Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Wenn bei deinem Android-Handy Benachrichtigungen von alleine verschwinden, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Wenn bei dir auch immer wieder plötzlich eine Android Benachrichtigung verschwindet und nicht mehr in der Statusleiste angezeigt wird, obwohl man diese nicht weggewischt hat, dann kann dir dieser Ratgeber vielleicht bei der Suche nach der Ursache dafür weiterhelfen.
Nachdem auf unserem Android-Handy immer wieder einzelne Benachrichtigungen verschwunden sind, obwohl wir diese nicht manuell durch Wischen aus der Statusleiste entfernt haben, mussten wir erst einmal nach einer Ursache suchen. Unter Android gibt es jedenfalls in der aktuellen Version keine Einstellung mit der man Benachrichtigung automatisch nach X Minuten verschwinden lassen kann. In der Regel verbleiben die Benachrichtigungen solange in der Statusleiste, bis man diese zur Seite wischt und damit löscht.
Nach einiger Zeit haben wir dann die Ursache für das „Problem“ gefunden, dass immer wieder Benachrichtigungen automatisch und von alleine verschwinden. In unserem Fall war der Grund wohl ein installierter Task-Killer. Vor geraumer Zeit haben wir mal eine App getestet mit dem man das Smartphone schneller machen kann. Der „Task Killer“ beendet Apps automatisch im Hintergrund, wenn man diese eine längere Zeit nicht genutzt hat. Dadurch soll der Arbeitsspeicher immer frei bleiben. Die App hat zumindest bei uns keine großen Performance-Verbesserungen gebracht und das Leeren von dem Arbeitsspeicher unter Android ist ja sowieso umstritten. Dennoch war die „Task Killer“-App weiterhin im Hintergrund aktiv und hat immer wieder Apps beendet. Außerdem scheint der Task Killer wohl Auswirkungen auf die Anzeige der Benachrichtigung gehabt zu haben, denn nachdem wir die App deinstalliert haben, sind plötzlich keine Benachrichtigungen mehr aus der Statusleiste von alleine verschwunden.
Kurz um, sollten bei dir unter Android immer wieder Benachrichtigungen von alleine verschwinden und weg sein, dann prüfe ob Du auch so eine „Task Killer“-App auf dem Handy installiert hast und deinstalliere oder deaktiviere diese testweise einmal. Manchmal gibt es so eine Task-Killer-Funktion auch in Optimierungs-Apps.
Wie kann ich bei WhatsApp das Profilbild löschen? Kann ich bei WhatsApp auch wieder das Standard-Profilbild anzeigen lassen und wenn ja, wie kann man das unter Android oder iOS (iPhone) einrichten? Wenn man WhatsApp auf dem Handy installiert, dann kann man direkt bei der Ersteinrichtung ein eigenes Profilbild hinterlegen. Das Profilbild kann man natürlich auch jederzeit ändern und man kann über die „Einstellungen“ und den Unterpunkt „Datenschutz“ auch die Sichtbarkeit auf das Profilfoto einschränken, sodass beispielsweise nur eigene Kontakte das Bild sehen können.
Möchtest Du dein eigenes WhatsApp Profilbild entfernen und stattdessen wieder das Standard Profilbild mit dem Umriss von einem Männchen anzeigen lassen, dann ist das jederzeit und ganz einfach möglich. Die folgenden Schritte basieren auf der Android-Version von WhatsApp, auf dem iPhone unter der iOS-Version sollte es aber sehr ähnlich wenn nicht sogar genauso funktionieren.
Wenn Du das Bild löschst, dann wird automatisch dein eigene Profilbild durch das Standard-Profilbild von WhatsApp ersetzt. Hat sich an der Vorgehensweise zum Profilbild in WhatsApp entfernen inzwischen etwas geändert? Sollte bei nicht das Standard-Profilbild angezeigt werden, dann findest Du dieses auch in zig Ausführungen über eine kurze Suche bei Google Bilder.
