Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Wie kann man eigentlich bei Telegram einen Chat exportieren? Kann ich einen Chatverlauf samt aller Nachrichten exportieren und wenn ja, wie funktioniert das? Neben WhatsApp gibt es inzwischen auch noch viele weitere sehr gute Instant Messenger zu denen man unter anderem auch Telegram zählen kann. Die Telegram-App ist kostenlos und bietet viele praktische Features an, die andere Messenger nicht anbieten und dazu gehören beispielsweise geheime Chats sowie Chat-Bots. Hat man in der Vergangenheit bereits einige Nachrichten versendet, dann stellt sich früher oder später häufiger die Frage, wie kann ich meine kompletten Telegram-Chats exportieren?
Bereits seit einigen Monaten gibt es bei Telegram jetzt eine Export-Funktion über die man auf Knopfdruck seine Chatverläufe exportieren kann. Neben den Nachrichten aus privaten Chats lassen sich darüber auch die Nachrichten aus Gruppen sichern. Außerdem kann man in den Export die gesendeten und empfangenen Medien wie Bilder, Videos, Sprachnachrichten und mehr aufnehmen.
Wer nicht alle Chatverläufe und Nachrichten exportieren sondern nur einen Ausschnitt speichern möchte, der kann diese auch über die Web-Version ausdrucken und zum Beispiel als PDF ablegen.
Wenn bei Telegram nur ein Haken neben der Nachricht angezeigt wird, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Bei vielen Instant Messengern wird man über die Haken an der Seite der Nachricht über den Status informiert. So gibt es nicht nur in WhatsApp die Haken, sondern auch bei Telegram werden diese neben einer Nachricht angezeigt. Wer die Bedeutung von den WhatsApp-Haken kennt, der kann diese nicht direkt auf Telegram anwenden, denn hier gibt es einen kleinen Unterschied.
Die Haken bei Telegram informieren dich über den Nachrichten-Status. Bei einem Haken wurde die Nachricht an die Telegram-Cloud gesendet und der Empfänger wurde darüber benachrichtigt. Bei zwei Haken neben der Nachricht wurde diese von dem Empfänger erfolgreich empfangen und auch gelesen. Gelesen heißt dabei, dass derjenige den Chat geöffnet hat.
Wenn in der Telegram-App nur ein Haken angezeigt wird, dann liegt das in den meisten Fällen daran, dass der Empfänger die Nachricht noch nicht gelesen hat. Vielleicht ist der Empfänger gerade unterwegs und hat keine Zeit oder aber keine Internetverbindung, um die Nachricht abzurufen. Ein weiterer Grund für nur ein Haken kann allerdings auch eine Blockierung sein. Wenn Du bei Telegram blockiert wurdest, dann erscheint neben den Nachrichten auch nur noch ein Haken.
Dazu sei aber gesagt, nur weil für eine gewisse Zeit ein Haken neben einer Telegram-Nachricht angezeigt wird, heißt das noch lange nicht, dass Du auch geblockt wurdest. Tipp: So kann man bei Telegram unbekannte Kontakte blockieren und aus der Chatliste löschen.
Wie kann kann man bei Instagram ein Story Highlight löschen? Wie kann ich meine Story Highlights bearbeiten und einzelne Bilder aus einem Highlight entfernen? Bei Instagram gibt es seit einigen Wochen die sogenannten „Story Highlights“. Über das Feature kannst Du einzelne Teile deiner Storys dauerhaft verfügbar machen, sodass diese nicht nach 24 Stunden gelöscht werden. Die Story Highlights werden dabei recht prominent auf dem eigenen Profil angezeigt und können von deinen Followern jederzeit angeschaut werden. Der eine oder andere Instagram-Nutzer fragt sich vielleicht mal, wie kann man die Story Highlights löschen und bearbeiten?
Möchtest Du eines deiner Highlights komplett löschen oder aber auch bearbeiten, dann geht das folgendermaßen.
Wenn Du das Story Highlight löscht, dann kannst Du dies nicht rückgängig machen. Das Highlight wird dauerhaft gelöscht und lässt sich nicht so ohne weiteres wiederherstellen. Deshalb immer genau schauen, welches Highlight Du gerade markierst hast und löschen möchtest. Tippst Du auf „Highlight bearbeiten“ dann kannst Du neben dem Titel auch das Story-Highlight-Cover ändern sowie weitere Bilder aus dem Archiv zu dem Highlight hinzufügen.
