Android Nachrichten werden geladen: E-Mail antworten geht nicht

Wieso bekomme ich beim Antworten oder beim Weiterleiten einer E-Mail die ganze Zeit die Meldung „Nachrichten werden geladen“ angezeigt? Wieso kann ich unter Android plötzlich nicht mehr über die E-Mail-App auf eine E-Mail antworten oder diese weiterleiten? Bei einigen älteren Samsung Galaxy Smartphones wie einem Galaxy S6 oder aber auch Galaxy S5 kommt es in der letzten Zeit gelegentlich zu einem Fehler in einer E-Mail-App. Genauer gesagt bekommt man beim Antworten oder beim Weiterleiten einer E-Mail die ganze Zeit die Meldung „Nachrichten werden geladen“ mit dem Kreis-Ladesymbol angezeigt. Das Problem ist, die Meldung „Nachrichten werden geladen“ verschwindet nicht und das Senden der E-Mail hängt sich auf. Manchmal kann man einen neuen Versuch starten und dann funktioniert es, manchmal aber auch nicht. Was Du in der Situation tun kannst und wie sich das Problem vorübergehend beheben lässt, dass haben wir in diesem Beitrag einmal kurz zusammengefasst.

„Nachrichten werden geladen“ beim Samsung Galaxy: Was tun?

Wenn sich der Sendevorgang in der E-Mail-App aufhängt und neben dem drehenden Kreis die Meldung „Nachrichten werden geladen“ angezeigt wird, dann liegt das vermutlich an einem der letzten Android-Updates. Mit den letzten Updates hat sich dieser Fehler eingeschlichen und bislang gibt es noch nicht wirklich eine Lösung. Es gibt allerdings einen Workaround mit dem man das Problem beim Antworten über die E-Mail-App vorübergehend beheben kann.

  1. Öffne die Android-Einstellungen und den Unterpunkt „Anwendungsmanager“ unter dem Abschnitt „Anwendungen“.
  2. Jetzt solltest Du eine Liste mit den installierten Apps angezeigt bekommen. Scrolle runter zu der App „Android System WebView“ und öffne den Eintrag.
  3. Hier kannst Du die App „WebView“ nun über den „Deaktivieren“-Button beenden. Es wird dabei angezeigt, dass möglicherweise Daten gelöscht werden, dies war bei uns nicht der Fall, vermutlich sind es nur temporäre Daten.
  4. Als nächstes wirst Du gefragt, ob Du die App „Android System WebView“ auf die Werksversion zurücksetzen möchtest. Bestätige dieses über den „OK“-Button und jetzt sollte das Problem mit dem Antworten von E-Mails nicht mehr vorhanden sein.

Da sich der Bug allem anschein nach mit einem der letzten Android-Updates eingeschlichen hat, wird es vermutlich nur eine Frage der Zeit sein, bis sich der Fehler durch ein kommendes Android-Update für Samsung Galaxy Smartphones von selbst behebt.

Gibt es noch andere Ursachen für die Anzeige der Fehlermeldung „Nachrichten werden geladen“ unter Android?

Fritzbox sehen wer wann online war

Kann ich bei der Fritzbox sehen, wer wann online war? Gibt es bei der Fritzbox eine Protokollierung der WLAN-Anmeldungen, sodass man sehen kann, welches Gerät wann mit der Fritzbox verbunden war? Wenn man den Internetanschluss mit mehreren Nutzern verwendet, dann kann es in bestimmten Situationen ganz interessant sein zu sehen, wer wann online war. Da wir vor kurzem nach einer derartigen Protokollierung gesucht haben und wahrscheinlich nicht alleine damit sind, findest Du hier eine kurze Anleitung dazu.

Fritzbox: Kann man sehen wer wann online war?

Sehen wer wann mit der Fritzbox verbunden warStandardmäßig protokolliert die Fritzbox verschiedene Informationen. Die Protokollierung der Fritzbox kannst Du über die Benutzeroberfläche und dort in der Menüleiste unter „System“ und „Ereignisse“ aufrufen. Hier wird standardmäßig meistens der Verbindungsaufbau angezeigt und wann die Internetverbindung getrennt wurde.

