WhatsApp Business Kosten: Was kostet ein Unternehmensaccount?

Was kostet eigentlich ein WhatsApp Business Account? Welche Kosten fallen an, wenn man sich in der WhatsApp Business App einen Unternehmensaccount erstellt? Diese Frage könnte sicher mal den einen oder anderen Nutzer von WhatsApp beschäftigen, der sich gerade überlegt in der neuen Business-Variante der App einen Unternehmensaccount zu erstellen. Bereits seit Anfang des Jahres gibt es neben WhatsApp auch eine Business-Variante über die sich Unternehmen einen separaten Unternehmensaccount erstellen können. Die App ist speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten und das Ziel der App ist es unter anderem, die Kunden dort zu erreichen wo sie häufig unterwegs sind und das ist natürlich das Smartphone.

WhatsApp und WhatsApp Business: Wo ist der Unterschied?

Die Grundfunktion ist bei beiden Apps gleich, also der Austausch von Nachrichten, Bilder, Videos und Sprachnachrichten. Bei WhatsApp Business gibt es einige zusätzliche Funktionen die speziell auf Unternehmen zugeschnitten sind. So kann man unter anderem ein Unternehmesprofil mit nützlichen Informationen wie der Adresse, der E-Mail-Adresse, Webseite und anderen Kontaktmöglichkeiten hinterlegen. Außerdem gibt es praktische Nachrichten-Tools wie automatische Antworten, Schnellantworten, eine automatische Begrüßung und vieles mehr.

WhatsApp Business Kosten: Was kostet es monatlich?

Im Zusammenhang mit dem Thema WhatsApp Business und Unternehmensaccount erstellen liest man auch häufig von der Frage, was es eigentlich kostet sich einen Business-Account bei dem Instant Messenger zu erstellen?

Sowohl für die Accounterstellung als auch für die Nutzung von WhatsApp Business fallen aktuell keine Kosten an. Hast Du dir die WhatsApp Business App heruntergeladen, dann kannst Du dir im Handumdrehen ein Businessprofil erstellen und das vollkommen kostenlos. Auch wenn WhatsApp Business aktuell komplett kostenlos ist, heißt das natürlich nicht, dass dies auch für immer so bleiben wird. Bislang gibt es zwar noch keine öffentlichen Pläne über eine kostenpflichtige Mitgliedschaft, aber bei stärkerer Verbreitung könnte sich dies möglicherweise ändern. Vorerst ist WhatsApp Business aber vollkommen kostenlos nutzbar.

WhatsApp Benachrichtigung oben ausschalten: So geht’s

Wie kann ich in WhatsApp die Benachrichtigung oben ausschalten? Wie kann man die Benachrichtigung bei neuen WhatsApp-Nachrichten am oberen Bildschirmrand deaktivieren? Je nachdem welche Android-Versionen man nutzt und wie das Handy konfiguriert ist, bekommt man unter Umständen immer eine Benachrichtigung oben am Bildschirm angezeigt, wenn man das Handy gerade entsperrt hat und eine neue WhatsApp Nachricht eintrifft. Was der eine Nutzer vielleicht praktisch findet, dass stört wiederum den anderen Nutzer. Wie Du die Benachrichtigung oben ausschalten kannst, dass erklären wir in diesem Ratgeber.

WhatsApp Benachrichtigung oben deaktivieren

Möchtest Du in WhatsApp den Banner deaktivieren (also die Benachrichtigung oben) dann musst Du nicht in den WhatsApp- sondern in den Android-Benachrichtigungseinstellungen etwas umstellen. Welche Einstellung das ist und wo Du diese bei einem Android-Handy mit halbwegs aktueller Android-Version finden kannst, dass haben wir in der folgenden Kurz-Anleitung zusammengefasst.

  1. Entsperre dein Android-Handy und öffne die Einstellungen.
  2. Tippe dann auf den Menüpunkt „Töne und Benachrichtigungen“ und scrolle ganz nach unten zu den „App-Benachrichtigungen“.
  3. Hier kannst Du nun alle installierten Apps sehen. Öffne den Eintrag von „WhatsApp“ und hier kannst Du die Banner-Benachrichtigung bzw. Heads-Up-Benachrichtigung deaktivieren oder als wichtig einstufen.

