Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Wie kann man bei Lovoo das Profilbild löschen? Wo kann ich das Profilbild ändern oder komplett entfernen? Wenn man sich bei Lovoo anmeldet, dann kann man direkt ein Profilbild hochladen und somit sein Foto für das Profil hinterlegen. Das hochgeladene Profilbild kann man natürlich auch jederzeit ändern. Der eine oder andere Nutzer der Dating-App fragt sich vielleicht mal, wo kann man das Profilbild ändern und lässt sich dieses auch komplett löschen?
Möchtest du das Profilbild bei Lovoo ändern oder ein neues einstellen, dann geht das recht einfach. Starte dazu die Lovoo-App, tippe unten in der Menüleiste auf „Profil“ und anschließend solltest Du oben neben deinem Profilbild ein Stift-Symbol angezeigt bekommen. Über das Stift-Symbol kannst Du nun dein Profil bearbeiten. Tippe nun oben rechts auf das Kamera-Symbol, nehme das neue Foto auf und achte beim Hochladen darauf, dass der Schalter bei „Als Profilbild verwenden“ aktiviert ist. Tippe dann auf „Foto hochladen“ und dein Profilbild sollte geändert werden.
Nach unserer Recherche kann man das Profilbild bei Lovoo nicht direkt löschen. Möchtest Du dein altes Profilbild entfernen, dann musst Du einfach ein neues Foto hochladen und das alte wird dadurch dann automatisch ersetzt. Beim Hochladen solltest Du übrigens die Richtlinien für Profilbilder beachten, siehe dazu den verlinkten Beitrag im Lovoo Hilfebereich.
Wieso wird bei WhatsApp die rote Zahl nicht mehr angezeigt? Wie kann man bei WhatsApp das Badge aktivieren, sodass man immer über die rote Zahl beim App-Icon über neue und ungelesene Nachrichten informiert wird? Egal ob man WhatsApp unter Android oder iOS nutzt, bei dem WhatsApp-Icon erscheint bei einer neuen Nachricht immer eine kleine 1 bzw. eine kleine Zahl über neue Nachrichten. Unter Android kommt es dabei häufiger mal vor und die rote Zahl wird bei WhatsApp nicht angezeigt. Die Ursache dafür ist meistens kein Fehler, sondern es liegt meistens daran, dass das sogenannte „Badge“ für WhatsApp deaktiviert ist. Wo Du das WhatsApp-Badge aktivieren und das Problem damit beheben kannst, dass erklären wir in diesem Ratgeber.
Wenn bei WhatsApp die rote Zahl nicht angezeigt wird, dann liegt da häufig daran, dass das Badge nicht aktiviert bzw. der sogenannte „App-Symbolindikator“ deaktiviert ist. Deshalb musst Du als erstes überprüfen, ob der App-Symbolindikator aktiviert ist und dann prüfen, ob die rote Zahl für WhatsApp aktiviert ist.
Ist der Symbolindikator aktiviert, dann musst Du das Feature noch für WhatsApp aktivieren.
Unter Android kommt es manchmal vor, dass die rote Zahl bei WhatsApp nicht angezeigt wird, obwohl das Feature aktiviert ist. In dem Fall hilft häufig schon ein simpler Handy neustart weiter. Daneben kann es auch helfen über die Android-Einstellungen und den Anwendungsmanager die Daten von dem sogenannten „BadgeProvider“ zu löschen.
Wenn man Daten von einem Android-Handy auf den PC oder umgekehrt übertragen möchte und das möglichst kabellos über WLAN, dann gibt es dafür verschiedene Lösungen im Google Play Store und teilweise auch schon mit den Bordmitteln von Android. Wir nutzen für die kabellose Datenübertragung zwischen Android und Windows gerne die kostenlose App namens „AirDroid“. Über das Tool kannst Du nicht nur kabellos zwischen Handy und PC übertragen, sondern Du kannst dein Handy darüber auch über WLAN steuern und bedienen.
Auch wenn wir in der Vergangenheit eigentlich selten Probleme mit AirDroid hatten, so gab es seit einem der letzten Android-Updates (also Android 8.0 Oreo) gelegentlich das Problem und wir konnten uns nicht über AirDroid verbinden. Stellt sich die Frage, woran liegt das und was kann man tun, wenn man sich nicht mit dem Handy verbinden kann?
Auch wenn wir die genaue Ursache noch nicht herausfinden konnten, so gibt es einen Trick wie man dann doch meistens eine Verbindung aufbauen kann und der Trick sieht folgendermaßen aus.
