Category Archives: Allgemein

Instagram lädt langsam: Was tun?

Wieso werden die Bilder oder Videos bei Instagram so langsam geladen? Was kann ich tun, wenn bei Instagram die Story immer ewig lädt bis diese anzeigt wird? Wer auf Instagram unterwegs ist und dort nicht nur Bilder von anderen anschaut sondern vielleicht auch das eine oder andere Bild selber hochlädt, der wird sich vielleicht manchmal fragen, warum es so ewig lädt bis man die Inhalte angezeigt bekommt. So bekommt man häufig erst ein unscharfes und verschwommenes Bild angezeigt und es dauert einige Sekunden bis dieses scharf und in voller Qualität dargestellt wird. In den meisten Fällen ist nicht die Instagram-App an sich die Ursache für das Problem, sondern häufig liegt es an der Internetverbindung. Was Du in der Situation tun kannst und wie man das Problem häufig beheben kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber.

Instagram lädt sehr langsam

Wenn das Laden von Bildern, Videos oder der Story bei Instagram sehr lange dauert, dann liegt das wie erwähnt meistens an der Internetverbindung. Dementsprechend solltest du als erstes überprüfen, ob deine Internetverbindung ordnungsgemäß funktioniert. Bist Du im WLAN unterwegs, dann prüfe ob vielleicht andere Nutzer von dem Netzwerk das Internet gerade stark auslasten und viel Bandbreite in Anspruch nehmen. Um die Bandbreite zu überprüfen könntest Du testweise mal einen Speedtest durchführe. Manchmal kann es auch helfen den Router neuzustarten.

Wenn Du Instagram über das mobile Internet nutzt und es immer ewig lädt, dann solltest Du überprüfen, ob Du folgende Einstellungen richtig eingestellt hast.

  1. Starte Instagram, wechsel auf dein Profil und tippe oben rechts auf die drei Punkte.
  2. In den Einstellungen sollte unter „Nutzungen des mobilen Datennetzes“ der „Data Saver“ aktiviert und bei „Medien mit hoher Auflösung“ der Eintrag „Nur WLAN“ ausgewählt sein. Außerdem sollte das Autoplay über das mobile Internet deaktiviert werden, da dieses nochmal zusätzliches Datenvolumen benötigt.

Wenn mit der Internetverbindung alles in Ordnung ist aber Instagram trotzdem langsam lädt, dann kann es manchmal helfen den Cache der App zu leeren. Wie Du bei Instagram den Cache leeren kannst, dass haben wir schon einmal in einem anderen Artikel beschrieben.

Netflix Qualität einstellen am PC/Laptop

Wie kann ich bei Netflix die Qualität am PC einstellen? Kann man bei Netflix am PC irgendwie die Auflösung ändern und die Qualität verbessern? Wer Netflix nicht nur auf dem Handy, Tablet, Fire TV, Apple TV sondern auch auf dem PC oder Laptop schaut, der hat sich vielleicht schon einmal gefragt, wie man hier die Qualität einstellen kann. Von vielen anderen Videoplattformen kennt man es ja so, dass man die Bildqualität und Auflösung meistens direkt über die Buttons unter der Zeitleiste einstellen kann. Dies scheint bei Netflix in der Browser-Version nicht möglich zu sein, zumindest nicht in der aktuellen Version. Auch wenn die Einstellung für die Qualität nicht direkt beim Abspielen geändert werden kann, so kannst Du die Qualität in den Netflix-Einstellungen festlegen. Wie das genau funktioniert, dass haben wir kurz in diesem Ratgeber beschrieben.

Netflix: So kannst Du die Qualität am PC ändern

Netflix Qualität am PC ändernMöchtest Du bei Netflix auf dem PC oder Laptop die Qualität und Auflösung einstellen, dann geht das wie erwähnt nicht direkt während der Wiedergabe aber man kann über die Einstellung eine Standard-Bildqualität auswählen.