WhatsApp Banner ausschalten

Kann man die WhatsApp Banner Benachrichtigungen neuerdings woanders einstellen und deaktivieren? Sollte sich hier bei neuen WhatsApp- oder aber auch Android-Versionen etwas geändert haben, dann hinterlasse uns gerne einen Hinweis in den Kommentaren und wir werden die Information hier mit aufnehmen.

Wie hoch ist eigentlich der Datenverbrauch beim Telefonieren über WhatsApp? Wie viel MB wird in einer Minute mit einem WhatsApp Sprachanruf oder Videoanruf verbraucht? Im verlinkten Artikel erfährst Du alles zum Datenverbrauch von WhatsApp.

WhatsApp keine Benachrichtigung mehr: Was tun?

Warum zeigt WhatsApp keine Benachrichtigung mehr an? Was kann ich tun, wenn die Benachrichtigungen von WhatsApp nicht mehr funktionieren? Wenn man in WhatsApp eine neue Nachricht bekommt, dann erhält man darüber in der Regel auch eine Benachrichtigung. Die Benachrichtigung wird in der Statusleiste angezeigt und klickt man auf die Notification, dann öffnet sich WhatsApp mit dem Chatverlauf in dem sich die neue Nachricht befindet. Manchmal kommt es vor und WhatsApp zeigt keine Benachrichtigung. Stellt sich die Frage, warum ist das so und wo genau liegt die Ursache für das Problem?

WhatsApp zeigt keine Benachrichtigungen mehr an

WhatsApp keine BenachrichtigungWenn die Benachrichtigungen in WhatsApp nicht funktionieren, dann liegt das entweder daran, dass Du die Benachrichtigungen in den WhatsApp-Einstellungen deaktiviert hast oder aber auch daran, dass Du die Benachrichtigungen für alle Apps unter Android oder iOS deaktiviert hast. Aus diesem Grund solltest Du die folgenden Einstellungen überprüfen.

WhatsApp-Benachrichtigungen aktivieren

  1. Starte WhatsApp und öffne die Einstellungen.
  2. Tippe nun auf die „Benachrichtigungen“ und stelle sicher, dass diese grundsätzlich aktiviert sind. Daneben kannst Du auch noch die Benachrichtigungstöne und die Vibration einstellen.

Android Benachrichtigungen zulassen

  1. Öffne die Android-Einstellungen und den Unterpunkt „Apps“.
  2. Suche in der Liste der App nach dem Eintrag „WhatsApp“ und stelle sicher, dass der Haken bei „Benachrichtigungen anzeigen“ gesetzt ist.

iOS Benachrichtigungen zulassen

  1. Öffne die iOS-Einstellungen auf deinem iPhone und öffne den Unterpunkt „Mitteilungen“.
  2. Suche in der Liste nun nach dem Eintrag von „WhatsApp“ und hier muss der Haken bei „Mitteilungen erlauben“ gesetzt sein.

WhatsApp keine Benachrichtigungen: Weitere Lösungsansätze

  • Handy neustarten: Starte dein Handy neu und prüfe, ob das Problem weiterhin besteht.
  • Hintergrunddaten beschränkt: Unter Android kannst Du in den Einstellungen unter der „Datennutzung“ die Hintergrunddaten für einzelne Apps beschränken. Stelle sicher, dass die Hintergrunddaten für WhatsApp nicht beschränkt sind.
  • WhatsApp Update durchführen: Schon länger keine App-Updates mehr installiert? Stelle sicher, dass Du die aktuellste Version von WhatsApp auf deinem Handy installiert hast.
  • Energiesparmodus deaktivieren: Je nachdem wie der Energiesparmodus eingestellt ist, kann es manchmal vorkommen und die Benachrichtigungen kommen stark verzögert an, weil aus Energiespar-Gründen die Internetverbindung deaktiviert wird oder ähnliches.
  • Task-Killer deinstallieren/deaktivieren: Viele der „Optimizer“-Apps kommen mit einem Task-Killer daher. Testweise solltest Du diese Apps einmal deinstallieren oder deaktivieren.