Wie kann man bei einem Android-Handy die Sticker deaktivieren? Warum erscheint neuerdings ein Sticker bei einem Anruf und in den Kontakten? Wer ein Android-Handy wie ein Samsung Galaxy S9, Galaxy S8 oder anderes Modell verwendet, dem werden in den letzten Wochen vielleicht die Sticker aufgefallen sein. Die neuen Sticker werden dabei unter anderem in der Kontakte-App neben den einzelnen Kontakten sowie bei einem Anruf angezeigt. Der eine oder andere Nutzer fragt sich vielleicht, woher kommen die Sticker und wie kann man diese deaktivieren?
Wenn Du in der Kontakte-App oder aber auch bei Anrufen ein Sticker oder ein anderes Profilbild auf deinem Samsung Galaxy Smartphones angezeigt bekommst, dann liegt das sehr wahrscheinlich an einer Funktion und zwar an der „Profilfreigabe“. Über die Profilfreigabe kannst Du dein Profilbild und andere Informationen für Freunde und Familie freigeben und gleichzeitig deren Profilinformationen anzeigen lassen. Sofern der Kontakt einen Sticker oder ein anderes Profilbild eingestellt hat (z.B. eine Art Monster oder Donut) wird dieses unter anderem in der Kontakte-App aber auch bei Anrufen angezeigt.
Die Profilfreigabe kannst Du jederzeit deaktivieren aber auch wieder aktivieren und das geht über die folgenden Handgriffe.
Hast Du die Profileingabe aktiviert, dann werden deine Profilinformationen wie zum Beispiel das Profilbild mit deinen Freunden und der Familie geteilt bzw. für diese freigegeben. Die Profilfreigabe gibt es übrigens nicht nur bei den neuen Modellen wie einem Samsung Galaxy S9 oder S8, sondern auch bei anderen Modellen wie einem Galaxy A5, Galaxy S7 oder S6.
Es gibt übrigens auch noch Sticker in der Telefon-App, die man während eines Telefonats versenden lassen. Diese „Sticker“ werden damit nicht deaktiviert. Nach unserem Kenntnisstand lassen sich die Sticker in der Telefon-App aktuell auch nicht deaktivieren.
Wie kann man in den WhatsApp Status ein Video hochladen, welches länger als 30 Sekunden ist? Kann man die WhatsApp Status Videos verlängern, um auch längere Video in dem Status veröffentlichen zu können? Bei WhatsApp gibt es schon seit einer Weile den neuen Status. Anders als beim alten Status kann man jetzt nicht mehr nur simple Text-Botschaften in dem Status veröffentlichen, sondern man kann Bilder und Videos mit seinen Kontakten teilen, die dann automatisch nach 24 Stunden gelöscht werden.
Aktuell gibt es eine Beschränkung von 30 Sekunden bei der Videolänge im WhatsApp Status. Wenn ein Video länger als 30 Sekunden geht, dann kann dieses nicht als ein Status-Video hochgeladen werden. In dem Fall müsste man das Video auf 30 Sekunden zurechtschneiden, wenn man alles hochladen möchte.
Nach unserer Recherche gibt es aktuell keinen Trick mit dem man bei WhatsApp längere Status Videos hochladen kann. Möchtest Du längere Videos in deinen WhatsApp Status posten, also länger als 30 Sekunden, dann musst Du das Video aufsplitten und 30-sekündige Video-Clips zurechtschneiden. Wenn Du einzelnen Video-Teile richtig hochlädst, dann werden diese dank Autoplay auch in der richtigen Reihenfolge abgespielt. Sowohl für Android als auch für iOS (iPhone) gibt es inzwischen zahlreiche Apps über die man im Handumdrehen ein Video in mehrere Teile aufsplitten kann.
Vermutlich wird es nur eine Frage der Zeit sein bis WhatsApp auch längere Videos im Status erlaubt. Aktuell gilt aber wie beschrieben das Limit von 30 Sekunden pro Video und das lässt sich nicht umgehen. Dies gilt natürlich sowohl für Android als auch für iOS, ein Root bzw. ein Jailbreak hilft einem hier auch nicht weiter.
Wenn man mit einem Android-Handy einen Text kopieren und an anderer Stelle einfügen möchte, dann geht das eigentlich ganz einfach. Man tippt und hält mit dem Finger auf den Text den man kopieren möchte, ist dieser markiert dann kann man über das kleine Kontextmenü den „Kopieren“-Button antippen und den Text damit in den Zwischenspeicher kopieren. Anschließend öffnet man das Textfeld in das man den kopierten Text einfügen möchte, tippt und hält wieder kurz auf das Feld und wählt im Kontextmenü den „Einfügen“-Button aus. Jetzt wird der zwischengespeicherte Text in das ausgewählte Textfeld eingefügt. Doch was tun, wenn unter Android das Kopieren und Einfügen nicht funktioniert?
