Instagram Likes sehen: Was habe ich geliked?

Wer bei Instagram unterwegs ist, der wird sicher auch das eine oder andere Bild liken. Ist man bereits länger bei Instagram, dann stellt sich früher oder später oft die Frage, kann ich eigentlich irgendwo meine eigenen Likes sehen? Gibt es eine Übersicht in der man sehen kann, welche Bilder ich in der Vergangenheit geliked habe?

Instagram eigene Likes sehen

Instagram Likes sehenWenn Du vor Wochen oder gar Monaten mal ein Bild geliked hast und dieses jetzt nicht wiederfinden kannst, dann kannst Du dir neuerdings deine eigenen Likes bei Instagram anzeigen lassen. Um die Likes zu sehen musst Du  einfach in den Einstellungen den Menüpunkt „Beiträge, die dir gefallen“ auswählen und anschließend bekommst Du eine Übersicht mit den Bildern, die Du bisher geliked hast. Die Bilder kannst Du natürlich auch direkt aufrufen und bei Bedarf auch den Like entfernen, wenn Du deine Meinung hier geändert haben solltest.

  1. Starte die Instagram-App, öffne dein Profil und darüber die „Einstellungen“.
  2. Unter dem Abschnitt „Konto“ findest Du den Menüpunkt „Beiträge, die dir gefallen“.
  3. Hier bekommst Du eine Übersicht mit den Bildern angezeigt, die dir gefallen, also die Du bisher geliked hast.

Die gelikten Bilder sind übrigens nicht zu verwechseln mit den gespeicherten Bildern. Die in der App gespeicherten Bilder kannst Du auch über dein Profil, die drei Striche oben rechts und dann unter „Gespeichert“ aufrufen.

Können andere meine Likes bei Instagram sehen?

Die vollständige Anzeige der eigenen Likes ist übrigens nur für dich selber sichtbar. Deine Freunde und andere Nutzer können nicht so ohne weiteres sehen, welche Bilder du in der Vergangenheit geliked hast und welche nicht. Ist die Anzeige der eigenen Likes bei Instagram neuerdings an anderer Stelle zu finden? Sollte sich an dem Thema etwas geändert haben, dann poste uns gerne einen kurzen Hinweis in den Kommentarbereich.

Kann man eigentlich herausfinden, wer das eigene Instagram-Profil besucht hat?

Android Statusleiste ausblenden und anpassen

Über die Statusleiste bei einem Android-Smartphone kannst Du unter anderem deine Benachrichtigungen anzeigen lassen oder aber auch verschiedene Funktionen aktivieren und deaktivieren, wie zum Beispiel das WLAN oder aber auch das Bluetooth sowie den Flugmodus. Auch wenn die Statusleiste oben am Bildschirmrand wenig Platz wegnimmt und unter anderem auch die Uhr sowie verschiedene Statusleisten-Symbole anzeigt, so wird sich der eine oder andere Android-Nuter vielleicht fragen, kann man unter Android eigentlich die Statusleiste ausblenden und komplett verbergen?

Android-Statusleiste ausblenden

Android Statusleiste ändernMit den aktuellen Bordmitteln von Android lässt sich die Statusleiste nicht ausblenden. Allgemein ist die Anpassung der Statusleiste mit den von Android aktuell angebotenen Funktionen sehr überschaubar. Möchtest Du die Statusleiste anpassen und beispielsweise komplett ausblenden, dann geht das bei den meisten Handys nur in dem man einen anderen Android-Launcher installiert. Ein Android Launcher ersetzt die Android-Oberfläche und bietet meistens deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten. Mit dem Nova Launcher kannst Du beispielsweise die Statusleiste anpassen, die Größe und Farbe ändern sowie die Statusleiste komplett ausblenden. Neben dem Ausblenden der Statusleiste kannst Du diese auch transparent machen, sodass diese nicht mehr so deutlich am oberen Bildschimrand sichtbar ist.