Kann man unter Android eine blockierte SMS lesen und anzeigen? Kann man die blockierten SMS wiederherstellen und trotzdem empfangen? Wenn man von einer unbekannten Nummer oder aber auch von einem anderen Kontakt mit SMS zugespammt wird, dann kann man die Nummer im Handumdrehen in den Telefon-Einstellungen blockieren und man hat erst einmal seine Ruhe. Die blockierte Nummer kann dich weder anrufen noch eine SMS schreiben. So manch einer fragt sich vielleicht mal, kann man die geblockten SMS nachträglich lesen und wiederherstellen? Was hier unter Android möglich ist und was nicht, dass erklären wir in diesem Ratgeber.
Um es kurz zu machen, wenn Du einen Kontakt unter Android blockierst und die Nummer in die Sperrliste aufnimmst, dann kommen weder Anrufe noch SMS an. Die SMS wird zwar abgesendet, kommt aber nicht bei dir an und wir dementsprechend auch nicht angezeigt. Man kann sich die Anrufe sowie die SMS auch nicht nachträglich anzeigen lassen und die blockierten SMS wiederherstellen. Dies gilt jedenfalls dann, wenn man die standardmäßig vorhandene Blockieren-Funktion über die Telefon-App unter Android verwendet.
Inzwischen gibt es im Google Play Store zahlreiche Apps mit denen Du Anrufe aber auch SMS sperren kannst. Teilweise bieten diese Apps eine Funktion an mit der man blockierte SMS nachträglich anzeigen lassen kann. In dem Fall wird der Kontakt nicht komplett gesperrt, sondern es werden die eintreffenden SMS von einem geblockten Kontakt einfach nicht angezeigt. Über die Apps kann man sich die blockierten Apps dann nachträglich anzeigen lassen und lesen. Dies ist in der Regel aber nur über die entsprechenden Drittanbieter-Apps aus dem Google Play Store möglich und nicht wenn man den Kontakt wie erwähnt über einfache Blockieren-Funktion in der Telefon-App unter Android sperrt. Das gleiche gilt übrigens auch für blockierte Anrufe. Du kannst dir nicht anzeigen lassen, ob und wie oft ein blockierter Kontakt dich angerufen hat.
Wenn bei WhatsApp der Zeitstempel nicht angezeigt wird, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Manchmal ist es einfach nur ein Anzeigefehler, wenn der Zeitstempel bei „Zuletzt online“ nicht angezeigt wird, häufig liegt die Ursache für das Problem aber an einer simplen Einstellung. Was Du tun kannst, wenn der Zeitstempel mit der Uhrzeit bei „Zuletzt online“ plötzlich weg ist, dass erklären wir in diesem Ratgeber-Artikel.
Wenn bei WhatsApp plötzlich kein Zeitstempel mehr angezeigt wird, dann solltest Du als erstes deine Internetverbindung überprüfen und ggfs. einmal WhatsApp neustarten. Damit sich der Zeitstempel aktualisieren kann, müssen natürlich die Daten von dem WhatsApp-Server abgerufen werden. Wenn Du gerade keine Internetverbindung hast, dann kann der Zeitstempel nicht aktualisiert werden.
Sollte der WhatsApp-Zeitstempel auch nach einem Neustart der App und trotz einer funktionierenden Internetverbindung nicht angezeigt werden, dann hat der Kontakt oder Du unter Umständen die „Zuletzt online“-Anzeige deaktiviert. In den WhatsApp-Einstellungen findest Du unter dem Unterpunkt „Datenschutz“ eine Einstellungsmöglichkeit für die Sichtbarkeit von der Uhrzeit bei „Zuletzt online“. Wenn die Anzeige deaktiviert ist, dann wird der Zeitstempel nicht mehr in WhatsApp angezeigt.
Eine weitere Ursache für die fehlende Anzeige von dem Zeitstempel könnte auch eine Blockierung sein. Wenn man in WhatsApp blockiert wird, dann kann man unter anderem den Online-Status bei der „Zuletzt Online“-Anzeige nicht mehr sehen.
