Android Akkuverbrauch von Apps anzeigen

Wenn bei deinem Android-Handy der Akku schnell leer geht, dann kann das unter anderem daran liegen, dass eine App im Hintergrund für eine hohe Auslastung sorgt und den Akku leer zieht. In dem Zusammenhang stellt sich dann öfters die Frage, wie kann man sich unter Android den Akkuverbrauch von einzelnen Apps anzeigen lassen? Welche Möglichkeiten Du hier hast, dass erklären wir in diesem Ratgeber.

Akkuverbrauch einzelner Apps anzeigen

Bei vielen Smartphones mit aktueller Android-Version kann man schon mit Bordmitteln sehen, welche App wie viel Akku verbraucht. Möchtest Du dir den Akkuverbrauch von Apps anzeigen lassen, dann geht das über die „Einstellungen“ und den Unterpunkt „Akku“ oder „Gerätewartung“. Hast Du beispielsweise ein Android-Handy wie ein Samsung Galaxy S9 oder vergleichbares Modell, dann kannst Du folgendermaßen herausfinden welche App am meisten Akku verbraucht.

  1. Öffne die „Einstellungen“, „Gerätewartung“ und tippe unten auf „Akku“.
  2. Tippe nun auf „Akkuverbrauch“ und unteren Bereich solltest Du eine Liste mit den Apps angezeigt bekommen, die seit dem letzten Ladevorgang am meisten Strom verbraucht haben.
  3. An erster Stelle ist hier in der Regel der „Bildschirm“, „Android-System“ und „Gerät auf Standby“. Sollte eine App ganz weit oben angezeigt werden, die Du eigentlich kaum genutzt hast, dann ist das vermutlich ein Stromfresser den Du dir mal genauer ansehen solltest.

Welche App verbraucht wieviel Akku

Welche App verbraucht wieviel Akku?

Wenn dein Android-Handy keine Anzeige für den Akkuverbrauch einzelner Apps hat (zum Beispiel weil es eine ältere Android-Version in der es die detaillierte Ansicht noch nicht gab), dann kannst Du über eine andere Möglichkeit herausfinden welche App wieviel Akku verbraucht. Inzwischen gibt es im Google Play Store verschiedene Apps mit denen man den Akku überwachen aber auch optimieren kann. Viele dieser Akku-Apps bringen auch eine Anzeige von dem Akkuverbrauch mit. Dazu gehört zum Beispiel die beliebte Akku-App namens Accu​Battery. Die App überwacht den Akkuverbrauch einzelner Apps und diese Informationen kann man bequem über die App auslesen lassen sowie anzeigen.

Android Tastatur verschieben

Unter Android wird die Tastatur meistens am unteren Bildschirmrand angezeigt. Der eine oder andere Android-Nutzer wird sich vielleicht mal fragen, wie kann man die Tastatur verschieben? Kann man die Android-Tastatur abdocken und damit von unten nach oben schieben? Welche Möglichkeiten es hier gibt und bei welchen Tastatur-Apps dies möglich ist, dass erklären wir in diesem Ratgeber.

Android Tastatur verschieben

Um es kurz zu machen, ja Du kannst bei einem Android-Handy die Tastatur verschieben. Bislang bietet aber leider noch nicht jede Tastatur-App eine Einstellungsmöglichkeit zum „abdocken“ an. Mit der richtigen Tastatur-App kannst Du diese aber problemlos abdocken und auf dem Bildschirm verschieben. Möglich ist das unter anderem bei der bekannten Tastatur-App namens „Swift Key“.

Hast Du die Swift Key Tastatur auf deinem Android-Handy installiert, dann kannst Du die Tastatur folgendermaßen abdocken und frei verschieben.

  1. Tippe auf ein Eingabefeld, sodass sich die Swift Key Tastatur öffnet.
  2. Tippe oben links auf das Plus-Symbol und anschließend auf das Zahnrad-Symbol, um die Einstellungen zu öffnen.
  3. In den Tastatur-Einstellungen kannst Du nun auf „Frei beweglich“ tippen und dadurch wird die Tastatur abgedockt und lässt sich über das Doppel-Pfeil-Symbol unten verschieben.

