Blatt-Symbol in der Statusleiste: Was bedeutet das?

Was bedeutet eigentlich das Blatt-Symbol in der Statusleiste bei meinem Huawei Handy? Was hat das Blatt-Symbol im Kreis mit zwei Pfeilen zu bedeuten und wann wird dieses angezeigt? In der Statusleiste unter Android tauchen im Laufe der Zeit so einige Symbole auf mit denen man überhaupt nichts anfangen kann. Wer ein Huawei Smartphone besitzt, der hat sich vielleicht schon einmal gefragt was es mit dem Blatt-Zeichen auf sich hat, welches meistens im rechten Bereich der Statusleiste angezeigt wird, also ein System-Icon ist.

Huawei Handy: Was bedeutet das Blatt Symbol in der Statusleiste?

Der Kreis mit dem Blatt-Symbol ist ein Zeichen dafür, dass die sogenannten Datenverbrauchsoptimierung auf deinem Huawei P20 oder P10 aktiviert ist. Wenn das Feature aktiviert ist, dann wird der Datenverbrauch von Apps optimiert und verringert, um dadurch Datenvolumen zu sparen. Dadurch kann man die Hintergrunddaten von Apps beschränken und verhindern das diese ungehindert im Hintergrund verschiedene Daten über das mobile Internet abrufen können.

Möchtest Du das Blatt-Symbol in der Statusleiste ausblenden und die Optimierung von dem Datenverbrauch deaktivieren, dann kannst Du dieses ganz einfach über die Android-Einstellungen machen und zwar über die folgenden Schritte.

Entsperre dein Huawei Handy und öffne die Einstellungen. Unter „Drahtlos und Netzwerke“ findest Du den Menüpunkt „Mobile Daten“ und hier kannst Du die „Datenverbrauchsoptimierung“ abschalten.

Hast Du das gemacht, dann sollte auch der Kreis mit den Pfeilen und dem Blatt-Symbol nicht mehr angezeigt werden.

Das Feature ist vergleichbar mit dem „Hintergrunddaten beschränken“. Auch wenn die Datenverbrauchsoptimierung ein praktisches Feature ist, so kann es manchmal auch für Probleme sorgen, zum Beispiel wenn Apps wie WhatsApp oder die E-Mail-App davon betroffen sind. In dem Fall bekommt man WhatsApp-Nachrichten oder neue Mails meistens erst dann angezeigt, wenn man das Handy entsperrt oder die App öffnet.

Huawei P20 Benachrichtigungs-LED einstellen

Wo kann ich beim Huawei P20 die Benachrichtigungs-LED einstellen? Wo lässt sich die Benachrichtigungs-LED aktivieren oder deaktivieren? Auch das Huawei P20 kommt wieder mit der beliebten Status-LED über dem Bildschirm daher, die immer dann leuchtet, wenn eine Benachrichtigung eingetroffen ist. Die LED ist im Vergleich zu anderen Smartphones etwas kleiner und befindet sich in der Mitte der Notch. Durch die verschiedenen Farben der Benachrichtigungs-LED kann man sogar sehen, von welcher App die Benachrichtigung kommt ohne den Bildschirm einschalten zu müssen. Sollte die LED bei deinem Huawei P20 nicht funktionieren, dann ist die Funktion vermutlich nur deaktiviert.

Huawei P20 Benachrichtigungs-LED aktivieren

Möchtest Du die LED bei deinem Huawei P20 aktivieren, dann geht das ganz einfach über die Android-Einstellungen und den Unterpunkt „Apps und Benachrichtigungen“.

  1. Öffne als erstes die Android-Einstellungen und den Menüpunkt „Apps und Benachrichtigungen“.
  2. Hier findest Du nun die „Benachrichtigungs- & Statusleiste“ und dort kannst Du oben das „Benachrichtigungslicht“ aktivieren und deaktivieren.

Benachrichtigungs-LED einstellen und Farbe ändern

Je nachdem um welche App es sich handelt, kannst Du die Benachrichtigungs-LED direkt in der App einstellen. In Apps wie WhatsApp kannst Du beispielsweise die Farbe der LED ändern. Sollte die App keine Einstellungsmöglichkeit für die LED-Farbe anbieten, dann kannst Du auch auf Apps wie Light Flow zurückgreifen. Den Berichten zufolge scheint es in der aktuellen Version von Light Flow noch wohl Probleme zu geben, wenn man die Farbe der LED beim Huawei P20 einstellen möchte, was aber vermutlich in den kommenden Tagen/Wochen behoben wird. Man kann die Farben zwar ändern, allerdings wird nicht die ausgewählte sondern eine andere Farbe von der LED gezeigt, man muss also etwas an den Einstellungen herumspielen bis es passt.