  1. Öffne deinen Browser, navigiere auf die Netflix-Webseite und logge dich mit deinen Zugangsdaten ein (sofern noch nicht geschehen).
  2. Wähle ein Profil aus, klicke oben rechts auf dein Profilbild und öffne über das Kontextmenü das „Konto“.
  3. Unter dem Abschnitt „Mein Profil“ findest Du den Button „Wiedergabe-Einstellungen“ und hier kannst Du die Netflix-Qualität am PC auswählen. Standardmäßig steht die Einstellung meistens auf „Automatisch“. Du kannst hier jetzt noch selber „Niedrig“, „Mittel“ oder „Hoch“ auswählen.

Außerdem wird dir hier der ungefähre Datenverbrauch von Netflix in den verschiedenen Qualitätsstufen angezeigt, ganz praktisch wenn man Netflix am Laptop über eine mobile Datenverbindung schaut. Die Qualität „Niedrig“ wird mit 0,3 GB pro Stunde, „Mittel“ mit 0,7 GB pro Stunde und „Hoch“ mit 3 GB pro Stunde angegeben. Bei Streams in 4K muss man mit einem Datenverbrauch von 7 GB pro Stunde rechnen.

Android unbekannte Quellen deaktivieren

Wenn man bei einem Android-Handy eine App außerhalb vom Google Play Store installieren möchte, dann muss man die Installation aus unbekannten Quellen zulassen. Nur wenn man die Installation aus einer unbekannten Quelle zulässt, kann man eine Android-App über eine APK-Datei installieren. Da dies auch Gefahren mit sich bringt, je nachdem wo man die App heruntergeladen hat, stellt sich öfters die Frage wie man unter Android die Installation aus unbekannten Quellen verbieten und wieder deaktivieren kann. Wie das genau funktioniert, dass erklären wir in diesem Ratgeber-Artikel.

Unbekannte Quellen deaktivieren

In älteren Android-Versionen gibt es einen Schalter mit dem man die Installation von Apps aus unbekannten Quellen generell aktivieren oder deaktivieren kann. Diesen Schalter findet man bei den aller meisten Smartphones unter den Android-Einstellungen.

  1. Öffne die Einstellungen und den Unterpunkt „Sicherheit“.
  2. Suche hier nach dem Menüpunkt „Unbekannte Quellen“ und darüber kannst Du das Feature aktivieren und deaktivieren.

Installation aus unbekannten Quellen abstellen unter Android Pie?

Bereits mit Android Oreo und auch unter dem aktuellen Android Pie gibt es diesen globalen Schalter für die Installation von Apps aus unbekannten Quellen nicht mehr. Anders als in älteren Versionen, wo man die Option immer erst vor der Installation freischalten musste, wurde die globale Einstellung neuerdings umgestellt und man muss jetzt immer vor dem Installieren einer APK-Datei die Installation erlauben. Heißt also, du musst nicht mehr vorher den oben genannten Schalter aktivieren, sondern Du kannst dir einfach die APK-Datei aus dem Internet herunterladen und bei der Installation erscheint dann ein Dialog „Aus Sicherheitsgründen kannst Du auf dem Smartphone keine unbekannten Apps aus dieser Quelle installieren“. Hier tippst Du dann auf die „Einstellungen“ und aktivierst den Schalter „Apps von dieser Quelle vertrauen“.

Dementsprechend gibt es unter Android Oreo und Android Pie auch keinen Schalter mehr mit dem man die unbekannten Quellen deaktivieren kann bzw. muss.

Telegram Haken deaktivieren: Gelesen-Haken ausschalten?