Android Tastatur verschieben

Bei einigen vorinstallierten Tastatur-Apps auf Tablet von Herstellern wie Samsung kann man auch die Samsung-Tastatur abdocken und auf dem Tablet-Bildschirm verschieben. Scheinbar gibt es die Funktion aber nur bei der „Tablet“-Version und nicht auf dem Smartphone. Es gibt sicher auch noch andere Tastatur-App mit einer ähnlichen Funktionalität. Gibt es noch andere Möglichkeiten mit denen man die Position der Tastatur unter Android ändern kann? Wenn ja, dann schreibe uns gerne einen Kommentar.

So kannst Du bei einem Android-Handy die Tastatur verkleinern.

IP-Adresse über WhatsApp herausfinden: Geht das?

Kann ich von jemanden die IP-Adresse über WhatsApp herausfinden? Kann ich sehen über welche IP-Adresse ein bestimmter Kontakt gerade mit WhatsApp verbunden ist? Mit einer IP-Adresse kann man so einiges anstellen und unter anderem  von einem Nutzer den ungefähren Standort herausbekommen. Aus diesem Grund stellt sich häufiger die Frage, ob man die IP-Adresse auch über WhatsApp herausfinden kann? Wird die IP-Adresse bei WhatsApp irgendwo angezeigt oder gibt es einen anderen Trick wie man diese ermitteln kann?

WhatsApp IP-Adresse herausfinden

In WhatsApp kann man die IP-Adresse von einem Nutzer relativ einfach herausbekommen, jedenfalls in der aktuellen Version von dem Instant Messenger. Vor kurzem wurde in einem Blog auf mediun.com ein fertiges Skript veröffentlicht über das man mit wenigen Handgriffen die IP-Adresse von einem WhatsApp-Nutzer ermitteln kann. Um dies umsetzen zu können braucht man zum einen einen Webserver und zum anderen etwas technisches Verständnis.

Die IP-Adresse lässt sich deshalb so einfach herausbekommen, weil WhatsApp beim Empfang von einem Link automatisch die dahinterliegende Seite besucht, ohne das man auf den Link geklickt hat. Das wird unter anderem deshalb gemacht, um eine Vorschau bzw. ein Thumbnail von der Webseite im Verlauf anzeigen zu können. Wenn man jetzt einen Link zu der eigenen Webseite mit dem präparierten Skript verschickt, dann wird dieser aufgrund der Vorschau-Funktion automatisch von WhatsApp aufgerufen und teilt dem Server somit auch die IP-Adresse von dem Nutzer mit. Die IP Adresse kann man dann über die Logs vom Webserver auslesen.

Update: Scheinbar hat WhatsApp die „Lücke“ inzwischen geschlossen.

Nach unserer Recherche kann man die Link Vorschau in WhatsApp aktuell nicht deaktivieren. Dementsprechend lässt sich auch nicht verhindern, dass jemand über diesen Trick deine IP-Adresse über WhatsApp herausfinden kann. Vermutlich wird es eine Frage der Zeit sein, bis WhatsApp dieser „Lücke“ einen Riegel vorschiebt, in dem man zum Beispiel die Link-Vorschau deaktivieren kann.

Das Netzwerk wird möglicherweise überwacht: Was bedeutet das?

Wieso bekomme ich unter Android die Meldung „Mögliche Netzwerküberwachung“ in Verbindung mit dem Hinweis „Das Netzwerk wird möglicherweise von einem unbekannten Dritten überwacht“ angezeigt? Wurde mein Handy gehackt oder warum erscheint plötzlich die Meldung, dass das Netzwerk von meinem Handy möglicherweise überwacht wird? So oder so ähnlich könnte die Frage von dem einen oder anderen Android-Nutzer aussehen, dem plötzlich die oben genannte Meldung angezeigt wird. Was die möglichen Ursachen für diese Fehlermeldung sein könnten und warum die „mögliche Netzwerküberwachung“ in den meisten Fällen kein Hack oder eine andere Schadsoftware ist, dass erklären wir in diesem Ratgeber.

