsansätze und Tipps können dir vielleicht bei dem Problem weiterhelfen.
Wenn gar nichts hilft, dann kommst Du vermutlich nicht herum dein Handy auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. In den meisten Fällen ist die Navigationsleiste aber einfach nur ausgeblendet und man kann diese recht schnell wieder einblenden.
Wo ist beim iPhone der Papierkorb? Wie kann man bei einem iPhone den Papierkorb aktivieren und wie kann ich mir diesen anzeigen lassen? Wenn man auf dem iPhone versehentlich ein Foto löscht, dann stellt sich meist die Frage, wie kann man das Foto wiederherstellen und gibt es beim iPhone so etwas wie einen Papierkorb, ähnlich wie man das beispielsweise von Mac oder Windows kennt? Wenn es beim iPhone einen Papierkorb gibt, wie und wo kann ich darüber das gelöschte Bild wiederherstellen und das Löschen rückgängig machen?
Um es kurz zu machen, ähnlich wie es der eine oder andere vielleicht schon von Android kennt, so gibt es auch unter iOS beim iPhone keinen Papierkorb. Wenn Du eine Datei löscht, dann ist diese dauerhaft gelöscht. Jedenfalls dann, wenn die jeweilige App keine Möglichkeit anbietet mit der man die gelöschte Datei wiederherstellen kann.
Was man dazu aber auch noch sagen muss, es gibt inzwischen zahlreiche iOS-Apps, die eine Art „Papierkorb“ integriert haben. Dazu gehört nicht nur die E-Mail-App bei der es einen Papierkorb gibt aus dem man die gelöschten Mails wiederherstellen kann sondern es gibt beim iPhone auch in der Galerie-App (Foto-App) einen Papierkorb aus der man gelöschte Fotos einfach wiederherstellen kann. In beiden Fällen setzt es natürlich voraus, dass der Papierkorb nicht manuell oder automatisch geleert wurde. In der Foto-App wird der Papierkorb regelmäßig geleert bzw. es werden die gelöschten Fotos der letzten 30 Tage vorgehalten. Hast du den iPhone-Papierkorb nicht selber geleert und das Bild ist noch keine 30 Tage gelöscht, dann stehen die Chance sehr gut, dass Du das Bild darüber retten kannst.
In dem Zusammenhang stellt sich auch öfters die Frage, kann man auf dem iPhone einen Papierkorb einrichten? Gibt es irgendeine Möglichkeit eine Art Papierkorb für das komplette iPhone einzurichten, sodass man auch gelöschte Daten aus Apps wiederherstellen kann, die keine Papierkorb-Funktionalität mitbringen? Die kurze Antwort lautet, nein es geht nicht, jedenfalls nicht ohne Jailbreak. Bislang konnten wir im Apple App Store keine App finden mit der man einen Papierkorb nachrüsten kann, anders als das zum Beispiel bei Android mit dem Papierkorb der Fall ist.
Wenn bei deinem Android-Handy das WLAN immer aus und an geht, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Nicht selten wird das Problem, dass sich das WLAN kurz ausschaltet und wieder einschaltet bzw. das die Verbindung kurz abbricht und wieder aufgebaut wird, von einer Funktion in den Android-Einstellungen ausgelöst. Welche Funktion das ist und welche anderen Ursachen es noch für das Problem geben könnte, dass haben wir in diesem Ratgeber-Artikel erklärt.
Wenn das WLAN ständig aus und an geht, dann liegt das meistens an der Verbindung. Wenn Du eine schwache WLAN-Verbindung hast und die Distanz zum WLAN-Router sehr groß ist, dann kommt es immer wieder vor und die Verbindung bricht kurz ab und wird wieder aufgebaut. Das Problem wird häufig noch dadurch „verstärkt“, wenn Du den sogenannten intelligenten Netzwechsel auf deinem Android-Handy aktiviert hast.