  1. Installiere den Nova Launcher auf deinem Handy und folge den Schritten bei der Ersteinrichtung.
  2. In den „Nova Einstellungen“ kannst Du unter dem „Erscheinungsbild“ die „Statusleiste anzeigen/nicht anzeigen“ sowie eine „Transparente Statusleiste“ aktivieren.

Außerdem kannst Du hier die Farbe der Sybmole in der Statusleiste ändern und dunkle Symbole anzeigen lassen.

Statusleiste mit Bordmitteln anpassen

Auch wenn man die Statusleiste mit Bordmitteln wie oben erwähnt kaum anpassen kann, so gibt es zumindestens was den Inhalt der Statusleiste angeht, einige Anpassungsmöglichkeiten. So kannst Du beispielsweise die angezeigten Schnellstart-Symbole für WLAN, Bluetooth, Flugmodus, Taschenlampe und mehr verschieben und ändern.

  1. Ziehe die Statusleiste nach unten, lasse die Schnellstart-Symbole anzeigen und tippe auf das Drei-Punkt-Symbol.
  2. Im Kontextmenü kannst Du nun zum einen die Schaltflächenanordnung und das Schaltflächenraster ändern und einstellen.

Sollte dein Android-Handy keine Einstellungsmöglichkeiten für die Statusleisten-Symbole anbieten, dann kann es sich auch hier lohnen mal einen anderen Android-Launcher auszuprobieren. Alternativ kann man bei einigen Geräten die Statusleiste auch über den System UI Tuner ausblenden.

Handy-Bildschirm flackert: Was tun?

Wenn der Handy-Bildschirm flackert, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Egal ob iPhone oder Android-Smartphone, nicht immer muss gleich ein Hardware-Defekt die Ursache für das Flackern sein. Sollte das Display von deinem Bildschirm flackern, dann solltest Du vor einer Reparatur ein paar Dinge ausprobieren und welche das sind, dass erklären wir in diesem kurzen Ratgeber.

Software aktualisieren, wenn Handy-Display flackert

In der Vergangenheit kam es sowohl beim iPhone als auch bei einigen Android-Geräten gelegentlich mal zu Problemen mit dem Bildschirm. So fingt das Display teilweise an zu flackern, wenn man die Bildschirm-Helligkeit auf die niedrigste Stufe eingestellt hat. In dem Fall war die Ursache kein Hardware-Problem sondern die Software war Auslöser für das Flackern. Aus diesem Grund konnte der Fehler auch recht einfach und schnell durch ein Software-Update behoben werden. Deshalb solltest Du überprüfen, ob Du die aktuellste Android-Version bzw. die aktuellste iOS-Version auf deinem iPhone installiert hast.

Bildschirm vom Handy flackert immer noch?

  • Handy-Bildschirm flackertHandy im sicheren Modus starten: Um auszuschließen, dass das Bildschirm flackern durch ein Software-Problem ausgelöst wird, solltest Du dein Handy einmal im sicheren Modus starten. Der sichere Modus ist vergleichbar mit dem abgesicherten Modus unter Windows und beim Start des Handys werden nur die notwendigen und ab Werk installierten Dienste und Apps gestartet.
  • Handy auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Bei einigen Betroffenen soll auch ein Reset auf die Werkseinstellungen weitergeholfen haben. Beim Zurücksetzen gehen alle Daten auf dem Handy verloren (nicht die auf einer eingelegten SD-Karte), sodass Du vorher unbedingt eine Sicherung erstellen solltest.
  • „Bildschirmaktualisierungen anzeigen“ deaktivieren: Bei Samsung Galaxy Smartphones gibt es das Feature „Bildschirmaktualisierungen anzeigen“ in den Entwickleroptionen. Dieses sollte teilweise wohl zu einem Flackern des Bildschirms führen.
  • „HW-Overlays deaktivieren“ aktivieren: In den Entwickleroptionen gibt es die Option „HW-Overlays deaktivieren“. Bei Display-Problemen solltest Du diese einmal aktivieren.

Google Play Store Land wechseln und ändern: Auch ohne Root möglich?