Huawei P20 Benachrichtigungen auf Sperrbildschirm anzeigen

Wie kann ich bei meinem Huawei P20 Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm anzeigen lassen? Was kann ich tun, wenn die Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm zwar angezeigt werden aber ohne Inhalt sind und keine Vorschau haben? Wer viel über WhatsApp schreibt und auch mal die eine oder andere E-Mail austauscht, der hat vielleicht eine Vorschau auf dem Sperrbildschirm aktiviert. So kann man sich ohne das Handy zu entsperren anzeigen lassen, von wem die Nachricht oder E-Mail kommt und meistens auch worum es darin geht. Sollten bei deinem Huawei P20 keine Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm angezeigt werden, dann kann dir dieser Ratgeber vielleicht weiterhelfen.

Huawei P20: Benachrichtigungen auf Sperrbildschirm anzeigen und ausblenden

Die Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm kannst Du in den Einstellungen unter Benachrichtigungs- & Statusleiste – Benachrichtigungsverwaltung – Bei gesperrtem Gerät aktivieren aber auch deaktivieren. Hier kannst Du zum Anzeigen der Sperrbildschirm-Benachrichtigungen den Menüpunkt „Gesamten Nachrichteninhalt anzeigen“ auswählen. Zum Deaktivieren wählst Du hier „Keine Benachrichtigungen anzeigen“ aus.

Zusätzlich kannst Du noch in den Einstellungen unter Apps –  dem Namen der App – Benachrichtigungen – Sperrbildschirm-Benachrichtigungen die Benachrichtigungen für einzelne Apps einstellen. So kannst Du beispielsweise festlegen, dass die Vorschau bei WhatsApp-Benachrichtigungen angezeigt werden soll und in anderen Apps nicht. Die Benachrichtigungen wird zwar auf dem Sperrbildschirm angezeigt, nicht aber der kleine Text mit der Nachrichtenvorschau. Außerdem kannst Du hier die Anzeige der Sperrbildschirm Benachrichtigungen für einzelne Apps deaktivieren, sodass diese erst gar nicht auf dem Lockscreen auftauchen.

Wie kann man eigentlich die Benachrichtigungs-LED beim Huawei P20 einstellen?

Android Tonaussetzer: Ton bricht ab

Wieso habe ich unter Android immer Tonaussetzer beim Musik hören? Was kann ich tun, wenn der Ton beim Musik hören abbricht? Egal ob man ein Samsung Galaxy, Huawei oder ein Smartphone von einem anderen Hersteller nutzt, früher oder später treten im Alltag immer mal wieder kleinere Probleme auf und dazu gehört für einige auch, dass man plötzlich Tonaussetzer beim Musik abspielen hat. Bricht bei deinem Handy der Ton auch ständig ab, dann könnte dir dieser Ratgeber vielleicht weiterhelfen.

Android: Tonaussetzer und Ton bricht ab

  • Handy neustarten: Bevor Du dich auf die Suche nach einer Ursache für die Tonaussetzer machst, solltest Du als erstes einmal dein Handy neustarten und prüfen, ob das Problem weiterhin besteht. Manchmal ist es wohl ein Bug, den man durch einen simplen Neustart beheben kann. Oft tritt das Problem dann nach einem Neustart nicht mehr auf.
  • Benachrichtigungen unterbrechen die Tonausgabe: Je nachdem welchen Media Player du zum Musik hören verwendest, kann man bei einigen Media-Player-Apps die Tonausgabe beim Eintreffen einer Benachrichtigung deaktivieren. Überprüfe in den Einstellungen, ob so ein Feature bei dir aktiv ist.
  • Wackelkonatkt beim Kopfhörer oder in der Kopfhörerbuchse: Möglicherweise sind deine Kopfhörer defekt oder es kommt zu einem Wackelkontakt in der Kopfhörerbuchse. Überprüfe, ob die Kopfhörerbuchse vielleicht verstaubt ist und ein Fussel in der Buchse der Grund für den Wackelkontakt ist.
  • Aktuelle App- und Android-Updates installiert: Schon länger keine Updates mehr auf dem Handy installiert? Stelle sicher, dass Du die aktuellste Android-Version installiert hast. Ebenfalls kann ein App-Update nicht schaden.
  • Handy auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Bei einigen Betroffenen soll es bei Tonaussetzern auch wohl geholfen haben einen Reset auf die Werkseinstellungen durchzuführen. Bevor Du das machst, solltest Du natürlich alle wichtigen Daten auf dem Handy sichern.