Was bedeutet eigentlich das „Chat fixieren“ bei WhatsApp? Wie kann man bei WhatsApp einen Chat fixieren und kann man auch mehr als 3 Chats anheften? In WhatsApp stolpert man immer mal wieder über neue Features und dem einen oder anderen Nutzer wird vielleicht auch mal das Pin-Symbol aufgefallen sein, welches einem in der oberen Menüleiste angezeigt wird, wenn man einen Chat markiert hat.
Wenn man über WhatsApp mit einigen Kontakten gleichzeitig schreibt, dann kann es unter der Registerkarte „Chats“ schon einmal schnell unübersichtlich werden. Um den Überblick zu behalten kannst Du neuerdings Chats fixieren. Ein fixierter Chat wird dabei oben angeheftet und ist dementsprechend immer oben sichtbar. So kann man bestimmte Chats schneller erreichen und öffnen, ohne ewig in der Liste der Chats scrollen zu müssen.
Möchtest Du in WhatsApp einen Chat oben fixieren, dann musst Du den Chat antippen und kurz festhalten, um diesen zu markieren. Anschließend kannst Du in der oberen Menüleiste auf das Pin-Symbol tippen und der Chat wird angeheftet. Erkennbar sind die fixierten Chats an dem Pin-Symbol auf der rechten Seite. Aktuell kann man leider nur 3 Chats gleichzeitig fixieren. Uns ist bislang kein Trick bekannt mit dem man mehr als drei Chats fixieren kann.
Um unter der Registerkarte „Chats“ für mehr Überblick zu sorgen, könntest Du alternativ auch einzelne WhatsApp Chats unsichtbar machen und verstecken. Über die Archivieren-Funktion kannst Du in WhatsApp einen Chat verbergen.
Gibt es inzwischen doch einen Trick mit dem man in WhatsApp mehr als drei Chats fixieren kann? Sollte sich bei dem Thema etwas geändert haben, dann hinterlasse uns gerne einen kurzen Hinweis in den Kommentaren und wir werden die Information hier ergänzen.
Warum reagiert mein Touchscreen plötzlich so verzögert? Was kann ich tun, wenn bei einem Android-Handy der Touchscreen so träge und langsam reagiert? Die heutigen Touchscreens reagieren im Vergleich zu älteren Touchscreen deutlich besser und schneller, sodass man hier so gut wie keine Verzögerung spürt. Doch manchmal kommt es auch bei den neueren Geräten vor und das Display reagiert nicht richtig und braucht sehr lange bis die Eingaben auf dem Touchscreen umgesetzt werden. Was hier häufig die Ursache ist und wie man das Problem meistens ganz einfach beheben kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber-Artikel.
Wenn der Touchscreen verzögert reagiert, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Im Folgenden haben wir einmal die häufigsten Ursachen mit den passenden Lösungsansätzen zusammengefasst.
Wenn der Touchscreen gar nicht oder nur verzögert auf Berührung reagiert, dann stellt sich oft die Frage, wie man das Touch von dem Handy-Bildschirm kalibrieren kann. Um es kurz zu machen, in der Regel braucht und kann man den Touchscreen nicht kalibrieren. In den Einstellungen aber auch in den Service-Menüs unter Android gibt es keine Funktion mit der man den Touchscreen kalibrieren könnte.
Ist der Zeitstempel bei „Zuletzt online“ sichtbar wenn man blockiert wurde? Können blockierte Nutzer die Uhrzeit der letzten Aktivität bei der „Zuletzt online“-Anzeige sehen? Wenn man einen Kontakt in WhatsApp blockiert, dann kann einem der Kontakt nicht nur keine Nachrichten mehr schreiben, sondern es gibt auch weitere Einschränkungen. Der eine oder andere Nutzer von dem Instant Messenger fragt sich vielleicht einmal, welche Auswirkungen hat die Blockierung eigentlich auf die Anzeige von dem Online-Status unter „Zuletzt online“?