Android das Netzwerk wird möglicherweise überwacht

Unter Android bekommt man immer mal wieder System-Benachrichtigungen angezeigt. Viele davon werden von den meisten Nutzern direkt weggewischt, weil man zum Beispiel nur auf unzureichenden Speicherplatz oder ähnliches hingewiesen wird. Es gibt aber auch Benachrichtigungen bei denen viele ins grübeln kommen und dazu gehört bei dem einen oder anderen vielleicht auch mal die Meldung über die mögliche Netzwerküberwachung. Die Meldung erscheint häufig dann, wenn man entweder selber ein Zertifikat installiert hat oder aber auf Apps wie VPN-Apps oder Firewall-Apps zurückgreift.

Sowohl durch die Installation von Zertifikaten als auch durch die Nutzung von Firewall- oder VPN-Apps kann theoretisch der Netzwerkverkehr überwacht werden. Solange man das Zertifikat allerdings selber aus einer vertrauenswürdigen Quelle installiert hat, ist die Meldung relativ unbedenklich und nur als Hinweis zu sehen. Gleiches gilt für Firewall- und VPN-Apps, durch die der Netzwerkverkehr geleitet und damit theoretisch überwacht und abgehört werden könnte. Viele Firewall-Apps erzeugen eine lokale VPN-Verbindung, um den Datenverkehr filtern zu können, also genau das was man von einer Firewall-App erwartet. Nutzt Du eine VPN-App, dann baust Du eine Verbindung zu einem VPN-Server auf, dessen Betreiber theoretisch auch deine Verbindung überwachen könnte. Hier kommt es also auf das Vertrauen zu dem VPN-Anbieter an.

Mögliche Netzwerküberwachung

Sollte die Meldung „Das Netzwerk wird möglicherweise überwacht“ auf dem Bildschirm von deinem Android-Handy erscheinen ohne das Du selber ein Zertifikat installiert hast oder Apps wie VPN-Apps nutzt, dann solltest Du dir die Sache genauer ansehen. Aktive VPN-Verbindungen werden in der Regel in der Statusleiste angezeigt. Installierte Zertifikate findest Du über „Einstellungen“ – „Sicherheit“ und „Anwendungszertifikate“. Bei „Nutzer“ kannst Du die selber installierten Zertifikate sehen. Wenn Du ein Anwendungszertifikat angezeigt bekommst, welches Du nicht installiert hast und auch nicht benötigst, dann kannst Du dieses hier auch direkt löschen und damit die Meldung über die mögliche Netzwerküberwachung abschalten.

Android Mails werden nicht gelöscht

Wieso kann ich meinem Android-Handy keine Mails löschen? Was könnte der Grund dafür sein, dass die E-Mails nicht gelöscht werden, obwohl ich diese manuell über die E-Mail-App lösche? Viele Smartphone-Besitzer werden sicher auch das E-Mail-Postfach auf dem Handy eingerichtet haben, um darüber die eine oder andere Mails zu lesen oder aber auch zu schreiben. Will man eine E-Mail löschen, dann öffnet man diese einfach und tippt auf das Papierkorb-Symbol. Je nach Mail-App wird die E-Mail dann sofort endgültig gelöscht oder diese landet erst noch im Papierkorb. Doch was tun, wenn die Mails gar nicht gelöscht und immer wieder angezeigt werden?

Android E-Mails werden nicht gelöscht

Eine Hauptursache für das Problem ist die Einrichtung von dem Postfach über POP3 und NICHT über IMAP. Bei IMAP wird das Postfach synchronisiert, bei POP3 werden die E-Mails einfach nur von dem Mailserver heruntergeladen. Wenn die E-Mails also nicht gelöscht werden sollten, dann solltest Du als erstes überprüfen, ob das Postfach über IMAP eingerichtet ist.

Android Mails löschen geht nicht

Sollte das E-Mail-Postfach über IMAP synchronisiert werden und das Problem besteht weiterhin, dann kann unter Umständen auch erneute Einrichtung von dem Postfach weiterhelfen. Daneben solltest Du einmal über die „Einstellungen“, „Apps“ und „Name der E-Mail-App“ bei „Speicher“ den „Cache leeren“. Vielleicht wurde die Mail schon gelöscht und wird aufgrund eines Bugs weiterhin in dem Postfach angezeigt. Bei solchen Problemen kann manchmal ein simples Löschen von dem App-Cache weiterhelfen. Beim E-Mail Cache leeren gehen keine wichtigen Daten wie deine Mails verloren, es werden nur temporäre Dateien gelöscht.