Android-Handy Ton bricht ab

Sollte das Problem weiterhin bestehen, dann ist ein Hardware-Defekt nicht auszuschließen. Den Berichten zufolge kam es in der Vergangenheit häufiger beim Samsung Galaxy S8 aber auch beim Galaxy S7 zu Tonaussetzern. Hier soll teilweise wohl ein Hardware-Defekt die Ursache gewesen sein. Sofern das Gerät noch in der Garantie ist, solltest Du dich mit dem Hersteller in Verbindung setzen.

Mikrofon leise beim Huawei P20, P10, P9, P8

Wenn bei deinem Huawei P20, P10 oder anderen Modell das Mikrofon plötzlich leise ist, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Wird das Mikrofon vielleicht von der Schutzhülle bedeckt? Hältst Du die Öffnung von dem Mikrofon versehentlich mit dem Finger zu oder ist vielleicht Staub in der Öffnung? Was Du tun kannst, wenn bei einem Huawei Handy das Mikrofon plötzlich leise ist beim Telefonieren, dass erklären wir in diesem Ratgeber-Artikel.

Huawei Handy: Was tun wenn Mikrofon zu leise?

Wenn beim Telefonieren plötzlich das Mikrofon leise ist, dann liegt das in den seltensten Fällen an einem Hardware-Defekt. Meistens ist die Ursache an anderer Stelle zu finden, wie beispielsweise oben schon genannt an der falschen Handyhülle oder an einer falsch aufgebrachten Schutzfolie, welche die Öffnung von dem Mikrofon blockiert. Im Folgenden haben wir dir die häufigsten Ursachen für die Probleme mit der Mikrofon-Lautstärke bei einem Huawei P20, Huawei P10, Huawei P9, Huawei P8 zusammengefasst.

  • Handyhülle verdeckt Mikrofon-Öffnung: Als erstes solltest Du überprüfen, ob die Handyhülle vielleicht versehentlich die Öffnung von dem Mikrofon überdeckt. Gleiches gilt auch für einige Schutzfolien. Das ist meist ein Grund warum das Mikrofon plötzlich leise ist.
  • Mikrofon verstaubt: Im Laufe der Zeit kann sich in der kleinen Mikrofon-Öffnung einiges an Staub und anderer Schmutz sammeln. Wenn dein Mikrofon leise ist, dann solltest Du mal überprüfen, ob sich vielleicht kleine Staubfussel in der Öffnung befinden. Meist kann man diese vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand entfernen.
  • Mikrofon wird versehentlich zugehalten: Je nachdem wie man das Handy beim Telefonieren in der Hand hält, kann es schon einmal vorkommen und man verdeckt versehentlich die Mikrofon-Öffnung mit dem Finger.
  • Gesprächslautstärke zu leise eingestellt: Wenn dein Gesprächspartner sich über ein zu leises Mikrofon beklagt, dann könnte das auch daran liegen, der dein Gesprächspartner die Gesprächslautstärke beim Telefonieren zu leise eingestellt hat. Dieser soll während des Telefonats einfach mal auf die Lautstärke-Lauter-Taste drücken.
  • Handy zurücksetzen: Wenn gar nichts hilft, dann könnte unter Umständen auch ein Reset auf die Werkseinstellungen weiterhelfen.

Huawei Mikrofon kaputt

In seltenen Fällen kommt es auch mal zu einem Defekt von dem Mikrofon, beispielsweise durch einen Wasserschaden. Wenn dadurch das Mikrofon ständig leise ist, dann kommt man meist nicht um eine Reparatur herum. Ist das Gerät noch in der Garantie, dann sollte man es auf jeden Fall erst einmal darüber versuchen. Ansonsten kann man das Mikrofon vom Huawei P20 oder Huawei P10 meist relativ kostengünstig bei einem Handy-Doktor austauschen lassen.

