Handy lädt keine Bilder mehr runter: Was tun?

Wenn dein Handy keine Bilder mehr runterlädt und speichert, dann ist das häufig ein Problem, welches man mit den richtigen Handgriffen schnell beheben kann. Solltest Du auch Probleme mit dem Download von Bildern haben und die Bilder aus dem Internet nicht in der Galerie angezeigt werden, dann haben wir hier einige Tipps und Lösungsansätze, die dir vielleicht bei der Suche nach einer Ursache für das Problem weiterhelfen können.

Handy Bilder Download funktioniert nicht: Was tun?

Wenn man aus dem Internet ein Bild von einer Webseite herunterladen möchte, dann ruft man einfach die Webseite auf, tippt und hält kurz auf das Bild und wählt dann in dem Popup-Fenster den entsprechenden Menüpunkt wie „Bild herunterladen“ oder „Bild speichern“ aus. Auch wenn der Bilder-Download in gefühlt 99,9 Prozent funktioniert, so kommt es manchmal vor und das Handy lädt die Bilder aus dem Internet nicht herunter. Was hier häufig die Ursache für das Problem ist, dass haben wir in diesem Ratgeber-Artikel zusammengefasst.

  • Handy-Speicher voll: Ein Grund für die Probleme beim Bilder-Download könnte unzureichender Speicherplatz sein. Stelle deshalb sicher, dass Du ausreichend Speicherplatz auf deinem Handy frei hast.
  • Bild wird heruntergeladen, aber nicht in Galerie angezeigt: Wenn dein Handy ein Bild aus dem Internet nicht herunterlädt, dann solltest Du genau darauf achten, ob der Bilder-Download fehlgeschlagen ist oder ob das Bild zwar heruntergeladen aber nicht in der Galerie angezeigt wird. Die heruntergeladenen Bilder landen meistens in dem Downloads-Ordner und dieser wird nicht immer von der Galerie-App durchsucht. Testweise solltest Du mal über einen Datei Explorer in den Download-Ordner schauen und das Bild dort manuell öffnen. Alternativ kannst Du das Bild auch über die Download-Benachrichtigung öffnen und dir über „Details“ den Speicherort anzeigen lassen.
  • Browser einmal beenden und neu starten: Starte den Browser einmal neu und versuche es erneut, wenn möglich solltest Du auch einfach mal dein Handy neustarten und es nochmal probieren.

Auf der nächsten Seite zeigen wir dir, was Du tun kannst, wenn unter Android die Bilder nicht in der Galerie angezeigt werden.

Android LED nachts ausschalten

Kann man bei einem Android-Handy die Benachrichtigungs-LED nachts automatisch ausschalten lassen? Kann ich die LED zeitgesteuert deaktivieren und wieder aktivieren? Viele Android-Smartphones wie beispielsweise ein Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8 sind mit einer Benachrichtigungs-LED ausgerüstet. Die Benachrichtigungs-LED über dem Bildschirm ist sehr praktisch und hat man einmal ein Handy mit einer Status-LED genutzt, der wird dieses Feature nicht mehr missen wollen. Über LED bekommt man neue Benachrichtigungen angezeigt, ohne den Handy-Bildschirm einschalten zu müssen. Auch wenn die LED ein praktisches Feature ist, so kann dieses manchmal stören, zum Beispiel nachts wenn man das Handy neben sich liegen hat und die doch recht helle LED das Zimmer immer wieder kurz erleuchtet. Da stellt sich häufiger die Frage, kann man unter Android die LED nachts zeitgesteuert und automatisch ausschalten?

Benachrichtigungs-LED nachts automatisch ausschalten

Benachrichtigungs-LED nachts automatisch ausschaltenMit den Standard-Funktionen von Android kann man die LED nicht zeitgesteuert ausschalten lassen. Du kannst die Benachrichtigungs-LED zwar manuell über die „Einstellungen“ und den Unterpunkt „Anzeige“ ausschalten, allerdings geht das nicht automatisch. Doch Android wäre nicht Android, wenn man die Funktion nicht über eine Drittanbieter-App nachrüsten könnte. Möchtest Du die LED nachts automatisch ausschalten lassen, dann kannst Du dies über die App „Light Flow“ einrichten.