Kann man im Google Play Store eigentlich das Land wechseln? Wie kann man im Play Store das Land ändern und ist das auch ohne Root möglich? Wenn man zum ersten Mal davon liest, dann könnte man meinen, warum sollte man denn überhaupt das Land im Play Store wechseln? Wenn man die Sprache vom Play Store ändern möchte, dann kann man doch einfach die System-Sprache auf dem Android-Handy ändern. Wenn es darum geht das Land im Play Store zu wechseln, dann geht es meistens gar nicht darum, dass man die Sprache ändern möchte. Hintergrund ist, einige Apps werden nur in bestimmten Ländern veröffentlicht, zum Beispiel bei Spielen die gerade in der Beta/Test sind. Stellt sich nur die Frage, wie und wo kann man im Play Store das Land wechseln?

Play Store Land wechseln ohne Root?

Um es kurz zu machen, ohne Root lässt sich die Ländersperre im Play Store nicht umgehen. Heißt also, du kannst ohne Root nicht das Land im Play Store wechseln. Die Ländersperre hat schon seinen Sinn und könnte man diese einfach so auf Knopfdruck umgehen, dann könnte man sich die Sperre auch sparen.

Manchmal werden die Android-Apps, die nur in bestimmten Ländern über den Play Store downloadbar sind, auch als kostenlose APK-Datei von den Entwicklern angeboten. Dementsprechend kann sich manchmal ein Besuch der Entwickler-Webseite lohnen. Sofern es sich um eine kostenlose Android-App handelt, kann man auch mal auf Webseiten wie apkmirror.com suchen.

In der Vergangenheit konnte man die Ländersperre im Play Store auch mal durch die Nutzung von einem VPN umgehen, dies scheint heutzutage aber nicht mehr zu funktionieren.

Play Store Land ändern mit Root?

Doch wie sieht es mit Root aus, gibt es da Möglichkeiten? Es gab in der Vergangenheit verschiedene Tools mit denen man das Land im Play Store ändern könnte. Ein Beispiel dafür ist unter anderem der sogenannte Market Unlocker. Über die App konntest Du die Ländersperre umgehen und Apps auch in Deutschland herunterladen, die eigentlich gar nicht in Deutschland angeboten wurden. Nach unserer Recherche funktionieren viele der Tools wohl nicht mehr.

Screenshot verhindern bei WhatsApp, Facebook, Instagram und Co?

Wie kann man eigentlich verhindern, dass sich jemand einen Screenshot von dem eigenen Facebook- oder WhatsApp-Profilbild macht? Kann man in Facebook, Instagram, WhatsApp, Snapchat und Co einen Screenshot sperren, sodass sich andere Nutzer keine Kopie mehr von den Bildern über die Screenshot-Funktion erstellen können? Wenn man sich auf dem Handy ein Bild speichern möchte aber die App keine Möglichkeit für einen Download anbietet, dann greifen viele einfach zur Screenshot-Funktion, die ja standardmäßig unter Android und iOS integriert ist. So kann man sich eine Bildschirmaufnahme aus der App machen und das Ergebnis als Bild in der Galerie speichern. Dem einen oder anderen gefällt das vielleicht nicht und deshalb liest man häufiger von der Frage, ob man einen Screenshot verhindern kann?

Screenshot sperren und verhindern: Geht das?

Um es kurz zu machen, in der Regel lässt sich ein Screenshot in Apps wie zum Beispiel Facebook oder aber auch WhatsApp und Instagram nicht so ohne weiteres verhindern. Es gibt keine Funktion mit der man einen Screenshot sperren kann, jedenfalls nicht, wenn es die App nicht selber macht und das ist bei den wenigsten Apps der Fall.

Screenshot verhindern nicht möglich, wie sieht es mit einer Benachrichtigung aus?

Auch wenn man sowohl in den meisten Android- als auch iOS-Apps einen Screenshot nicht verhindern kann, so bieten einige Apps eine Screenshot Benachrichtigung an. Darüber lässt sich der Screenshot zwar nicht verhindern, allerdings wird man benachrichtigt, wenn sich jemand einen Screenshot macht. Diese Screenshot-Benachrichtigung gibt es beispielsweise bei Snapchat mit den Selbstzerstörungs-Nachrichten oder aber auch bei der Instagram Story.