Der intelligente Netzwechsel sorgt dafür, dass bei einer schwachen WLAN-Verbindung automatisch das WLAN ausgeschaltet und eine Verbindung über das mobile Internet/LTE aufgebaut wird. Die Funktion sorgt für eine störungsfreie Internetnutzung. Wenn man zuhause immer eine schwache WLAN-Verbindung hat, dann kann die Funktion unter Umständen stören. Sollte das WLAN bei dir also immer aus und wieder an gehen, dann überprüfe als erstes deine WLAN-Verbindung und verringere die Distanz zu deinem Router wenn möglich. Manchmal kann auch schon ein Neustart von dem Handy und Router weiterhelfen.
Daneben könntest Du auch mal die beschriebene Funktion mit dem intelligenten Netzwechsel deaktivieren und schauen, ob das WLAN dann immer noch ständig ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird. Bei einem Android-Handy wie einem Samsung Galaxy S9, Galaxy S8 und anderen Modellen findest Du die Einstellung für den intelligenten Netzwechsel folgendermaßen.
Hier kannst Du die Funktion entweder deaktivieren, oder sofern der „offensive Modus“ aktiviert ist einfach mal auf „Normalmodus“ umstellen.
Wenn Du bei deinem Android-Handy die Bildschirmauflösung ändern möchtest, dann geht das je nach Smartphone-Modell teilweise schon mit Bordmitteln und ohne Root. Bei einigen Geräten ist die Auflösung aber auch nicht über die Android-Einstellungen veränderbar, aber dafür über eine Drittanbieter-App aus dem Google Play Store. Wie genau Du die Auflösung unter Android ändern kannst, dass erfährst Du in diesem Ratgeber.
Bei einigen Android-Smartphones wie einem Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8 kannst Du die Bildschirmauflösung ganz einfach über die Einstellungen verändern. Zum einen kannst Du den Energiesparmodus aktivieren und dadurch wird die Auflösung automatisch verringert, zum anderen kannst Du die Auflösung auch manuell auswählen und einstellen.
Diese Variante funktioniert vollkommen ohne Root über die normalen Android-Einstellungen. Sollte die Einstellung für die Bildschirmauflösung ausgegraut und nicht änderbar sein, dann hast Du gerade wahrscheinlich den Energiesparmodus aktiviert.
Sollte dein Handy in den Android-Einstellungen keinen Menüpunkt für die Bildschirmauflösung anzeigen, dann kannst Du die Auflösung auch über eine App aus dem Google Play Store einstellen. Die Apps funktionieren in den meisten Fällen nicht ohne Root, es werden also Root-Rechte auf dem Handy vorausgesetzt. Eine App mit der Funktion nennt sich „Easy DPI Changer“ und steht zum kostenlosen Download im Play Store bereit.
Wenn man die Auflösung verringert, dann kann man übrigens die Akkulaufzeit erhöhen. Sollte dein Akku also schwach und schnell leer sein, dann ist das ein Punkt mit dem man Energie sparen und den Akku schonen kann.
Wenn man auf einem Android-Handy eine App aus dem Google Play Store installiert, dann wird nach der Installation standardmäßig ein Icon auf dem Homescreen hinterlegt. Außerdem wird die App nach der Installation in der App-Übersicht angezeigt. Manchmal kommt es vor und die App ist nach der Installation nicht sichtbar. Was hier die Ursache sein könnte und wie Du die App sichtbar machen kannst, dass erklären wir in diesem Ratgeber.
Wenn Du gerade eine App installiert hast aber das Icon nicht auffindbar ist, dann ist das meist nur ein Anzeige-Problem oder im Google Play Store wurde eingestellt, dass kein App-Icon automatisch nach der Installation erstellt werden soll.
Wenn gar nichts hilft und weiterhin kein App-Icon nach der Installation angezeigt wird, dann könnte unter Umständen eine komplette Neuinstallation der App weiterhelfen.