Daneben solltest Du natürlich sicherstellen, dass dein Handy überhaupt eine WLAN-Verbindung hat und im gleichen Netzwerk wie der PC ist. Auch solltest Du überprüfen, ob Du die aktuellste Version von AirDroid auf deinem Handy installiert hast.
Wie kann man in WhatsApp einen Videoanruf aufnehmen? Kann man die Videoanrufe auch aufzeichen und speichern, um sich diese später nochmal anschauen zu können? Über WhatsApp kann man nicht nur einfache Sprachanrufe durchführen, sondern seit geraumer Zeit kann man über den Instant Messenger auch Videoanrufe durchführen. Genauso wie die Anrufe sind die Videoanrufe vollkommen kostenlos und alles was man braucht ist eine aktive Internetverbindung. Wie schon bei den normalen Sprachanrufen stellt sich auch bei den Videoanrufen immer wieder die Frage, ob man die Videos aufnehmen und speichern kann. Welche Möglichkeiten Du hier hast, dass haben wir in diesem Ratgeber-Artikel zusammengefasst.
Aktuell bietet WhatsApp leider keine Funktion an mit der man die Videoanrufe direkt aufzeichnen und danach speichern kann. Möchtest Du die Videoanrufe aufnehmen, dann geht das nur mit Hilfe einer Drittanbieter-App. Wenn Du ein Android-Handy hast, dann lassen sich dort die Videoanrufe recht einfach aufnehmen und das funktioniert sogar ohne Root.
Alles was Du brauchst ist eine Android-App mit der Du den Bildschirm aufnehmen kannst. Da viele der Aufnahme-Apps auch den Ton mit aufnehmen, kann man den WhatsApp-Videoanruf auch mit Ton aufzeichnen und abspeichern. Wir nutzen für diesen Zweck seit geraumer Zeit die App namens AZ Screen Recorder. Die App ist nicht nur vollkommen kostenlos und lässt sich einfach einrichten sowie bedienen, sondern die App funktioniert auch vollkommen ohne Root.
Wie lange man die WhatsApp-Videoanrufe noch über so einen Screen Recorder aufnehmen kann, dass steht natürlich in den Sternen. Unter Umständen werden derartige Apps und die Aufnahme von dem Bildschirm während der Videotelefonie früher oder später gesperrt, aktuell es funktioniert es aber noch ohne Probleme. Gibt es noch andere Methoden mit denen man in WhatsApp die Videotelefonie aufzeichnen kann? Unter iOS bzw. auf dem iPhone scheint die Methode mit dem Bild aufzeichnen nicht zu funktionieren, jedenfalls nicht ohne Jailbreak.
Wie viel Datenvolumen verbraucht eigentlich ein Videoanruf in WhatsApp?
Wie hoch ist eigentlich der Datenverbrauch bei Anrufen über WhatsApp? Wie viel Datenvolumen in MB wird bei der Telefonie über WhatsApp verbraucht?Über WhatsApp kann man jetzt schon seit einigen Monaten auch telefonieren und das vollkommen kostenlos. Einzige Voraussetzung dafür ist eine bestehende Internetverbindung, was heutzutage sicherlich jeder Handy-Besitzer haben sollte. Auch wenn in den heutigen Verträgen nahezu immer ein Zugriff auf das Internet über mobile Daten enthalten ist, so lassen die Tarife beim Datenvolumen teilweise noch zu wünschen übrig. Dementsprechend stellt sich häufiger die Frage, wie hoch ist eigentlich der Datenverbrauch bei bestimmten Apps? Mit wie viel Verbraucht beim Datenvolumen du bei WhatsApp Anrufen unter Android oder iOS (iPhone) rechnen musst, dass haben wir in diesem Ratgeber-Artikel zusammengefasst.
Der genaue Datenverbrauch von den WhatsApp-Anrufen hängt wie gewohnt von verschiedenen Faktoren ab. Dennoch gibt es einige Richtwerte an denen man sich gut orientieren kann, wenn man sich einen groben Überblick verschaffen möchte. Verschiedene Messungen haben ergeben, dass man bei WhatsApp Anrufen einen Datenverbrauch von rund 1 Megabyte pro Minute hat. Da der Verbrauch immer schwankt, liegt der reale Wert meist zwischen 0,8 und 1,7 MB pro Minute an Datenvolumen.
Die Angaben beziehen sich übrigens nur auf die normalen WhatsApp Telefonate. Wenn Du kein normale Telefongespräch aufbaust sondern die Video-Telefonie nutzt, dann fallen aufgrund der Bildübertragung natürlich nochmal zusätzliche Megabyte pro Minute an. Verschiedene Messungen haben ergeben, dass der Datenverbrauch bei Videotelefonaten bei rund 5 Megabyte pro Minute liegen.