Bei „Light Flow“ handelt es sich um eine App über die Du deine Benachrichtigungs-LED einstellen kannst. Über die App kannst Du nicht nur die LED-Farbe für einzelne Apps einstellen und festlegen, sondern Du kannst über die App auch die LED zu bestimmten Zeiten deaktivieren.

  • Lade dir die Light Flow App aus dem Google Play Store herunter und installiere diese auf deinem Handy.
  • Starte die Light Flow App, tippe oben links auf das Symbol mit den drei Strichen und wähle in der Menüleiste die „Einstellungen“ aus.
  • In den Einstellungen kannst Du unter „Ruhezeit“ einstellen, wann die LED aktiviert bzw. leuchten soll und wann nicht.

Handy besetzt obwohl frei und nicht telefoniert wird (iPhone, Android)

Wenn dein Handy besetzt ist, obwohl gerade nicht telefoniert wird, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Sollte dein Handy bei einem Anruf besetzt sein, obwohl Du nicht telefonierst, dann könnte das unter anderem daran liegen, weil es gerade eine Störung im Handynetz gibt. Vielleicht hast Du aber auch gerade keinen Empfang oder aber Du hast versehentlich alle eingehenden Anrufe gesperrt. Dieser Beitrag kann dir bei der Suche nach der Ursache für das Problem sicher weiterhelfen.

Handy besetzt obwohl frei

  • Störung im Mobilfunknetz: Sollte dein Handy ständig besetzt sein, obwohl nicht telefoniert wird, dann liegt das häufig an einer Störung im Mobilfunknetz. Ob es gerade eine Störung im Netz gibt, dass kann man meistens über einen Besucht der Störungswebseite des jeweiligen Mobilfunkanbieters herausfinden.
  • Mobilfunkempfang prüfen: Sollte es keine Störung im Mobilfunknetz geben, dann überprüfe auf jeden Fall auch einmal deinen Mobilfunkempfang. Hast Du gerade schlechten Empfang und bricht die Verbindung immer wieder ab? Wenn ja, dann könnte auch das eine Ursache für das Problem sein.
  • Eingehende Anrufe gesperrt: Unter Android und iOS (iPhone) kannst Du über die Telefon-Einstellungen alle eingehenden Anrufe blockieren. In den meisten Fällen bekommen die Anrufer dann ein Besetzt-Zeichen zu hören, obwohl nicht telefoniert wird. Stelle sicher, dass Du die Anrufe bzw. den Anrufer nicht über die Nummer blockiert hast.
  • „Nicht stören“-Funktion aktiv: Bei vielen Handys kann man eine sogenannte „Nicht stören“-Funktion aktivieren. Dies ist im Prinzip nichts anderes als eine Sperre der eingehenden Anrufe, nur das nicht alle Anrufer gesperrt werden, sondern man bestimmte Anrufe erlauben kann.
  • Starte dein Handy neu: Testweise solltest Du einmal dein Handy neustarten und prüfen, ob das Problem weiterhin besteht. Solltest Du das Handy aus welchem Grund auch immer gerade nicht neustarten können, dann schalte einmal kurz den Flugmodus ein und wieder aus, damit die Mobilfunkverbindung neu aufgebaut wird.

Hast Du auch schon deine Erfahrungen mit dem oben beschriebenen Problem gemacht? Kennst Du weitere Ursache, wenn das Handy immer besetzt ist obwohl man gerade nicht telefoniert?

iPhone zeitgesteuert stummschalten und lautlos machen

Wie kann ich eigentlich mein iPhone zeitgesteuert lautlos schalten? Kann ich mein iPhone zu bestimmten Zeiten automatisch stummschalten lassen und wenn ja, wie lässt sich das einrichten? Die meisten werden das Handy vielleicht auch als Wecker nutzen und da kann es recht störend sein, wenn man nachts von unbekannten Nummern aber auch von bestimmten Personen angerufen und dadurch geweckt wird. Um das zu verhindern aber weiterhin für bestimmte (wichtige) Personen über Nacht erreichbar zu bleiben, gibt es den sogenannten „Nicht stören“-Modus unter iOS. Mit dem „Nicht stören“-Modus kann man Anrufe, Benachrichtigungen und andere Mitteilungen stummschalten und Anrufe von bestimmten Personen zulassen. Das praktisch an dem „Nicht stören“-Modus ist, dass man diesen automatisch zu bestimmten Uhrzeiten einschalten und ausschalten kann. So kannst Du dein iPhone relativ einfach zeitgesteuert stummschalten und lautlos stellen.

iPhone zu bestimmten Zeiten lautlos stellen

Der „Nicht stören“-Modus lässt sich beim iPhone sehr einfach und schnell einrichten. Öffne dazu einfach die „Einstellungen“ und wähle den Unterpunkt „Nicht stören“ aus. Hier kannst Du die Funktion aktivieren. Anschließend kannst Du unter „Telefon“ und „Anrufe zulassen von“ einstellen, welche Kontakte dich bei aktiviertem „Nicht stören“-Modus anrufen dürfen. Hast Du das gemacht, dann kannst Du den Schalter bei „Geplant“ aktivieren und über die Uhrzeiten einstellen, von wann bis wann sich dein iPhone zeitgesteuert stummschalten soll.

Jetzt ist der „Nicht stören“-Modus eingerichtet. Wenn der Modus aktiv ist, dann erkennst Du das unter anderem an dem Symbol von einem Halbmond in der Statusleiste. Über das Kontrollzentrum kannst Du den „Nicht stören“-Modus außerdem sehr einfach und schnell aktivieren und deaktivieren.

Natürlich kannst Du noch weitere Einstellungen vornehmen, zum Beispiel den Modus nur aktivieren, wenn das iPhone gesperrt ist, und vieles mehr. Für weitere Informationen rund um den „Nicht stören“-Modus beim iPhone und iPad solltest Du dir die Hilfe-Seite auf der offiziellen Apple-Webseite anschauen.

Android zeitgesteuert stummschalten und lautlos machen

Wenn Du möchtest, dass dein Android-Handy in bestimmten Zeiten automatisch lautlos geschaltet werden soll, dann ist das relativ einfach möglich. Wie Du dein Android-Handy zeitgesteuert stummschalten kannst und wie sich das Ganze einrichten lässt, dass haben wir in diesem Artikel in einer kurzen Anleitung beschrieben.

Android-Handy zu bestimmten Zeiten lautlos stellen

Android zeitgesteuert stummschalten über Nicht-Stören-ModusMöchtest Du dein Handy mit Android zu bestimmten Zeit auf lautlos stellen, ohne immer manuell den Lautlos-Button drücken zu müssen, dann gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es im Google Play Store viele Apps mit denen man dies umsetzen kann, nicht wenige davon erfordern allerdings Root-Rechte. Zum anderen kann man den zeitgesteuerten Lautlos-Modus aber auch über ein von Haus aus vorhandenes Feature aktivieren und zwar über den sogenannten „VIP-Modus“ oder „Nicht stören-Modus“. Je nach Smartphone und Hersteller trägt das Feature einen anderen Namen, ist von der Funktion im Prinzip aber immer das gleiche und lässt sich meistens auch ganz einfach einrichten.

Nutzt Du beispielsweise ein Android-Handy wie ein Samsung Galaxy, dann kannst Du den „Nicht stören-Modus“ über die folgenden Schritte aktivieren und damit dein Handy zeitgesteuert stummschalten und lautlos machen.

Öffne die Einstellungen und wähle den Unterpunkt „Töne und Vibration“ aus. Etwas weiter unten findest Du den Unterpunkt „Nicht stören“ mit einem Schalter, über den Du das Feature aktivieren kannst. Um den Modus jetzt zu bestimmten Zeiten zu aktivieren, musst Du den Schalter bei „Aktivieren wie geplant“ aktivieren und kannst dann den Zeitplan in Form von Tagen und Uhrzeiten einstellen.

Über diese Funktion kannst Du dein Handy relativ einfach zu bestimmten Zeiten stummschalten. Ein kleiner Hinweis noch, anders als der „richtige Lautlos-Modus“ kann man bei dem „Nicht stören-Modus“ sogenannte bevorzugte Kontakte einstellen, die einen trotz des aktivierten Modus weiterhin anrufen können und bei denen auch weiterhin Benachrichtigungstöne abgespielt werden.

WhatsApp kein Ton bei Videos: Was tun?

Du hast gerade ein WhatsApp-Video zugeschickt bekommen aber hörst beim Abspielen kein Ton? Sollte das WhatsApp Video keinen Ton haben, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Vielleicht wurde das Video ohne Ton aufgenommen, vielleicht hast Du aber auch einfach nur die Lautstärke von der Videowiedergabe gemutet und stumm geschaltet. In diesem Ratgeber haben wir dir eine Reihe von Tipps zusammengefasst, wenn Du in WhatsApp kein Ton bei Video hast.

WhatsApp Video kein Ton: Daran kann es liegen

  • Lautstärke richtig einstellen: Als erstes solltest Du überprüfen, ob Du die Lautstärke von deinem Handy richtig eingestellt hast. Sowohl unter Android als auch unter iOS kannst Du die Töne für verschiedene Aktionen einstellen und beispielsweise alle Töne ausschalten bis auf die Anrufe oder Alarme. Drücke während der Wiedergabe von dem WhatsApp-Video einfach mal auf die Lautstärke-Lauter-Taste und überprüfe die Lautstärke.
  • WhatsApp Video wurde ohne Ton gesendet: Vielleicht hörst Du auch einfach kein Ton bei dem Video, weil das Video ohne Ton über WhatsApp versendet wurde.
  • WhatsApp-Video über anderen Videoplayer abspielen: Neben dem integrierten Videoplayer kannst Du das Video auch über einen anderen Mediaplayer auf deinem Handy abspielen. Der Speicherort der Videos befindet sich standardmäßig in dem WhatsApp-Ordner unter „Media/WhatsApp Video“.
  • WhatsApp/Handy neustarten: Manchmal kann auch ein simpler Neustart der App sowie des Handys bei derartigen Problemen weiterhelfen, vor allem wenn es vorher noch problemlos funktioniert hat. Daneben solltest Du auch sicherstellen, dass Du die aktuellste Version von WhatsApp auf deinem Handy installiert hast.

Wenn Du allgemein kein Ton in WhatsApp hast, dann kann dir vielleicht die verlinkte Hilfe bei der Problemlösung weiterhelfen. Kennst Du weitere und andere Ursachen, wenn es Ton-Probleme beim Abspielen von Videos über WhatsApp gibt? Wenn ja, dann teile deine Erfahrungen mit dem Problem gerne hier im Kommentarbereich.

App bleibt ständig stehen: Was tun?

Wieso bekomme ich unter Android ständig die Meldung „App bleibt ständig stehen“ angezeigt? Was kann ich tun, wenn bestimmte Android-Apps ständig stehen bleiben und abstürzen? Wer ein Smartphone oder Tablet mit Android nutzt, der hat es vielleicht schon einmal erlebt das eine App während der Nutzung abstürzt. In der Regel ist das kein großes Problem, man startet die App einfach neu und alles funktioniert wieder so wie vorher.  Doch manchmal kommt es auch vor eine eine App stürzt im Hintergrund ab, zum Beispiel während man gerade durch die App-Übersicht scrollt. In dem Fall erscheint dann meist die Meldung „App bleibt ständig stehen“. Wenn Du das gleiche Problem hast, dann können dir die folgenden Tipps vielleicht bei der Problemlösung weiterhelfen.

Android App bleibt ständig stehen

Android App bleibt ständig stehenWenn eine App häufiger mit der Meldung „App bleibt ständig stehen“ abstürzt, dann solltest Du als erstes im Google Play Store überprüfen, ob es für die App ein Update gibt. Möglicherweise ist das Problem schon bekannt und behoben, nur Du hast das App-Update noch nicht installiert. Sollte kein App-Update vorhanden sein, dann solltest Du folgendes ausprobieren.

  • App-Cache löschen: Öffne die Einstellungen und den Unterpunkt „Apps“. Jetzt sollten dir alle installierten Apps angezeigt werden. Scrolle runter zu der App die ständig mit der Meldung abstürzt und öffne den Eintrag. Unter „Speicher“ kannst Du den „Cache leeren“.
  • Android-Cache über Wipe-Cache-Partition leeren: Bei einigen Betroffenen kommt es nach einem Android-Update vermehrt zu der Meldung „App bleibt ständig stehen“. Hier hat es den Berichten zufolge häufiger geholfen den Android-Cache zu leeren in dem man die Funktion „Wipe Cache Partition“ über den Recovery-Modus ausführt. Wie Du den Cache über Wipe Cache Partition löschen kannst, dass haben wir unter dem verlinkten Artikel beschrieben.

Wenn gar nichts hilft, dann kannst Du die App auch deinstallieren und die Meldung sollte damit verschwunden sein. Bekommst Du auch die Fehlermeldung „App bleibt ständig stehen“ auf deinem Android-Handy wie einem Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8 angezeigt? Sind dir weitere Ursachen für den Fehler bekannt?

„Kontoaktion erforderlich“ wenn Google Konto gelöscht: Was tun?

Wieso bekomme ich auf meinem Android-Handy ständig die Fehlermeldung „Kontoaktion erforderlich“ angezeigt, obwohl ich das Google-Konto bereits gelöscht habe? Wie kann ich die Meldung „Kontoaktion erforderlich“ löschen und deaktivieren, sodass diese nicht ständig angezeigt wird? Wer ein Android-Smartphone wie beispielsweise ein Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8 verwendet, der wird das Handy mit großer Wahrscheinlichkeit auch mit seinem Google-Konto verknüpft haben. Die Kontoverknüpfung ist alleine deshalb schon erforderlich, wenn man Zugriff auf die Apps im Google Play Store haben möchte. Gelegentlich kommt es dabei mal zu der Meldung „Kontoaktion erforderlich“. In dem Fall reicht es meistens das Passwort von seinem Google-Konto einzugeben und die Meldung verschwindet wieder. Doch was tun, wenn man das Google-Konto bereits gelöscht hat und die Meldung trotzdem noch erscheint?

Kontoaktion erforderlich trotz gelöschtem Konto

Android Kontoaktion erforderlich bei einem gelöschten KontoSolltest Du dein Google-Konto gelöscht haben und es erscheint weiterhin die Meldung „Kontoaktion erforderlich“, dann musst Du die Verknüpfung zu dem Google-Konto noch einmal in den Android-Einstellungen unter dem Menüpunkt „Konten“ löschen. Hast Du mehrere Google-Konto eingerichtet und eines davon gelöscht, dann kannst Du das alte und gelöschte Google-Konto über die folgenden Schritte löschen und den „Kontoaktion erforderlich“ Fehler damit beheben.

Nachfolgend haben wir die einzelnen Schritte anhand von einem Samsung Galaxy S9 beschrieben. Die Vorgehensweise ist bei den meisten Android-Handys aber so gut wie identisch.

  1. Öffne die Einstellungen und den Unterpunkt „Cloud und Konten“. Unter den „Konten“ sollten jetzt deine verknüpften Google-Konten angezeigt werden.
  2. Hier musst Du nun das zweite und gelöschte Google-Konto antippen und dann über den „Konto entfernen“-Button die Verknüpfung löschen.

Jetzt sollte die Meldung „Kontoaktion erforderlich“ nicht mehr angezeigt werden, jedenfalls nicht mehr von dem gelöschten Google-Konto, welches vorher noch mit deinem Smartphone verknüpft war.