Wenn Du sehen möchtest, wer wann mit der Fritzbox verbunden und online war, dann musst Du unter „WLAN“ den Haken bei „Auch An- und Abmeldungen protokollieren“ setzen. In der Standard-Einstellung ist der Haken nicht gesetzt und entsprechend wird auch nicht protokolliert, wer wann mit der Fritzbox über WLAN verbunden war. Hast Du den Haken gesetzt, dann kannst Du sehen, welches Gerät sich zu welche Uhrzeit mit der Fritzbox verbunden hat und wann die Verbindung getrennt wurde. Wie schon erwähnt werden die Informationen über die An- und Abmeldungen erst dann protokolliert, wenn Du unter den „Ereignissen“ bei „WLAN“ den Haken bei der Option „Auch An- und Abmeldungen protokollieren“ gesetzt hast.

Gibt es eigentlich einen Router-Verlauf über den man die besuchten Webseiten anzeigen lassen kann? Wenn ja, wo kann man sich den Router-Verlauf auf der Fritzbox anzeigen lassen?

Tipp: So kann man WhatsApp im Router sperren.

Android Kontakte verschieben und Speicherort ändern

Wie kann ich unter Android meine Kontakte verschieben? Wie kann ich den Speicherort meiner Kontakte ändern und zum Beispiel das lokal auf dem Handy gespeicherte Adressbuch in die Cloud verschieben? Wer heute ein Smartphone nutzt, der hat vielleicht auch die einen oder anderen Kontakte in seinem Adressbuch gespeichert.  Wenn man die Kontakte nicht nur auf dem Handy verwenden möchte, dann ist es am einfachsten diese mit der Cloud zu synchronisieren. So kann man das Adressbuch auch mit anderen Geräten synchronisieren und hat die Kontakte überall verfügbar. Stellt sich nur die Frage, wie kann ich bei einem Android-Handy den Speicherort der Kontakt ändern und diese in die Cloud schieben?

Android Kontakte in die Cloud verschieben

Möchtest Du unter Android dein Adressbuch und Kontakte in die Cloud verschieben, dann geht das recht einfach. Zum einen kannst Du über die Kontakte-App dein komplettes Adressbuch mit der Cloud synchronisieren, zum anderen kannst Du aber auch nur einzelne Kontakte in die Cloud verschieben und das geht folgendermaßen.

  1. Öffne die Kontakte-App, tippe auf das Drei-Punkte-Symbol und wähle den Menüpunkt „Verschieben“ aus.
  2. Hast Du dein Google-Konto mit dem Handy verbunden, dann solltest hier nun dein Google-Konto angezeigt werden und Du kannst den Kontakt über den „Verschieben“-Button in die Cloud übertragen.

Kontakte exportieren und so in die Cloud verschieben

Alternativ kannst Du deine Kontakte auch exportieren und den Export in die Cloud hochladen. Viele Cloud-Anbieter mit einem Kalender und einer Kontakteverwaltung bieten eine Import-Funktion an, wo man sein Adressbuch mit den Kontakten als VCF-Datei hochladen kann.

  1. Öffne die Kontakte-App, tippe wieder auf das Drei-Punkte-Symbole und wähle die „Einstellungen“ aus.
  2. In den „Einstellungen“ findest Du den Menüpunkt „Exportieren“ und hier kannst Du das Adressbuch nun in eine „VCF-Datei exportieren“.

Wo befindet sich eigentlich der Speicherort von den Android-Kontakten?

Handy vibriert nicht mehr: Was tun?

Wenn das Handy nicht mehr vibriert, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Im schlimmsten Fall liegt ein Hardware-Defekt vor, doch das ist eher die Seltenheit. Sollte die Vibration bei deinem Android-Handy nicht mehr funktionieren, dann ist das meist eine Einstellungssache, die man mit den richtigen Handgriffen innerhalb von wenigen Minuten beheben hat.