Wenn man bei Telegram eine Nachricht versendet, dann wird daneben ein Haken angezeigt. Wenn neben der Nachricht ein Haken angezeigt wird, dann wurde die Nachricht erfolgreich an die Telegram-Cloud gesendet und der Empfänger wurde darüber informiert, sofern dieser seine Benachrichtigung eingeschaltet hat. Wenn neben der Nachricht zwei Haken angezeigt werden, dann wurde die Nachricht von dem Empfänger geöffnet und damit höchstwahrscheinlich auch gelesen. In dem Zusammenhang wird sich vermutlich der eine oder andere Nutzer fragen, kann man eigentlich bei Telegram die Haken deaktivieren und die zwei Haken ausschalten?

Telegram „gelesen“-Haken deaktivieren?

Telegram Haken ausschaltenAnders als beispielsweise bei Instant Messengern wie WhatsApp kann man die Haken bei Telegram aktuell nicht ausschalten. Dementsprechend lässt sich die Lesebestätigung über die zwei Haken aktuell auch nicht deaktivieren.

Nachrichten lesen ohne Haken?

Wie man es aus anderen Instant-Messenger-Apps kennt kann man auch bei Telegram die Lesebestätigung umgehen, jedenfalls für eine kurze Zeit. Der Trick besteht darin vor dem eigentlichen Öffnen der Nachricht den Flugmodus zu aktivieren bzw. die Internetverbindung auf dem Handy zu trennen. So kann man die Telegram Nachricht lesen, ohne die Lesebestätigung auszulösen. In dem Fall werden die zwei Haken erst dann neben der Nachricht angezeigt, wenn Du den Flugmodus auf dem Handy wieder deaktivierst hast und Telegram öffnest.

Kann man bei Telegram neuerdings doch die zwei Haken deaktivieren und die Lesebestätigung bei den Nachrichten ausschalten? Sollte sich hier inzwischen etwas geändert haben, dann poste es uns gerne in den Kommentarbereich dieser Seite.

Telegram Chats auf neues Handy übertragen

Wie kann ich meine Telegram Chats und Nachrichten auf ein neues Handy übertragen? Neben WhatsApp gibt es inzwischen auch viele weitere sehr nützliche und gute Instant Messenger zu denen unter anderem auch die Telegram-App gehört. Der Messenger Telegram bietet zahlreiche Funktionen und ist vollkommen kostenlos nutzbar. Wie bei anderen Messenger-Apps stellt sich bei einem Handy-Wechsel oft die Frage, wie bekomme ich jetzt meine Chatverläufe von dem alten Handy auf das neue Handy? Gibt es bei Telegram so etwas wie eine Backup-Funktion über die man eine Sicherung erstellen und auf einem neuen Handy wiederherstellen kann?

Telegram Chatverläufe auf neues Handy übertragen

Anders als bei WhatsApp gibt es bei Telegram bislang noch keine richtige Backup-Funktion, die beispielsweise jede Nacht eine automatische Sicherung erstellt. Dies ist allerdings auch gar nicht notwendig, denn die gesendeten und empfangenen Nachrichten liegen verschlüsselt in der Telegram-Cloud. Möchtest Du die Telegram-App auf ein neues Handy übertragen, dann musst Du nicht sonderlich viel machen außer dich mit der gleichen Handynummer auf dem neuen Handy in der Telegram-App anmelden. Anschließend sollten sämtliche Chatverläufe und Nachrichten auf dem neuen Gerät wiederhergestellt werden und alles ist wieder beim Alten.

Wenn Du auf dem alten Handy noch geheime Chats offen hast, dann kannst Du diese nicht auf das neue Handy übertragen, da die Chats nicht in der Telegram-Cloud gespeichert werden.

Wenn Du deine Telegram Chatverläufe sichern möchtest, dann kannst Du diese neuerdings exportieren. Weitere Informationen haben wir in unserem Artikel zum Thema Telegram-Chats exportieren zusammengefasst. Wenn Du neben dem neuen Handy auch noch eine neue Nummer bekommen hast, dann kannst Du neuerdings auch ganz einfach deine Nummer bei Telegram ändern.

Telegram wurde ich blockiert?