Wenn Du den Datenverbrauch von WhatsApp-Anrufen verringern und reduzieren möchtest, dann solltest Du die folgende Einstellung setzen.
Wie kann man bei WhatsApp die Videoanrufe blockieren? Lassen sich die Videoanrufe komplett sperren, sodass man gar nicht mehr angerufen werden kann? Bei WhatsApp kann man schon seit einiger Zeit einen Anruf sowie einen Videoanruf starten und vollkommen kostenlos über das Internet mit seinen Kontakten telefonieren. Was der eine oder andere recht praktisch und nützlich findet, nervt den einen oder anderen Nutzer aber vielleicht auch, der bei WhatsApp nicht angerufen werden möchte. In der Situation stellt sich dann häufig die Frage, wie kann ich bei WhatsApp die Videoanrufen deaktivieren und sperren, sodass mich keiner meiner Kontakt mehr anrufen kann?
Um es kurz zu machen, aktuell bietet WhatsApp weder in der Android- noch in der iOS-Version eine Einstellungsmöglichkeit an mit der man die Videoanrufe deaktivieren kann. Das gilt übrigens nicht nur für die Video-Telefonie sondern auch für die normalen Anrufe über WhatsApp Calls. Die einzige Möglichkeit einen Videoanruf zu blockieren besteht darin den Kontakt zu blockieren. Dies hat dann aber natürlich nicht nur Auswirkungen auf die Anrufe, sondern der Kontakt kann dir dann auch keine Nachrichten mehr schreiben.
Auch wenn man die Videoanrufe aktuell nicht deaktivieren oder blockieren kann, so kannst Du die Anrufe mit wenigen Handgriffen stummschalten. In den Benachrichtigungseinstellungen von WhatsApp kannst Du unter dem „Klingelton“ einfach keinen Klingelton einstellen.Zwar werden die Videoanrufe zwar weiterhin angezeigt, aber es kommt kein Ton mehr.
Starte dazu WhatsApp und öffne oben rechts über die drei Punkte die Einstellungen. Wähle in den Einstellungen die Benachrichtigungen aus und ganz unten kannst Du dann bei „Anrufbenachrichtigungen“ den Klingelton einstellen. Um die Videoanrufe stummzuschalten wählst Du hier dann bei dem Klingelton einfach „Lautlos“ aus.
Wie kann man bei einem Android-Handy die Benachrichtigung oben am Bildschirmrand deaktivieren? Kann man auch nur die Benachrichtigung oben deaktivieren, ohne gleich alle Push-Benachrichtigungen ausschalten zu müssen? Je nachdem welche Android-Version Du verwendest, bekommt man neben den Benachrichtigungen in der Statusleiste auch immer kurz eine Art Banner am oberen Bildschirmrand angezeigt, wenn eine neue Benachrichtigung eintrifft und man das Handy gerade entsperrt hat. Der eine oder andere Android-Nutzer wird sich vielleicht mal fragen, wie man die obere Benachrichtigung abschalten kann. Da wir uns damals die gleiche Frage gestellt haben, findest Du in diesem Ratgeber eine kurze Anleitung dazu.
Möchtest Du unter Android die Benachrichtigung oben am Display deaktivieren, dann geht das recht einfach über die Android-Einstellungen. Die Benachrichtigungen am oberen Bildschirmrand heißen übrigens „Heads-Up-Benachrichtigungen“ und diese wurden schon vor einer Weile unter Android eingeführt, sind aber häufig nicht für jede App aktiviert.
Im Google Play Store gibt es inzwischen auch verschiedene Apps über die man die Heads-Up-Benachrichtigungen einstellen und steuern kann. Natürlich kannst Du die Notifications auch nur für einzelne Apps aktivieren und für einzelne Apps deaktivieren, ohne das Feature komplett deaktivieren zu müssen.
Wieso ist der Hintergrund von meinem Android-Handy plötzlich dunkel? Was kann ich tun, wenn das Hintergrundbild dunkler ist als sonst? Wenn bei einem Android-Handy der Bildschirm dunkel ist, dann erhöht man einfach die Helligkeit und schon ist das Problem meist behoben. Doch unter bestimmten Umständen kommt es bei verschiedenen Smartphones wie beispielsweise einem Huawei P10 oder P20 dazu und der Hintergrund wird plötzlich dunkel, obwohl die Bildschirmhelligkeit auf die maximale Stufe eingestellt ist. Woran das meistens liegt und wie man das „Problem“ mit dem dunklen Hintergrund bei vielen Android-Smartphones meistens ganz einfach in den Griff bekommen kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber.
Wenn der Hintergrund dunkel ist, obwohl die Helligkeit von dem Display richtig eingestellt ist, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen.