Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Wenn bei vielen Smartphones der Trend dazu übergeht die physischen Tasten weitestgehend durch Soft-Keys zu ersetzen, so gibt es bei den meisten Android-Smartphones immer noch eine Reihe von Hardware-Tasten. Dazu gehören neben der Power-Taste in der Regel auch die Lautstärke-Tasten sowie die Home-Taste, wobei letztere auch häufiger durch Soft-Keys ersetzt wird, wie das beispielsweise beim neuen Samsung Galaxy S9 der Fall ist. So manch ein Nutzer von einem Android-Handy fragt sich vielleicht mal, kann man unter Android die Lautstärketasten neu belegen und geht das auch ohne Root?
Wenn Du auf der Suche nach einer App bist mit der man ohne Root die Hardware-Tasten wie die Lautstärketasten neu belegen kann, dann solltest Du dir die kostenlose App „Button Mapper: Remap your keys“ aus dem Google Play Store ansehen. Die App ist in der Einrichtung so gut wie selbsterklärend und man kann mit der App im Handumdrehen seine Lautstärke-Tasten neu belegen und eine neue Funktion dahinter legen. Zusätzlich kannst Du auch mehrere Funktionen hinter eine Taste legen, zum Beispiel Funktion 1 bei normalen drücken und Funktion 2 bei längerem Festhalten der Taste.
Hast Du dir die App heruntergeladen, dann musst Du die App installieren und noch einige Berechtigungen erteilen. Anschließend kannst Du die App starten und über das Plus-Symbol eine neue Zuordnung einrichten. Als erstes wählst Du die Hardware-Taste aus, die Du neu belegen möchtest. Anschließend kannst Du im unteren Feld die Aktion auswählen, die Du auf diesen Button mappen möchtest. Über den Punkt „Block system action“ wird die eigentliche Funktion hinter dem Button deaktiviert, also bei den Lautstärke-Tasten das leiser und lauter machen von der Handy-Lautstärke.
Wie kann ich mein Android-Handy lauter machen und die Lautstärke erhöhen?
Wo kann man bei einem Android-Handy weitere Fingerabdrücke hinzufügen oder löschen? Wo kann ich die Fingerabdrücke bei einem Samsung Galaxy S9, Galaxy S8 oder anderen Modell einstellen? Das ist vielleicht mal eine Frage, welche den einen oder anderen Android-Nutzer beschäftigen wird, der ein Smartphone mit einem Fingerabdrucksensor hat. Bei der Ersteinrichtung von dem Fingerabdrucksensor speichert man meist nur einen Fingerabdruck ein, mit dem man das Handy dann entsperren kann. Meist ist aber auch durchaus sinnvoll mindestens zwei Fingerabdrücke einzuscannen und zu hinterlegen, sodass man das Handy mit beiden Händen entsperren kann. Stellt sich nur eine Frage, wie kann man bei einem Android-Handy weitere Fingerabdrücke hinzufügen?
Möchtest Du weitere Fingerabdrücke scannen und zu der Datenbank hinzufügen, um dein Android-Handy auch mit anderen Fingern entsperren zu können, dann geht das recht einfach. In der folgenden Kurz-Anleitung beschreiben wir die Vorgehensweise anhand von einem Galaxy S9, es sollte aber auch bei anderen Smartphones sehr ähnlich funktionieren.
Möchtest Du einen eingerichteten Fingerabdruck löschen, dann ist das auch ganz einfach möglich. Du kannst einzelne Fingerabdrücke löschen, heißt Du musst dadurch nicht alles neu einrichten.
Wenn Du die statische IP-Adresse von deinem Android-Handy ändern möchtest, dann ist das jederzeit und ganz einfach möglich. Wie Du unter Android die IP-Adresse ändern kannst und was dabei zu beachten gibt, dass haben wir unter den folgenden Absätzen in Form einer Kurz-Anleitung zusammengefasst. Wenn man ein Android-Handy über WLAN mit dem Router verbindet, dann bekommt das Handy in der Regel automatisch eine dynamische IP-Adresse zugewiesen, die sich mit der Zeit ändern kann. Wenn man dem Handy eine statische und sich nicht ändernde IP-Adresse zuweisen möchte, dann stellt sich häufig die Frage wie man dem Android-Handy nochmal eine IP-Adresse manuell zuweisen konnte. Da man es nicht jeden Tag macht, kann dir die folgende Anleitung vielleicht weiterhelfen.
Die IP Adresse von deinem Android-Handy kannst Du in der Regel über die Verbindungseinstellungen und die WLAN-Einstellungen einstellen und verändern. In der folgenden Kurz-Anleitung haben wir alle notwendigen Schritte einmal kurz zusammengefasst. Die Anleitung basiert übrigens auf der Menüführung von einem Samsung Galaxy S9, die Vorgehensweise ist bei vielen anderen Smartphones aber meist identisch oder sehr ähnlich.