Wer gerade über Telegram mit jemanden chattet und über längere Zeit keine Antworten mehr erhält, der wird sich wahrscheinlich fragen, wurde ich bei Telegram blockiert? Wie kann man herausfinden, ob man bei Telegram blockiert wurde? In vielen Instant Messengern gibt es inzwischen eine Blockieren-Funktion. Wird man von einem bekannten oder fremden Kontakt ständig mit Nachrichten überhäuft, dann kann man diesen mit wenigen Klicks blockieren und man hat seine Ruhe. Je nachdem um welchen Instant Messenger es sich handelt, gibt es meistens keine direkte Anzeige oder gar eine Benachrichtigung darüber, wenn man jemanden blockiert. Wenn man selber die Vermutung hat, dass man vielleicht blockiert wurde, dann stellt sich die öfters die Frage nach den Anzeichen. Welche Anzeichen gibt es bei Telegram, wenn man blockiert wurde?

Telegram Blockierung erkennen

Telegram wurde ich blockiert?Wie oben schon erwähnt gibt es bei Telegram keine Benachrichtigung, wenn man blockiert wurde. Man bekommt also nicht direkt mit, wenn man bei einem Nutzer auf die Blockieren-Liste gewandert ist. Es gibt allerdings auch bei Telegram verschiedene Anzeichen über die man mit relativ einfach herausfinden kann, ob man blockiert wurde oder nicht.

  • Online-Status ändert sich in „vor langer zeit gesehen“: Über den Online-Status kann man sehen, wann jemand zuletzt bei Telegram aktiv war. Durch eine Blockierung ändert sich der Online-Status in „vor langer zeit gesehen“ und man bekommt keine Aktualisierungen mehr angezeigt.
  • Nur ein Haken neben der Nachricht: Wenn Du dem Kontakt eine Nachricht sendest und es erscheint immer nur ein Haken, dann ist das ein weiteres Anzeichen für eine Blockierung.
  • Einladen in Gruppe nicht möglich: Wenn man jemanden in eine Gruppe einladen will, dann geht das normalerweise ohne Probleme. Tritt bei der Gruppeneinladung ein Fehler auf bzw. lässt sich ein bestimmter Telegram-Kontakt nicht in eine Gruppe einladen, dann ist das ein weiteres Anzeichen für eine Blockierung.
  • Profilbild ändert sich nicht mehr: Wenn blockiert wurdest, dann bekommst Du keine Aktualisierungen von dem Profilbild mehr angezeigt.

Blockierung bei Telegram umgehen?

Wenn man sich ziemlich sicher ist, dass man bei Telegram blockiert wurde, dann folgt darauf meistens die Frage, ob man die Blockierung umgehen kann? Die kurze Antwort ist, nein das geht nicht so ohne weiteres. Bei vielen Messengern kann man die Blockierung dadurch umgehen, dass man die Person in eine Gruppe einlädt und darüber eine Nachricht zukommen lässt. Dieser „Trick“ funktioniert inzwischen aber bei den meisten Messengern wie Telegram aber auch bei WhatsApp nicht mehr. Die einzige Möglichkeit dem Nutzer wieder eine Nachricht zu schreiben steht darin sich eine andere Handynummer zu besorgen.

Telegram Nachrichten lesen ohne Haken (Lesebestätigung)

Wenn man bei Telegram eine Nachricht versendet, dann wird als erstes ein Haken neben der Nachricht angezeigt. Wenn der Empfänger die Nachricht geöffnet und damit sehr wahrscheinlich auch gelesen hat, dann erscheint ein weiterer Haken. Die zwei Haken sind also die Lesebestätigung in der Telegram-App. Wir haben uns vor kurzem gefragt, kann man eigentlich auch bei Telegram Nachrichten ohne eine Lesebestätigung lesen? Kann man die Nachricht öffnen ohne das die zwei Haken angezeigt werden?