Vibration funktioniert nicht mehr

  • Vibration aktiviert? Überprüfe in den Android-Einstellungen sowie in den App-Einstellungen, ob Du die Vibration überhaupt aktiviert hast. Die Vibration lässt sich nicht nur global in den Android-Einstellungen einschalten, sondern man hat auch die Möglichkeit die Vibration in den App-Einstellungen zu aktivieren.
  • „Nicht stören“- oder „VIP“-Modus aktiviert: Über den „Nicht stören“- oder „VIP“-Modus kannst Du dein Handy lautlos schalten und nur einzelne Kontakte erlauben. Dies könnte auch ein Grund für die Probleme mit der Vibration sein.
  • Energiesparmodus deaktivieren: Bei einigen Android-Smartphones soll der Energiesparmodus wohl die Vibration abschalten. Sofern Du den Energiesparmodus aktiviert hast, solltest Du diesen testweise einmal deaktivieren und prüfen, ob das die Ursache für das Problem ist.
  • Handy-Neustart durchführen: Einige technische Probleme können manchmal schon durch einen Handy-Neustart behoben werden. Starte dein Handy einmal neu und prüfe, ob das Problem weiterhin besteht.
  • Android-Updates einstellen: Stelle sicher, dass Du die aktuellsten Android-Updates auf deinem Handy installiert hast.

Handy vibriert nicht: Vibration defekt?

Möglicherweise ist auch die Vibrationsfunktion von deinem Handy defekt. Um sicherzustellen, dass das Problem nicht softwareseitiger Natur ist, solltest Du einen Funktionstest durchführen. Unter Android kann man über einen GSM-Code, den man über die normale Telefon-App eingibt, ein „geheimes“ Service-Menü aufrufen. In dem Service-Menü kannst Du verschiedene Funktionen von deinem Handy testen und auf Funktion überprüfen, dazu gehört unter anderem auch die Vibration (so kannst Du das geheime Menü unter Android aufrufen). Bei einem Samsung Galaxy Smartphone kannst Du das Service-Menü über den Code *#0*# aufrufen, den man wie erwähnt einfach in die Telefon-App eingeben muss.

Android Navigationsleiste ändern (Anleitung)

Kann man unter Android eigentlich die Navigationsleiste ändern? Kann ich die Tasten der Navigationsleiste verschieben und mit anderen Funktionen belegen? Mit der kommenden Android Version namens „Android O“ gibt es eine Möglichkeit die Navigationsleiste zu ändern und die Tasten mit neuen Funktionen zu belegen. Wer kein Android O nutzt (was aktuell sicherlich einige sein werden) der stellt vielleicht mal die Frage, kann man auch unter Android die Navigationsleiste ändern und wenn ja, ist das auch ohne Root möglich?

Android Navigationsleiste anpassen: Auch ohne Root möglich?

Mit Root gibt es verschiedene Möglichkeiten mit der man die Navigationsleiste unter Android ändern kann, doch was der eine oder andere vielleicht noch nicht weiß, man kann die Navigationsleiste auch ohne Root ändern. Wie das genau funktioniert, dass haben wir in der folgenden Anleitung kurz zusammengefasst. Die Anleitung gilt für so ziemlich alle gängigen Android-Smartphones wie beispielsweise einem Samsung Galaxy S8, Galaxy S8, Galaxy A5, Huawei P9 Lite, Honor 6X und andere Modelle.

Android-Navigationsleiste ändern

Bevor Du beginnst, musst Du das sogenannte USB-Debugging bei deinem Android-Smartphone aktivieren. Öffne dazu die Entwickleroptionen und schalte das USB-Debugging ein. Ist das geschehen, musst Du folgende Schritte durchführen.

  1. Verbinde dein Smartphone über das USB-Kabel mit dem PC und bestätige die Anfrage, ob USB-Debugging zugelassen werden soll.
  2. Lade dir nun die Software „Minimal ADB und Fastboot“ aus dem XDA-Developers-Forum herunter und installiere diese auf deinem PC.
  3. Lade dir auf dem Handy die App namens „Custom Navigation Bar“ aus dem Google Play Store herunter und folge den angezeigten Anweisungen. Nach zwei Schritten wirst Du aufgefordert eine Codezeile einzutippen, hier kommt nun das Programm „Minimal ADB und Fastboot“ ins Spiel.
  4. Starte das Programm und gebe den Befehl „adb devices“ und anschließend „adb shell pm grant xyz.paphonb.systemuituner“ und „android.permission.WRITE_SECURE_SETTINGS“ ein.
  5. Tippe in der App nun auf „Weiter“, um den „Compatibility test“ durchzuführen. Wenn dieser erfolgreich ist, dann kannst Du über die App nun die Android-Navigationsleiste ändern.
  6. In der App kannst Du jetzt beispielsweise die Tastenanordnung in der Navigationsleiste verändern und die Buttons verschieben. Über „Type“ und „Keycode“ kannst Du andere Funktionen auf die Buttons in der Navigationsleiste legen.