Wenn gar nichts hilft, dann teste mal eine andere E-Mail-App. Im Google Play Store findest Du zahlreiche Mails-Apps wie zum Beispiel die beliebte K-9 Mail App.

Android spielt Musik nur über Kopfhörer ab

Wieso spielt mein Android-Handy die Musik nur über den Kopfhörer ab? Warum denkt Android es sind Kopfhörer angeschlossen, obwohl keine Kopfhörer angeschlossen ist? Wer ein Android-Smartphone besitzt und dieses auch schon einige Zeit in Nutzung hat, der wird vielleicht mal das Problem haben und das Handy spielt die Musik sowie sämtliche andere Töne nur über den Kopfhörer ab. Oft kann man das Problem mit den richtigen Handgriffen relativ einfach beheben. Welche Lösungen bei dem Problem oft weiterhelfen, dass erfährst Du in diesem Ratgeber.

Android-Handy: Musik wird nur über Kopfhörer abgespielt

  • Gerät neustarten: Wie immer bei technischen Problemen mit dem Smartphone ist das erste was man machen sollte einen Neustart von dem Handy.
  • Kopfhörer kurz einstecken und wieder abziehen: Hängt das Handy im Kopfhörermodus und werden sämtliche Töne nur über den Kopfhörer abgespielt, dann hilft es meist auch einmal den Kopfhörer einzustecken und wieder zu entfernen. Spätestens dann erkennt das Handy, dass die Kopfhörer entfernt wurden und spielt den Ton wieder normal über den integrierten Lautsprecher ab.
  • Kopfhörerbuchse verschmutzt: Im Laufe der Zeit sammelt sich in der Kopfhörerbuchse so einiges an Staub und Schmutz. Unter Umständen wird die Buchse von dem Staub blockiert und deshalb erkennt das Handy ständig einen Kopfhörer, obwohl gar keiner angeschlossen ist.
  • Einstellungen von dem Musik-Player überprüfen: In einigen Musik-Player-Apps kannst Du einen bevorzugten Ausgang auswählen, also beispielsweise die Musik nur über die Kopfhörer abspielen lassen. Überprüfe, ob so eine Einstellung in deiner Musik-Player-App aktiv ist.
  • Tonausgabe über Lautsprecher erzwingen: Über Apps wie SoundAbout kannst Du die Tonausgabe von deinem Android-Handy über den integrierten Lautsprecher erzwingen. Testweise könntest Du die App mal installieren und die Ausgabe über den Lautsprecher einstellen, wenn dein Handy den Ton und Musik nur über die Kopfhörer abspielt.

Android Tastatur vergrößern: Größe der Tasten ändern

Dir sind die Tasten bei der Android Tastatur zu klein? Stellt sich die Frage, wie kann man bei einem Android-Handy die Tastatur größer machen? Je nachdem wie groß der Smartphone-Bildschirm ist, stellt sich öfters die Frage, ob man die Tastatur Tasten irgendwie anpassen und vergrößern kann. Gerade bei kleineren Bildschirmen kann es schon recht knifflig werden beim schnellen Tippen immer die richtigen Buchstaben zu treffen, vor allem wenn man nicht die kleinsten Finger hat. Welche Möglichkeiten Du hier hast mit denen Du die Tastatur größer machen kannst, dass erklären wir in diesem Ratgeber.

Android Tastatur Größe ändern

Android Tastatur größer machenBei vielen Android-Smartphones kannst Du in den Einstellungen noch ein wenig an der Tastatur-Größe schrauben. Zwar lassen sich die Tasten in den meisten Fällen nicht deutlich vergrößern (dafür kann man aber eine Drittanbieter-App installieren, siehe unten), aber ein wenig lässt sich bei der Größe meist noch rausholen und das vollkommen ohne Root.