Anruf-Info SMS aktivieren und deaktivieren

Du möchtest per SMS über verpasste Anrufe informiert werden? Wenn dem so ist, dann kannst Du einfach die Funktion der „Anruf-Info SMS“ nutzen. Ist die Funktion aktiviert, dann bekommst Du immer eine SMS über entgangene Anrufe, wenn Du zum Beispiel dein Handy ausgeschaltet hattest und jemand auf deiner Mailbox gelandet ist. Je nachdem bei welchem Mobilfunkanbieter du bist, muss man die Funktion der Anruf-Info SMS erst noch aktivieren. Wie das genau funktioniert und wie man die SMS Benachrichtigung auch wieder abschalten kann, dass erklären wir dir in diesem Ratgeber.

Anruf-Info SMS einschalten und abschalten

Anruf-Info SMSMöchtest Du auch über die Anruf-Info per SMS über verpasste Anrufe informiert werden, dann musst Du die Funktion wie erwähnt meistens noch aktivieren. Je nachdem bei welchem Anbieter du bist, kann man die Funktion in der Regel über die Mailbox-Einstellungen aktivieren aber auch wieder deaktivieren. Bist Du beispielsweise Kunde bei der Telekom oder auch bei Vodafone, dann kannst Du die Funktion über die Mailbox-Einstellungen einstellen. Rufe dazu einfach die Mailbox an, öffne über die Tasten die Einstellungen und hier gibt es dann meist eine Einstellungsmöglichkeit für die Funktion.

Bei einigen Anbietern kann und muss man die Funktion teilweise über das Kundencenter auf der Webseite oder aber auch über den Support einschalten. Möchtest Du die Anruf-Info SMS als O2-Kunde bekommen, dann musst Du die Funktion über die Kundenhotline aktivieren lassen. Nach unserer Recherche kann man die SMS-Benachrichtigung aktuell nicht über die Mailbox-Einstellungen aktivieren.

Hast Du die Funktion aktiviert, dann bekommst Du immer über verpasste Anrufe eine SMS zugeschickt, wenn dien Handy ausgeschaltet war und die Mailbox angesprungen ist. Die SMS kommt meistens sofort nachdem Du dich wieder in das Mobilfunknetz eingewählt hast.

WhatsApp Vorschau deaktivieren

Wo kann man in WhatsApp die Vorschau abschalten? Wo finde ich die Einstellung mit der ich in WhatsApp die Nachrichten-Vorschau über das Popup-Fenster deaktivieren kann? Je nachdem wie man WhatsApp unter Android oder iOS (iPhone) eingerichtet hat, ist meist standardmäßig eine Vorschau aktiviert. Hast Du dein Handy entsperrt und Du bekommst gerade eine neue WhatsApp-Nachricht, dann wird diese in einem kleinen Popup-Fenster mit einer Vorschau angezeigt. Hier stellt sich häufig die Frage, wie kann man die Vorschau ausschalten oder aber wie lässt sich die Vorschau einblenden? In diesem Ratgeber-Artikel haben wir eine kurze Anleitung dazu erstellt.

WhatsApp-Nachrichtenvorschau in der Android-Version deaktivieren

WhatsApp Vorschau deaktivierenMöchtest Du die Nachrichten-Vorschau in der Android-Version von WhatsApp einschalten oder abschalten, dann musst Du folgendermaßen vorgehen.

  1. Starte WhatsApp und öffne die Einstellungen.
  2. Wähle in den Einstellungen die „Benachrichtigungen“ aus und dort kannst Du die „Popup-Benachrichtigungen“ auswählen.
  3. In den „Popup-Benachrichtigungen“ kannst Du jetzt „Kein Popup“ auswählen, um die Vorschau zu deaktivieren.

Hier kannst Du die Popup Vorschau nicht nur komplett deaktivieren, sondern Du kannst diese auch nur anzeigen lassen, wenn der Bildschirm an oder aus ist.

WhatsApp Vorschau auf dem iPhone abschalten

Wenn Du WhatsApp unter iOS auf deinem iPhone nutzt, dann ist die Vorgehensweise nochmal leicht unterschiedlich. Statt die Nachrichtenvorschau in den WhatsApp-Einstellungen abzuschalten, wie das in der Android-Version der Fall ist, musst Du unter iOS die Mitteilungseinstellungen aufrufen und hier kannst Du das Feature abschalten.