Huawei P20 Passwort, Muster oder PIN vergessen: Wie zurücksetzen?

Wenn man die Daten auf seinem Huawei P20 zusätzlich schützen möchte, dann kann man wie von anderen Android-Handys gewohnt auch hier ein Passwort. PIN oder ein Muster einrichten. Will man das Handy entsperren, dann muss man erst das richtige Passwort oder den richtigen PIN eingeben, ansonsten hat man keinen Zugriff auf die Daten. Wie es immer so ist mit Passwörtern, PINs oder Mustern, früher oder später hat man das Passwort mal vergessen und dann stellt sich die Frage, wie kann ich das Handy jetzt entsperren? Lässt sich das Huawei P20 Passwort zurücksetzen oder kann man den Sperrbildschirm irgendwie umgehen, um das Passwort oder den PIN ändern zu können?

Huawei P20 Passwort vergessen

Der Sperrbildschirm lässt sich natürlich nicht  so einfach umgehen, wenn das möglich wäre, dann könnte man sich das Ganze natürlich auch einfach sparen. Es gibt aber eine Möglichkeit mit der Du dein Huawei P20 auch dann noch entsperren kannst, wenn Du das Passwort oder aber auch den PIN sowie das Muster vergessen hast. Wenn Du den Android-Geräte-Manager auf deinem Huawei-Smartphone eingerichtet hast und dich mit deinem Google-Konto auf dem Handy angemeldet hast, dann kannst Du das gesperrte Handy über das Internet entsperren, genauer gesagt über den Android Geräte Manager.

  1. Rufe die Webseite von dem Android Geräte Manager auf und melde dich mit deinen Google Zugangsdaten an.
  2. Klicke nun auf der linken Seite auf dein Huawei P20 und in der Menüleiste kannst Du dann „Sperren“ auswählen.
  3. Jetzt kannst Du das Gerät entsperren und ein neues Sperrbildschirm-Passwort hinterlegen. Ist das Gerät entsperrt, dann kannst DU den Sperrtyp entweder deaktivieren oder ein neues Passwort, PIN, Muster einrichten.

Huawei P20 zurücksetzen, wenn Passwort, PIN oder Muster vergessen

Wenn Du den Android Geräte Manager nicht nutzen kannst um dein Huawei P20 zu entsperren, dann gibt es meist nur eine Methode mit der man das vergessene Passwort oder PIN zurücksetzen kann und zwar durch einen Reset auf die Werkseinstellungen. Beim Zurücksetzen von dem Huawei P20 gehen sämtliche Daten auf dem Handy verloren.

  1. Schalte das Huawei P20 komplett aus und warte bis der Bildschirm ausgegangen ist.
  2. Drücke nun die Power-Taste + Lautstärke-Lauter-Taste, bis das Huawei Logo angezeigt wird. Lasse die Power-Taste los und halte die Lautstärke-Taste weiterhin gedrückt.
  3. Jetzt kannst Du über das Recovery Menü den Menüpunkt „Wipe data/factory reset“ auswählen. Navigieren kannst Du hier übrigens über die Lautstärke-Tasten, auswählen über die Power-Taste.

Folge nun einfach den Schritten und nach wenigen Sekunden ist dein Huawei P20 auf den Werkszustand zurückgesetzt. Da es neu aufgesetzt ist, musst Du auf dem Sperrbildschirm auch kein Passwort, PIN oder Muster eingeben. Die auf dem Handy gespeicherten Daten sind durch den Reset natürlich verloren. Die Anleitung gilt natürlich auch für das Huawei P20 Pro und P20 Lite.

Android Hotspot Passwort anzeigen und ändern

Wo finde ich eigentlich das Passwort von meinem WLAN-Hotspot unter Android? Wo kann man das WLAN-Passwort von dem Hotspot auslesen? Wer ein Android-Smartphones sein Eigen nennt, der wird gelegentlich vielleicht auch mal einen Hotspot mit dem Handy aufmachen. So kann man die Internetverbindung von dem Handy mit anderen Geräten in der Nähe teilen. Das ist besonders dann praktisch, wenn man Geräte hat, die selber keine mobile Internetverbindung aufbauen kann, beispielsweise ein Tablet ohne SIM-Karte und 3G. So ein WLAN-Hotspot lässt sich unter Android schnell einrichten. Bei der Einrichtung und Aktivierung kommt häufiger die Frage auf, wo finde ich das WLAN Passwort für meinen Android Hotspot?