Wenn es unter Android zu Problemen mit dem Kopieren und Einfügen kommt, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Manchmal gibt es Probleme mit dem Kontextmenü, wo der „Kopieren“- und „Einfügen“-Button angezeigt wird. Das Problem ist dabei, dass das Kontextmenü einfach nicht angezeigt wird, wenn man ein Wort markiert oder länger auf ein Eingabefeld tippt. In vielen Fällen hilft hier schon ein einfacher Handy-Neustart weiter.
In einigen Apps oder genauer gesagt in einigen Textfeldern ist das Kopieren und Einfügen auch gesperrt. Dazu gehören unter anderem Eingabefelder für Passwörter oder aber auch für PIN- und TAN-Codes. In dem Fall kommst Du nicht herum den Text oder die Zahlen manuell einzugeben.
Neben der integrierten Zwischenablage zum Kopieren und Einfügen gibt es für Android auch zahlreiche „Clipboard“-Apps. Teilweise sorgen diese Clipboard-Apps wohl dafür, dass das Kopieren und Einfügen nicht mehr funktioniert, zum Beispiel wenn die App nicht mehr kompatibel mit der genutzten Android-Version ist. Solltest Du so eine Clipboard-App installiert haben, dann überprüfe ob das dafür ein Update gibt oder deinstalliere diese testweise einmal und nutzte die integrierte Android-Zwischenablage.
Wie und wo kann man bei einem Android-Handy die Zwischenablage leeren und löschen?
Wenn in WhatsApp der Zeitstempel falsch ist, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Oft ist der Zeitstempel nicht aktuell, weil die Zeiteinstellungen auf deinem Smartphone nicht richtig eingestellt ist. Wie Du das Problem mit dem falschen Zeitstempel in WhatsApp unter Android und iOS (iPhone) häufig ganz einfach beheben kannst, dass erklären wir in diesem Ratgeber.
Wer schon die einen oder andere Nachricht über WhatsApp versendet hat, der kennt sicherlich den Zeitstempel bei der „Zuletzt online“-Anzeige. Über den Zeitstempel kann man sehen, wann ein Kontakt das letzte Mal in WhatsApp online gewesen ist und die App geöffnet hatte. Die Anzeige mit dem Zeitstempel kann manchmal ganz praktisch sein, zum Beispiel wenn man sehen möchte, ob derjenige die Nachricht vielleicht schon gelesen hat oder ob derjenige erreichbar ist.
Auch wenn es mit der „Zuletzt online“-Anzeige und dem dort angezeigten Zeitstempel eigentlich wenig Probleme gibt und sich dieser eigentlich immer recht zuverlässig aktualisiert, so kommt es manchmal vor und der Zeitstempel ist falsch und die angezeigte Uhrzeit nicht aktuell. Bekommst Du bei „Zuletzt online“ einen falschen und nicht aktuellen Zeitstempel angezeigt, dann liegt das meistens an einer falsch eingestellten Uhrzeit oder Zeitzone auf dem Handy. Um das Problem zu beheben reicht es häufig schon aus die Zeitstellungen auf dem Handy zu überprüfen und richtig einzustellen.
Bei einem Android-Handy findest Du die Zeiteinstellungen unter „Einstellungen“ und „Datum & Uhrzeit“. Bei einem iPhone kannst du die Zeiteinstellungen unter „Einstellungen“, „Allgemein“ und „Datum & Uhrzeit“ aufrufen. Am besten stellst Du die Handy-Uhr auf automatisch, sodass die Uhrzeit immer automatisch mit einem Zeitserver im Internet abgeglichen wird. Daneben solltest Du auch überprüfen, ob die Zeitzone auf deinem Handy richtig eingestellt ist.
Warum beendet sich ein Anruf immer von selbst? Wieso bricht der Anruf nach wenigen Minuten oder 2 Stunden von alleine ab, obwohl keiner aufgelegt hat und mit dem Mobilfunkempfang auch alles in Ordnung war? Wenn sich unter Android oder beim iPhone ein Anruf von selbst beendet, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Manchmal liegt es einfach nur daran, dass der Mobilfunkempfang schlecht ist und die Verbindung deswegen abbricht. Es gibt aber noch andere Ursachen, wenn sich ein Anruf von selbst beendet und einfach auflegt. Welche Ursachen das sind, dass haben wir in diesem Ratgeber zusammengefasst.
Sind dir weitere Ursachen bekannt, wenn sich unter Android oder beim iPhone ein Anruf von selbst beendet?