Gibt es noch andere Möglichkeiten mit denen man unter Android die Navigationsleiste ohne Root ändern kann?

Wo steht das Fritzbox Kennwort? Ganz einfach finden

Wo steht eigentlich das Passwort meiner Fritzbox? Wo kann ich das Fritzbox-Kennwort finden? Wenn Du gerade eine neue Fritzbox ausgepackt und angeschlossen hast, dann stellt sich im Anschluss meistens die Frage, wo steht das Passwort? Wenn Du auf der Suche nach dem Kennwort deiner Fritzbox bist, dann musst eigentlich nicht viel machen außer das Gerät umzudrehen.

Wo finde ich das Fritzbox Passwort?

Wo steht das Fritzbox Kennwort?Wenn Du auf der Suche nach dem Kennwort deiner Fritzbox bist, dann brauchst Du den Router in der Regel nur umdrehen. Der standardmäßig eingerichtete WLAN-Netzwerkschlüssel befindet sich meistens auf einem Aufkleber unter dem Router. Hier kannst Du den 16-stelligen Zahlencode sehen, über den Du dich über WLAN mit deiner Fritzbox verbinden kannst. Sollte der WLAN-Schlüssel manuell geändert werden, dann gilt dieser natürlich nicht mehr. Setzt Du die Fritzbox auf die Werkseinstellungen zurück, dann kannst Du dich wieder über das WLAN-Kennwort von dem Aufkleber mit der Fritzbox verbinden.

Alternativ kannst Du dich natürlich auch jederzeit über LAN mit der Fritzbox verbinden, falls Du das WLAN-Passwort vergessen hast und der Netzwerkschlüssel auf dem Aufkleber nicht funktioniert. Bist Du über LAN mit der Fritzbox verbunden, dann kannst Du die Benutzeroberfläche über „fritz.box“ aufrufen und anschließend auf der linken Seite über die Menüleiste unter „WLAN“ und „Sicherheit“ das aktuelle WLAN-Kennwort anzeigen lassen oder aber auch ändern.

Android Kontakte Speicherort: Wo wird das Adressbuch gespeichert?

In welcher Datei werden meine Kontakte in Android gespeichert? Unter welchem Speicherort finde ich meine Kontakte bei einem Android-Handy? Wer ein Smartphone besitzt, der wird sicher auch einige Kontakte im Adressbuch eingespeichert haben. Verwendet man die vorinstallierte Adressbuch-App und richtet keine Cloud-Synchronisierung ein (zum Beispiel mit Google Kalender/Kontakte oder andere Dienste), dann wird das Adressbuch mit den Kontakten lokal auf dem Handy gespeichert. In welcher Datei und unter welchem Speicherort Du dein Adressbuch mit den Kontakten bei einem Android-Handy finden kannst, dass erfährst Du in diesem Ratgeber-Artikel.

Android Kontakte Speicherort

Die Kontakte von dem Adressbuch auf einem Android-Handy liegen üblicherweise in der Datei „contacts2.db„, die Du unter dem Pfad „/data/data/com.android.providers.contacts/databases/“ finden kannst. Bei der „contacts2.db“ handelt es sich in der Regel um eine SQlite-Datenbank, die man mit einem SQL-Viewer öffnen kann (bei einigen Android-Versionen wird die Datei teilweise auch verschlüsselt).

Nutzt Du eine andere Kontakte-App auf deinem Android-Handy, dann befinden sich die Kontakte meist nicht unter dem oben genannten Speicherort, sondern im Daten-Verzeichnis der jeweiligen App. Viele Kontakte-Apps von Drittanbietern speichern die Kontakte meist auch in einer SQLite-Datenbank im App-Verzeichnis. Manchmal kann man den Speicherort auch über die Einstellungen der Kontakte-Apps ändern.