  1. Öffne die iOS-Einstellungen und wähle die „Mitteilungen“ aus.
  2. Wähle in der Liste „WhatsApp“ aus und und hier kannst Du die „Mitteilungen“ deaktivieren und damit wird auch die Vorschau deaktiviert.

Natürlich kannst Du die Nachrichtenvorschau auch jederzeit über den gleichen Weg wieder aktivieren und einblenden.

WhatsApp Benachrichtigung für einzelne Kontakte festlegen

Wie kann man in WhatsApp die Benachrichtigung für einzelne Kontakte einstellen? Kann ich in WhatsApp verschiedene Benachrichtigungstöne für einzelne Kontakte festlegen und wenn ja, wo geht das? Wer WhatsApp nutzt und gleichzeitig mit mehreren Leuten schreibt, der hat sich vielleicht schon einmal die Frage gestellt, ob man nicht auch einen bestimmten Benachrichtigungston für bestimmte Kontakte einstellen kann. Wie das genau funktioniert und was es dabei zu beachten gibt, dass haben wir in diesem Ratgeber-Artikel beschrieben.

WhatsApp Benachrichtigungen für bestimmte Kontakte einstellen

WhatsApp Benachrichtigung für einzelne Kontakte einstellenUm es kurz zu machen, ja Du kannst in WhatsApp die Benachrichtigungen für einzelne Kontakte einstellen. So kannst Du nicht nur einen bestimmten Benachrichtigungston für einen Kontakt sondern auch für eine Gruppe festlegen. Wenn Du eine Benachrichtigungs-LED in deinem Handy hast, dann kannst Du sogar die LED-Farbe für bestimmte Kontakte ändern. So kannst Du dann direkt am Ton oder an der Farbe der LED erkennen, von welchem Kontakt die WhatsApp-Nachricht kommt, ohne das Display einschalten zu müssen.

Benachrichtigungston für Kontakt ändern

Die folgende Anleitung basiert auf der Android-Version von WhatsApp. Nach unserer Recherche sollte es in ähnlicher Form aber auch unter iOS (iPhone) funktionieren.

  1. Starte WhatsApp und öffne den Chatverlauf mit dem Kontakt für den Du einen speziellen Benachrichtigungston einstellen möchtest.
  2. Tippe auf das Profil von dem Kontakt und in der Mitte sollte dir der Menüpunkt „Eigene Benachrichtigungen“ angezeigt werden.
  3. Setze oben den Haken bei „Eigene Benachrichtigungen“ und jetzt kannst Du einen bestimmten Ton für einen bestimmten WhatsApp-Kontakt einstellen. Auch kannst Du die Vibration, Popup-Benachrichtigung und das Licht (Benachrichtigungs-LED) separat einstellen.

Android Bluetooth-Kopfhörer kein Ton: Was tun?

Du hast dein Bluetooth-Kopfhörer mit deinem Android-Handy verbunden und jetzt kein Ton? Wenn Du beim Bluetooth-Kopfhörer kein Ton zu hören bekommst, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Wie man das Problem häufig beheben und Ton über den Bluetooth-Kopfhörer abspielen kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber. Nicht nur Bluetooth-Lautsprecher sondern auch Bluetooth-Kopfhörer erfreuen sich heutzutage einer großen Beliebtheit. Die Geräte sind kabellos und anders als noch vor ein paar Jahren auch gut erschwinglich. Dennoch gibt es hier manchmal kleinere Probleme, unter anderem das der Ton beim Bluetooth-Kopfhörer nicht funktioniert.

Bluetooth-Kopfhörer kein Ton

Im Folgenden findest Du eine Reihe von Lösungsansätzen, wenn über den gekoppelten und verbundenen Bluetooth-Kopfhörer kein Ton abgespielt wird. Wenn Du in der Vergangenheit auch mal deine Erfahrungen mit dem Problem gemacht hast und noch weitere Lösungsansätze kennst, dann teile deine Tipps dazu gerne hier in den Kommentaren.