Die Änderung der IP-Adresse sollte direkt übernommen und aktiv werden. Durch die Änderung der IP-Adresse wie oben beschrieben wird nur deine lokale WLAN-IP-Adresse geändert und nicht deine öffentliche IP-Adresse, die dich im Internet „identifiziert“. Die öffentliche IP-Adresse kannst Du beispielsweise über ein VPN verändern.
Wie kann man bei Instagram mehrere Bilder in einem Beitrag hochladen? Wie bekommen andere Instagram-Nutzer mehrere Bilder in einen Post hochgeladen, sodass man in einem Beitrag durch wischen nach links und rechts zwischen den Bildern wechseln kann? Das ist vielleicht mal eine Frage, die den einen oder anderen Nutzer der Instagram-App beschäftigen wird. Wie Du bei Instagram ganz einfach mehrere Bilder in ein Bild hochladen kannst, sodass andere durch die Bilder durch wischen durchscrollen können, dass haben wir in diesem Ratgeber-Artikel beschrieben.
Möchtest Du bei Instagram mehrere Bilder in einem Beitrag hochladen, dann geht das recht einfach, vorausgesetzt man weiß wo der entsprechende Button ist, um die Bilder zu markieren und in den Beitrag hochzuladen. Wo Du den Button finden kannst und wie das Ganze funktioniert, dass haben wir in der folgenden Anleitung beschrieben.
Den vollständigen Beitrag mit den mehreren Bildern kann man sich dann durch wischen nach links und rechts über das Bild anzeigen lassen. Im unteren Bereich gibt es auch eine Art „Scroll-Anzeige“ über die man erkennen kann, dass es sich hierbei um einen Beitrag mit mehreren Bildern handelt.
Wieso ist unter Android die Sprachqualität so schlecht? Was kann ich gegen die schlechte Sprachqualität unternehmen und was könnte die Ursache für das Problem sein? Wer gelegentlich mit dem Handy telefoniert und immer mal wieder eine schlechte Sprachqualität hat, dem könnten die unten aufgeführten Tipps und Ratschläge vielleicht weiterhelfen um das Problem zu beheben.
Auch wenn das Android-Handy heute weit mehr kann als nur Telefonieren und SMS schreiben, so wird das Handy von vielen überwiegend noch zum Telefonieren verwendet. Gelegentlich kommt es dabei vor und die Sprachqualität ist sehr schlecht beim Telefonieren. Die Ursachen dafür können unterschiedlich sein, meist liegt es an einem schlechten Handy-Netz bzw. einem schlechten Empfang oder aber auch an einer falschen Einstellung. Solltest Du auch Probleme mit der Qualität beim Telefonieren haben, dann könnten die folgenden Tipps vielleicht helfen.
Sofern Du mit deinem Handy eine LTE-Verbindung aufbauen kannst und ausreichend Datenvolumen hast, könnte es sich auch lohnen die Funktion „VoLTE“ (Voice over LTE) in den Telefon-Einstellungen zu aktivieren. VoLTE bietet eine deutlich höhere und bessere Sprachqualität gegenüber 3G oder gar 2G. Darüber hinaus bietet VoLTE eine „HD-Telefonie“, welches die Sprache nochmal klarer und natürlicher klingen lässt.
Bei einem Android-Smartphone wie einem Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8 kannst Du Voice over LTE folgendermaßen einschalten.
Voraussetzung für die Nutzung von VoLTE-Anrufen ist natürlich eine LTE-Verbindung auf dem Handy.
Wie kann man bei einem Android-Handy den Speicherort von Apps ändern? Kann ich den App-Speicherort von dem internen Speicher auf die einlegte SD-Karte ändern und funktioniert das auch ohne Root? Viele Android-Smartphones wie ein Samsung Galaxy S9 haben einen Speicherkarten-Slot über den man den Handy-Speicher relativ kostengünstig über eine SD-Karte erweitern kann. So kann man größere Daten wie Bilder, Videos und andere Dokumente vom internen Speicher auf die SD-Karte auslagern. Doch wie sieht es eigentlich mit den installierten Apps aus, lässt sich der Speicherort von Apps auch ohne Root auf die Speicherkarte ändern?
Mit Root-Rechten gibt es verschiedene Möglichkeiten über die Du deine Apps auf die SD-Karte verschieben kannst. Je nachdem welches Android-Smartphone Du gerade nutzt, kannst Du die Apps auch ohne Root auf die Speicherkarte verschieben. Zwar wird nicht der komplette Speicherort der App geändert, häufig werden aber die größten App-Daten auf die Speicherkarte ausgelagert. Somit kann man den internen Speicher schon gut damit auslasten.