Gibt es inzwischen doch eine Möglichkeit mit der man in Apps wie WhatsApp, Instagram, Facebook und Co einen Screenshot von anderen verhindern kann? Sollte sich bei dem Thema zwischenzeitlich etwas getan haben, dann hinterlasse uns gerne einen kurzen Hinweis.

WLAN mit Ausrufezeichen: Problem beheben (Lösung)

Wenn Du in der Statusleiste unter Android ein WLAN-Symbol mit einem Ausrufezeichen angezeigt bekommst, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Das WLAN mit Ausrufezeichen zeigt an, dass es Probleme mit dem Verbindungsaufbau sowie der WLAN-Verbindung gibt. Wenn man weiß an welchen Stellen man nach der Ursache für die Probleme suchen muss, dann kann man den Fehler oft ganz einfach beheben. Wir haben dir hier einige Lösungsansätze zusammengefasst, wenn Du unter Android ein WLAN mit Ausrufezeichen angezeigt bekommst.

WLAN mit Ausrufezeichen: Internet geht nicht

WLAN mit AusrufezeichenWenn Du WLAN-Symbol mit dem Ausrufezeichen in der Statusleiste angezeigt wird, dann funktioniert meistens auch die Internetverbindung nicht, jedenfalls nicht über WLAN. Bei aktuellen Android-Versionen und Handys wie einem Samsung Galaxy S9 gibt es häufig so etwas wie einen intelligenten Netzwechsel, heißt das Handy wechselt bei Problemen mit der WLAN-Verbindung automatisch auf die mobile Internetverbindung. Bietet das Handy kein Feature mit einem automatischen Netzwechsel an, dann funktioniert das Internet meistens auch nicht, wenn das WLAN-Zeichen mit dem Ausrufezeichen angezeigt wird. Um das Ausrufezeichen bei dem WLAN-Symbol wegzubekommen solltest Du die folgenden Lösungsansätze ausprobieren.

WLAN mit Ausrufezeichen beheben

  • Handy und Router neustarten: Wenn das Problem auftritt, dann hilft es oft schon weiter einen Neustart von dem Handy sowie von dem Router durchzuführen. Starte beide Geräte einmal neu und das Problem sollte mit etwas Glück verschwunden sein.
  • Flugmodus kurz einschalten und wieder ausschalten: Kannst Du dein Handy gerade nicht neustarten, dann hilft es manchmal auch kurz den Flugmodus einzuschalten und wieder auszuschalten. Dadurch werden alle Verbindungen neu aufgebaut und das Problem ist dadurch gelegentlich schon behoben.
  • WLAN-Verbindung löschen: Wird das Ausrufezeichen beim WLAN immer noch angezeigt und zwar nur auf dem einen Gerät, dann solltest Du hier einmal die WLAN-Verbindung auf dem Handy löschen und neu einrichten.
  • Internetverbindung überprüfen: Überprüfe in der Router-Benutzeroberfläche, ob Du überhaupt eine Internetverbindung hast. Bei der Fritzbox kannst Du dich standardmäßig über 192.168.178.1 auf die Benutzeroberfläche verbinden im Hauptmenü sehen, ob eine Internetverbindung aktiv ist.

Kennst Du weitere Tipps und Tricks, wenn man unter Android in der Statusleiste beim WLAN ein Ausrufezeichen angezeigt bekommt?

iPhone 150 MB Limit umgehen: Apps ohne WLAN über mobile Daten laden

Wieso kann ich mit dem iPhone oder iPad keine Apps herunterladen, die größer als 150 MB sind? Wie kann ich beim iPhone eine große App mit über 150 MB aus dem App Store über meine mobile Internetverbindung runterladen? So wird vielleicht mal die Frage von dem einen oder anderen iPhone-Nutzer aussehen, der sich eine App oder aber auch ein App-Update aus dem App Store über mobile Daten ohne WLAN herunterladen möchte. Der Grund für das „Problem“ ist, dass Apple aktuell nur Downloads mit einer maximalen Größe von 150 MB zulässt, wenn man mit dem mobilen Internet verbunden ist. Auch wenn das Download-Limit durchaus sinn macht, so ist es manchmal auch recht unpraktisch, zum Beispiel wenn man gerade unterwegs ist und keinen Zugriff auf eine WLAN-Verbindung hat.

iPhone große Apps ohne WLAN laden: 150 MB Download-Limit umgehen?