  • Bluetooth-Lautstärke richtig eingestellt? Stelle sicher, dass Du die Bluetooth-Lautstärke richtig eingestellt hast. Je nach Android-Version kannst Du für jedes Bluetooth-Gerät die Lautstärke separat einstellen.
  • Lautstärke am Kopfhörer richtig einstellen: Neben der softwareseitigen Einstellung der Lautstärke haben viele Kopfhörer auch noch einen physischen Regler mit dem man die Lautstärke erhöhen und verringern kann.
  • Bluetooth-Kopfhörer richtig gekoppelt? Hast Du den Bluetooth-Kopfhörer ordnungsgemäß mit dem Handy verbunden und wird dieser auch erkannt?
  • Kopfhörer nicht für die Medienwiedergabe aktiviert: In den Bluetooth-Einstellungen kannst Du die einzelnen Bluetooth-Geräte für die Medienwiedergabe aktivieren. Wenn Du kein Ton über den Kopfhörer bekommst, dann solltest Du überprüfen, ob dieser auch für die Medienwiedergabe eingestellt ist.
  • Gerät entkoppeln und nochmal koppeln: Wenn es ein Problem mit Bluetooth-Geräten gibt, dann kann es oft helfen das Gerät zu entkoppeln und nochmal zu koppeln. Dies hilft beispielsweise auch dann häufig weiter, wenn ein Bluetooth-Gerät als gekoppelt angezeigt wird aber nicht verbunden ist.
  • Handy neustarten: In einigen Fällen hilft manchmal auch schon ein simpler Neustart von dem Handy weiter. Starte dein Handy einmal neu und versuche es erneut.

So kannst Du die Bluetooth-Lautstärke für jedes Gerät einzeln einstellen und speichern.

Android Bluetooth Lautstärke erhöhen und speichern

Wie kann man bei einem Android-Handy die Bluetooth-Lautstärke erhöhen? Wie kann ich die Bluetooth Lautstärke für die verschiedenen Geräte separat einstellen und speichern? Wer das Handy gerne mal mit einem oder mehreren Bluetooth-Lautsprechern und vielleicht noch einem Bluetooth-Headset verbindet, der kennt vielleicht das Problem, dass man immer wieder die Lautstärke richtig einstellen muss. Während die eine Lautstärke bei dem einen Bluetooth-Lautsprecher viel zu leise ist, ist die Lautstärke bei einem anderen Lautsprecher oder bei einem Headset viel zu laut. Dementsprechend stellt sich oft die Frage, wie man die Bluetooth-Lautstärke für einzelne Geräte einstellen und dann auch speichern kann.

Android Bluetooth-Lautstärke einstellen und speichern

Android Bluetooth Lautstärke einstellenFür diesen Zweck gibt es verschiedene praktische Apps. Wir nutzen dafür schon seit einer Weile die kostenlose App namens „Bluetooth-Lautstärken Manager„. Über die App kannst Du die Lautstärke für jedes einzelne Bluetooth-Gerät separat und manuell einstellen. So kannst Du die Bluetooth-Lautstärke für ein Gerät erhöhen und für das andere Gerät verringern. Die gemachten Lautstärke-Einstellungen werden dann direkt übernommen, sobald man das Bluetooth-Gerät mit dem Handy verbindet.

Das praktische daran ist, dass man über den Bluetooth-Lautstärken Manager sowohl die Gesprächslautstärke als auch die Musiklautstärke separat und pro Gerät konfigurieren kann. So kann man die App nicht nur für verschiedene Bluetooth-Lautsprecher verwenden, sondern auch für seine Bluetooth-Headsets.

Vermutlich wird so ein Feature auch früher oder später direkt in Android verfügbar sein, aktuell ist das zumindest in der aktuellen Version aber nicht der Fall. Aus diesem Grund können wir den Bluetooth-Lautstärken Manager nur empfehlen, wenn man mehrere Bluetooth-Geräte an dem Handy nutzt und die Lautstärke für jedes Gerät einzeln einstellen möchte.

Was kann ich tun, wenn mein Bluetooth-Lautsprecher als gekoppelt angezeigt wird aber nicht verbunden ist?