Kontakte exportieren und importieren

Möchtest Du deine Kontakte exportieren oder importieren, dann ist es besser dies über die Kontakte-App selber zu machen, als sich die oben genannte „contacts2.db“ zu kopieren und auf einem anderen Handy in das Verzeichnis einzufügen. Bei jedem Android-Handy kannst Du über die vorinstallierte Kontakte-App das Adressbuch in gängigen Formaten wie in VCF-Dateien exportieren und auch importieren. Öffne dazu einfach die Kontakte-App und die Einstellungen, hier wird dann meist ein Import und Export angeboten.

Kontakte Speicherort ändern

Android Kontakte Speicherort ändern beim Samsung GalaxyMöchtest du den Speicherort deiner Kontakte ändern, dann ist auch das in der Regel sehr einfach möglich. Je nachdem welche Android-Version und welches Android-Smartphone Du verwendest, unterscheidet sich die Vorgehensweise leicht mit der hier beschriebenen. Die folgenden Schritte basieren auf der Menüführung von einem Samsung Galaxy S9.

  1. Öffne die Kontakte-App, tippe oben auf das Drei-Punkte-Symbol und wähle „Verwalten von Kontakten“ aus.
  2. Unter „Standardspeicherort“ kannst Du den Speicherort deiner Kontakte und  dem Adressbuch ändern und zum Beispiel vom „Telefon-Speicher“ (interner Speicher) in die Cloud verschieben.

Handy immer besetzt: Was tun? beim iPhone/Android?

Was tun, wenn das Handy immer besetzt ist? Warum ist mein Handy immer besetzt, wenn ich angerufen werde bzw. mich jemand anrufen will? Egal ob Android-Handy oder iPhone, wenn bei einem Anruf auf ein Handy immer nur ein Besetztzeichen zu hören ist und der Anrufer kein Freizeichen bekommt, dann kann das ganz unterschiedliche Ursachen haben. Vielleicht telefoniert der Kontakt gerade, vielleicht hat der Mobilfunkanbieter von dem Kontakt gerade eine Störung und deshalb kommt der Anruf nicht durch oder aber vielleicht hat der Kontakt auch alle eingehenden Anrufe gesperrt. Welche Ursachen es unter anderem haben kann, wenn das Handy immer besetzt ist, dass erfährst Du in diesem Ratgeber-Artikel.

Handy immer besetzt

Wenn eingehende Anrufe nicht durchkommen, weil das Handy immer besetzt ist, dann solltest Du die folgenden Dinge überprüfen.

  • Handy-Empfang in Ordnung? Liegt eine Störung bei deinem Mobilfunkanbieter vor? Wenn dein Handy keinen Empfang hat, dann können auch keine Anrufe durchgestellt werden. Dies ist meist einer der häufigsten Gründe, warum das Handy bei Anrufen immer besetzt ist, obwohl gerade nicht telefoniert wird.
  • Eingehende Anrufe gesperrt: Sowohl unter Android als auch unter iOS (iPhone) kannst Du alle eingehenden Anrufe über die Telefon-Einstellungen sperren. Hier wird kein Unterschied gemacht, jeder Anruf wird blockiert. Die blockierten Anrufer bekommen dann häufig nur ein Besetztzeichen zu hören.
  • „Nicht stören“-Modus aktiviert: Neben der kompletten Sperre der eingehenden Anrufe gibt es unter Android und iOS auch einen „Nicht stören“-Modus. Der „Nicht stören“-Modus blockiert auch erst einmal alle Anrufe, bis auf die Nummern für die man Ausnahmen eingerichtet hat.
  • Anruf-Blocker-App installiert: Neben der Anrufsperre über Bordmittel sowie dem „Nicht stören“-Modus gibt es auch noch Anruf-Blocker-Apps, möglicherweise blockiert diese App die Anrufe und das ist der Grund, warum das Handy immer besetzt ist.

Handy die ganze Zeit besetzt

Wenn gar nichts hilft und das Handy immer besetzt ist, dann solltest Du dich als erstes mit deinem Mobilfunkanbieter in Verbindung setzen. Möglicherweise liegt hier wie oben erwähnt gerade eine Störung vor. Sollte keine Störung vorliegen und der Mobilfunkanbieter die Ursache auch nicht finden können, dann solltest Du ggfs. über einen Handy-Reset auf die Werkseinstellungen nachdenken. Bedenke dabei, dass durch den Hard-Reset alle Daten auf dem Handy gelöscht werden. Aus diesem Grund solltest Du vorher unbedingt eine Sicherung erstellen.