Das jetzige Download-Limit von 150 MB lag schon einmal deutlich niedriger und Apple hat dies in den letzten Jahren von 50 MB auf 100 MB und vor kurzem von 100 MB auf 150 MB angehoben. Aktuell lässt sich das Download-Limit von 150 MB nicht deaktivieren, es gibt aber einen einfachen Trick wie man das Limit umgehen kann. Um das Limit umgehen zu können, benötigst Du allerdings ein zweites Gerät mit einer Internetverbindung.

  1. Erstelle mit dem einen Handy einen WLAN-Hotspot und teile darüber die mobile Internetverbindung von dem Gerät.
  2. Verbinde dich mit dem iPhone oder iPad, auf dem Du die App mit einer Größe von über 150 MB herunterladen willst.
  3. Jetzt bist Du über WLAN mit dem WLAN-Hotspot verbunden und kannst dir beliebig große Apps aus dem Apple App Store herunterladen, das 150 MB Limit gilt in dem Fall nicht mehr.

Gibt es noch andere Wege und Möglichkeiten über die man das 150 MB Limit beim iPhone oder iPad umgehen kann? Solltest Du weitere Tricks kennen, dann hinterlasse gerne einen kurzen Hinweis im Kommentarbereich dieser Seite.

Android Bilder nach verschieben weg

Du hast bei deinem Android-Handy gerade Bilder auf die SD-Karte verschoben und diese sind jetzt weg und werden nicht mehr in der Galerie angezeigt? Sollten unter Android Bilder nach dem Verschieben weg sein, dann sind diese in den meisten Fällen nicht gelöscht sondern weiterhin auf der Speicherkarte vorhanden. Die Ursache für das Problem, dass es so aussieht als wären die Fotos nach dem Verschieben auf die SD-Karte weg, liegt häufig bei der Galerie-App. Wie Du das Problem meistens ganz einfach beheben kannst, dass haben wir im folgenden Ratgeber-Artikel beschrieben.

Wer ein Handy mit einem Speicherkarten-Slot hat, wie zum Beispiel ein Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8, der kann den Speicher von dem Handy durch einlegen einer SD-Karte relativ kostengünstig erweitern. Gerade wenn man mit dem Android-Handy viele Fotos und Videos macht, ist die Erweiterung über eine Speicherkarte recht praktisch.

Android Fotos nach verschieben weg: Was tun?

Hat man eine SD-Karte eingelegt und größere Mengen an Bildern von dem internen Speicher des Handys auf die Speicherkarte verschoben, dann kommt es gelegentlich vor und die Bilder werden danach nicht mehr in der Galerie angezeigt. Wie oben schon erwähnt sind die Bilder nicht gelöscht und für immer weg, sondern einfach noch nicht unter dem neuen Speicherort indexiert.

Auf einem Android-Handy wird regelmäßig ein sogenannter Medien-Scan durchgeführt. Der Medien-Scan sucht nach allen Bilddateien auf dem Handy, die in der Galerie angezeigt werden. Wenn man größere Mengen an Bildern verschiebt, dann kommt es manchmal vor und der Medienscan hängt etwas hinterher. Die Bilder sind weiterhin auf dem Handy gespeichert aber noch nicht indexiert und werden dementsprechend auch nicht in der Galerie-App angezeigt.

Häufig kann man das Problem schon durch einen simplen Handy-Neustart beheben. Alternativ kann man den Medienscan auch manuell über Apps wie SDrescan starten.