Android: WLAN-Hotspot Passwort auslesen

Je nachdem ob Du den integrierten mobilen WLAN-Hotspot verwendest oder aber auf eine Drittanbieter-Apps aus dem Google Play Store zurückgreifst, kann man das Passwort für den Hotspot an verschiedenen Stellen auslesen.

  • Integrierten WLAN-Hotspot: Bei dem integrierten Hotspot kannst Du das Passwort meistens in den Hotspot-Einstellungen auslesen aber auch ändern. Öffne die „Einstellungen“, „Verbindungen“, „Mobile Hotspot und Tethering“ und tippe auf „Mobile Hotspot“. Hier kannst Du den Hotspot aktivieren und das Passwort sehen sowie ändern.
  • Hotspot über Drittanbieter-App: Solltest Du den Hotspot nicht über die integrierte Funktion sondern über eine App aus dem Google Play Store eingerichtet haben, dann findest Du das Passwort für den Hotspot meistens in den App-Einstellungen.

Android WLAN-Hotspot Passwort ändern

Bei Bedarf kannst Du den WLAN-Hotspot auch ohne Passwort betreiben. Dabei solltest Du natürlich bedenken, dass sich jedes WLAN-Gerät in der Nähe mit dem Hotspot verbinden und dann über deine Internetverbindung surfen kann. Dementsprechend sollte man den Android Hotspot nur in Notfällen ohne Passwort betreiben, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Welche App verbraucht wieviel MB an Datenvolumen

Wie kann ich unter Android herausfinden, welche App wieviel Datenvolumen verbraucht? Kann man sich den Datenverbrauch einzelner Apps anzeigen lassen und wenn ja, wo und wie geht das? In Deutschland ist das Datenvolumen an schnellem Internet bei vielen Tarif noch recht begrenzt, sodass man schon öfters zur Mitte des Monats an das Limit kommt. Zwar kann man dann weiterhin mit einem langsamen mobilen Internet weiter im Internet surfen, bei datenintensiven Apps wie zum Beispiel beim Streamen von Videos und Filmen kann es dann aber schon einmal problematisch werden. Aus diesem Grund taucht häufiger die Frage auf, wie man eigentlich sehen kann, welche App wie viel Datenvolumen verbraucht.

Welche App verbraucht wieviel Datenvolumen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten über die Du den Datenverbrauch von deinen Android Apps herausfinden kannst. Zum einen gibt es die Anzeige von dem Datenverbrauch bei neueren Android-Versionen in den Einstellungen, zum anderen gibt es im Google Play Store aber auch zahlreiche Apps über die man die Apps mit einem hohen Datenverbrauch identifizieren kann.

Wenn Du ein Android-Handy mit einer aktuellen Android-Version verwendest (jedenfalls halbwegs aktuell), dann findest Du in den Einstellungen eine entsprechende Anzeige für die Mobildatennutzung. In der folgenden Kurz-Anleitung zeigen wir dir, wo man die Anzeige bei einem Samsung Galaxy S9 finden kann. Bei anderen Android-Smartphones ist die Anzeige meist an ähnlicher Stelle zu finden.

  1. Öffne die Einstellungen, Verbindungen und „Datennutzung“.
  2. Oben kannst Du nun zum einen die Datennutzung aus dem aktuellen Monat sehen, unter „Mobildatennutzung“ kannst Du eine Auflistung von dem Datenverbrauch einzelner Apps sehen.
  3. Hier bekommst Du nicht nur den aktuellen Datenverbrauch der App angezeigt, sondern Du kannst oben links auch ein Datum einstellen und dir die Werte aus der Vergangenheit anschauen.

Welche App verbraucht wieviel Datenvolumen

Datenverbrauch über Drittanbieter-Apps messen

Wenn dein Handy keine Anzeige von dem Datenverbrauch anbietet, dann kannst Du diese auch über verschiedene Drittanbieter-Apps „nachrüsten“. So gibt es beispielsweise den 3G Watchdog oder Glasswire mit denen man den Datenverbrauch protokollieren und dann später auch für einzelne Apps auswerten kann.