Um es kurz zu machen, wenn Du jemanden in WhatsApp blockierst, dann kann dieser nicht mehr den Zeitstempel bei „Zuletzt online“ sehen. Der blockierte Nutzer sieht weder ob Du gerade online bist, noch kann er die Uhrzeit der letzten Aktivität sehen. Die Blockierung in WhatsApp hat übrigens nicht nur Auswirkungen auf die Nachrichten und den Zeitstempel bei „Zuletzt online“, sondern derjenige bekommt auch keine Aktualisierungen von deinem Profilbild mehr angezeigt, kann dich nicht mehr über WhatsApp Calls anrufen und auch die Sichtbarkeit auf deinen Status wird eingeschränkt.
Aktuell gibt es keinen Trick mit dem man den Zeitstempel der letzten Aktivität sowie die Online-Anzeige trotz Blockierung sehen kann. Wenn man blockiert ist, dann wird der Zugriff auf die Informationen gesperrt. Wenn Du ein zweites Handy mit einer zweiten Handynummer zur Hand hast, dann kannst Du den Kontakt testweise einmal einspeichern und darüber eventuell den Online-Status sehen. Dies ist aber auch nur dann möglich, wenn der Kontakt in den Datenschutz-Einstellungen von WhatsApp die Sichtbarkeit auf „Jeder“ stehen hat. Hat der Kontakt die Einstellungen auf „Nur Kontakte“ stehen, dann sind die Informationen auch nicht sichtbar für dich, jedenfalls nicht solange der Kontakt nicht deine zweite Handynummer einspeichert hat und Du damit zu seinen Kontakten gehörst.
Wenn bei deinem Android-Handy das GPS-Signal ungenau ist, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Sollte die Genauigkeit von der Standortbestimmung über GPS sehr ungenau sein, dann gibt es verschiedene Lösungsansätze die hier weiterhelfen können. Manchmal ist das GPS-Signal auch ungenau weil eine bestimmte Einstellung nicht aktiviert ist. Welche Einstellung das ist und wo Du diese aktivieren kannst, dass erklären wir in diesem Ratgeber.
Wenn beim GPS die Genauigkeit zu wünschen übrig lässt, dann hilft es manchmal schon einmal kurz GPS zu deaktivieren und wieder zu aktivieren. Ein erneuter Verbindungsaufbau kann manchmal schon das Problem lösen und ist auf jeden Fall immer das erste, was man bei GPS-Problemen machen sollte. Alternativ zum kurzen deaktivieren und aktivieren von dem GPS-Signal kannst Du auch einfach mal dein Handy neustarten, es kommt im Prinzip das gleiche dabei raus.
Wenn ein einfacher Neustart des Handys oder aber auch ein kurzes deaktivieren und aktivieren von GPS nicht hilft, dann solltest Du die GPS-Einstellungen überprüfen. In den Einstellungen kannst Du bei der „Suchmethode“ eine „Hohe Genauigkeit“ einstellen. Zwar ist die Suchmethode nicht unbedingt schonend für den Akku, wer aber die Standortgenauigkeit verbessern will, der kommt nicht herum die Option einzustellen. Bei einem Android-Handy wie einem Samsung Galaxy S9 findest Du die Einstellung folgendermaßen. Öffne die „Einstellungen“, „Verbindungen“ und „Standort“. Unter „Suchmethode“ kannst Du nun die „Hohe Genauigkeit“ einstellen.
Außerdem solltest Du überprüfen, ob der Energiesparmodus von deinem Android-Handy aktiviert ist. Wenn der Energiesparmodus aktiviert ist, dann wird die Suchmethode oft von „Hohe Genauigkeit“ auf „Energie sparen“ geändert, was zwar die Akkulaufzeit verlängert, allerdings auch zu einem ungenauen GPS-Signal führen kann.
Kennst Du noch andere Ursachen, wenn unter Android das GPS ungenau ist?