Telegram Nachrichten lesen ohne online zu gehen

Telegram lesen ohne LesebestätigungAnders als es der eine oder andere vielleicht aus WhatsApp kennt, kann man die Lesebestätigung bei Telegram aktuell nicht deaktivieren. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten mit denen man in Telegram die Lesebestätigung umgehen kann, wenn auch nur vorübergehend.

Telegram Lesebestätigung umgehen

  • Flugmodus einschalten und Nachricht lesen: Ein Trick, der dem einen oder anderen vielleicht schon aus anderen Instant Messengern bekannt ist, funktioniert auch in Telegram und zwar in dem man vor dem Öffnen der Nachricht den Flugmodus einschaltet. So kann man die Nachrichten lesen ohne online zu gehen. Einen Haken hat der Trick aber, denn sobald Du den Flugmodus deaktivierst und wieder online gehst, werden die zwei Haken neben der Nachricht angezeigt.
  • Drittanbieter-Client verwenden: Für Telegram gibt es inzwischen auch einige Drittanbieter-Clients, die zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten mitbringen. Zu den Clients gehört beispielsweise die App namens Mobogram. Bei den Drittanbieter-Clients hat man oft zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten und teilweise lässt sich hier auch die Lesebestätigung umgehen bzw. komplett deaktivieren. Bei der Nutzung von Drittanbieter-Clients sollte man natürlich immer vorsichtig sein, da man nie genau weiß was der Client macht und ob dieser unter Umständen die Nachrichten abfischt.

Gibt es bei Telegram neuerdings doch eine Einstellungsmöglichkeit mit der man die Lesebestätigung deaktivieren kann, sodass man Nachrichten lesen kann ohne das zwei Haken angezeigt werden?

Telegram Nachrichten ausdrucken: So geht’s

Du möchtest einen Teil von einem Telegram-Chat ausdrucken und fragst dich, wie man die Nachrichten bei Telegram drucken kann? Auch wenn Telegram bislang noch keine direkte Funktion anbietet mit der man auf Knopfdruck einen kompletten Chatverlauf oder nur einen Ausschnitt davon ausdrucken kann, so man über den Web-Client oder aber auch über die neue Export-Funktion seine Telegram-Nachrichten drucken. Wie das genau funktioniert, dass erklären wir in diesem kurzen Ratgeber.

Telegram Nachrichten drucken

Wenn Du bei Telegram Nachrichten ausdrucken möchtest, dann geht das am einfachsten über den Web-Client. Über die offizielle Telegram-Webseite kannst Du dich an dem Web-Client anmelden und über den Browser auf deine Chatverläufe zugreifen. Möchtest Du den Chat drucken, dann kannst Du einfach die Druck-Funktion von dem Browser verwenden und das funktioniert folgendermaßen.

  1. Starte einen Browser, navigiere auf die Telegram-Webseite und logge dich mit deinem Account ein.
  2. Öffne jetzt den gewünschten Chatverlauf, klicke in der Menüleiste auf „Datei“ und „Drucken“ (alternativ geht auch die Tastenkombination STRG-Taste + P-Taste).
  3. In der Druckvorschau kannst Du dir das Ergebnis anschauen. Unter „Ziel“ kannst Du nun einen richtigen Drucker auswählen oder aber auch den Chat als PDF speichern.
  4. Klicke nun auf den „Drucken“ oder „Speichern“-Button und schon werden deine Telegram-Nachrichten ausgedruckt.

Chats aus dem Telegram Export ausdrucken

Alternativ zu der Methode über den Web-Client kann man seine Chats bei Telegram neuerdings auch exportieren. Die Chatverläufe in dem Backup kann man natürlich ebenfalls ausdrucken oder in eine PDF umwandeln. Dazu öffnet man einfach die Chats in den Backup und druckt diese wie gewohnt aus. So kannst Du bei Telegram Chats exportieren.

Gibt es bei Telegram neuerdings eine richtige Druck-Funktion mit der man auf Knopfdruck einen Chat und alle darin enthaltenen Nachrichten ausdrucken kann?