In der folgenden Kurz-Anleitung beschreiben wir die Vorgehensweise bei einem Samsung Galaxy S9. Es lässt sich übrigens nicht bei jeder Android-App der Speicherort über die beschriebene Vorgehensweise auf die SD-Karte ändern. Viele größere Apps wie zum Beispiel Spiele-Apps bieten die Option aber sehr oft an.
Die Apps werden übrigens standardmäßig auf dem internen Speicher installiert. Eine direkte Installation von Apps aus dem Google Play Store auf die Speicherkarte ist nach unserem Kenntnisstand nicht möglich, jedenfalls nicht ohne Root-Rechte.
Wie kann ich meinem Android-Handy eine feste IP-Adresse vergeben? Wie kann man bei einem Android-Smartphone wie einem Samsung Galaxy S9, Huawei P10 oder einem anderen Modell eine statische IP-Adresse zuweisen? Je nachdem was auf dem Handy läuft und ob man beispielsweise häufiger über das Netzwerk vom PC oder anderen Geräten auf das Android-Handy zugreift, kann es in einigen Fällen durchaus sinnvoll sein eine feste IP-Adresse zu vergeben. Meistens bekommen die Netzwerkgeräte eine dynamische und sich ändernde IP-Adresse von dem Router oder genauer gesagt dem darauf laufenden DHCP-Server zugewiesen.
Möchtest Du unter Android eine feste IP-Adresse vergeben, dann kannst Du einfach von einem automatischen beziehen einer IP-Adresse auf die manuelle Zuweisung umstellen. Die Vorgehensweise ist bei allen Android-Handys in der Regel so gut wie identisch. Je nachdem von welchem Hersteller dein Gerät kommt, könnte es leichte Unterschiede bei den Bezeichnungen in den Menüs geben. Die folgenden Schritte basieren auf den Menü von einem Samsung Galaxy S9.
Neben der Möglichkeit in den Android-Einstellungen eine statische IP-Adresse einzurichten, kannst Du bei einigen Routern auch bestimmten Geräten eine bestimmte IP-Adresse zuweisen und das trotz aktiven DHCP-Server. Bei einem Router wie einer Fritzbox kannst Du einzelnen Netzwerkgeräten immer eine bestimmte und statische IP-Adresse zuweisen. Dazu musst Du die Netzwerk-Übersicht in der Fritzbox öffnen und die „Heimnetzübersicht“ aufrufen. Hier kannst Du die Eigenschaften von der Verbindung öffnen und den Haken bei „Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.“ setzen.
Jetzt weißt Du, wie man unter Android eine feste IP-Adresse vergeben und einrichten kann. Bei Fragen kannst Du gerne die Kommentarfunktion unter dieser Anleitung nutzen.
Kann man bei Telegram die Nummer von jemanden über den Benutzernamen herausfinden? Wenn ich jemanden bei Telegram über die Handynummer als Freunde adde, ist die Nummer dann sichtbar und wo kann man diese sehen? Wenn man bei Telegram jemanden adden möchte, dann muss man diesem anders als bei anderen Instant Messengern wie beispielsweise bei WhatsApp nicht direkt seine richtige Nummer geben und das ist ein großer Vorteil in vielen Situationen. Wir haben uns am Anfang gefragt, wenn ich jemanden über den Benutzernamen hinzufüge, wird meine Handynummer dann irgendwie sichtbar und kann derjenige meine Nummer herausfinden?
Die kurze Antwort ist, nein derjenige sieht deine Nummer nicht, wenn Du ihn über den Benutzernamen geaddet hast. Wenn Du jemanden über seine Handynummer addest, dann wird die Nummer sichtbar. Addest du hingegen jemanden über den Benutzernamen, dann ist nur der Benutzername und NICHT deine hinterlegte Handynummer sichtbar. Das gilt übrigens auch, wenn Du eine Person über den Benutzer-Link addest oder aber eine Person in einem Gruppen-Chat anschreibst, den Du selber nicht in den Kontakten eingespeichert hast (also eine unbekannte Person).
So kannst Du auch deine Nummer bei Telegram verbergen, in dem Du einfach einen Benutzernamen hinterlegst und darüber anfängst Leute zu adden. Solange du niemanden über eine Handynummer hinzufügst oder jemand dich bereits in den Kontakten eingespeichert hat, dann wird deine Handynummer bei Telegram nicht sichtbar und es gibt auch keinen „Trick“ oder „Hack“ wie man diese trotzdem herausfinden könnte.
Hat sich an dem Thema zwischenzeitlich etwas geändert? Sollte dem so sein, dann freuen wir uns über einen kurzen Hinweis in den Kommentaren. So kannst Du bei Telegram deine Handynummer ändern und wechseln.
.