  1. In den „Einstellungen“ unter „Sprache und Eingabe“ musst Du bei der „Tastatur & Eingabemethoden“ die von dir genutzte Tastatur-App aufrufen.
  2. Suche hier nach einer Einstellung mit der man die Größe ändern kann, diese gibt es unter anderem bei der Google-Tastatur aber auch bei der Samsung-Tastatur.
  3. Bei der Samsung-Tastatur findest Du unter „Anpassen“ den Menüpunkt „Tastaturgröße“ über welchen Du die Tastatur ein wenig vergrößern kannst. Bei der Google-Tastatur findest Du unter „Einstellungen“ die „Tastaturgröße“ und kannst diese über den Schieberegler ändern.

Wie schon erwähnt kann man die Tastatur Größe hier zwar ändern, die Tasten werden aber meist nur minimal größer. Wem das nicht ausreicht, der sollte sich die im nächsten Abschnitt verlinkte App herunterladen.

Größere Tasten über „Big Keyboard“-App

Über die App „Big Keyboard“ von dem Entwickler „AndUtil“ kannst Du die Tastatur deutlich vergrößern. Einmal eingerichtet nimmt die Tastatur ausgeklappt rund 3/4 von dem Bildschirm ein und zeigt die einzelnen Tasten der Tastatur sehr groß an. Von der Einrichtung ist das „Big Keyboard“ vergleichbar mit anderen Tastatur-Apps für Android. Nachdem Du dir die App aus dem Google Play Store heruntergeladen und auf deinem Handy installiert hast, musst Du in den „Einstellungen“ unter „Sprache und Eingabe“ die Tastatur als Standard einstellen.

Alternativ kannst Du dein Handy natürlich auch drehen und die Tastatur horizontal nutzen. Dadurch werden die Tasten der Tastatur auch nochmal deutlich vergrößert.

iPhone spielt automatisch Musik ab

Wieso geht bei meinem iPhone die Musik einfach an? Diese Frage wird vielleicht mal den einen oder anderen Besitzer von einem iPhone beschäftigen, vor allem wenn man gelegentlich das iPhone über Bluetooth mit dem Autoradio verbindet. Je nach Konfiguration kommt es dann vor und das iPhone spielt direkt die Musik über das Autoradio ab. Für den einen Nutzer ist das Feature recht praktisch, da man so ein paar Handgriffe erspart, für den anderen ist es eher nervig wenn direkt bei einer Verbindung die Lieder automatisch abgespielt werden. Stellt sich also die Frage, was kann man tun wenn das iPhone die Musik automatisch abspielt und kann man das Autoplay irgendwo deaktivieren?

iPhone spielt von alleine Musik ab, wenn über Bluetooth verbunden

Anfangs haben wir in den iOS- sowie Bluetooth-Einstellungen nach einer Option gesucht, die dafür verantwortlich sein könnte. Nach kurzer Recherche wurde aber recht schnell klar, die Ursache dafür, dass das iPhone die Musik direkt bei einer Bluetooth-Verbindung automatisch abspielt, ist nicht das iPhone sondern das Autoradio. In vielen Autoradios gibt es in den Einstellung eine Funktion mit der man festlegen kann, ob bei erfolgreicher Bluetooth-Verbindung mit einem Handy (also in diesem Fall einem iPhone) die zuletzt gespielte Musik automatisch abgespielt und fortgesetzt werden soll. Wenn diese Auto-Play-Funktion in den Einstellungen von dem Autoradio aktiviert ist, dann fängt das iPhone an von alleine Musik zu spielen, sobald eine Verbindung hergestellt wurde. Um das Problem zu lösen reicht also meistens ein kurzer Blick in die Einstellungen von dem Autoradio und hier sollte man nach Optionen wie „Automatisch abspielen“ oder „Autoplay“ suchen.

Gibt es beim iPhone bzw. unter iOS inzwischen doch eine Einstellung über die man das automatische Abspielen von Musik über Bluetooth abschalten kann? Sollte sich bei diesem Thema zwischenzeitlich etwas durch ein Update geändert haben, dann hinterlasse uns gerne einen kurzen Hinweis in den Kommentaren.