WhatsApp Spam melden: Was passiert wenn man es ausversehen macht?

In WhatsApp kann man seit geraumer Zeit eine Nachricht als Spam melden. Dem einen oder anderen geht es dabei vielleicht mal so wie uns und man fragt sich, was passiert eigentlich beim Spam melden und was ist, wenn man jemanden ausversehen bei WhatsApp als Spammer gemeldet hat? Wird dieser dann gesperrt, obwohl er nicht gespammt hat?

So kannst Du Spam in WhatsApp melden

WhatsApp Spam meldenDas Spam melden in WhatsApp ist denkbar einfach. Bekommst Du eine Nachricht von einem unbekannten Absender, dann wird unten nicht nur „Zu Kontakten hinzufügen“ angezeigt, sondern es gibt neben dem „Blockieren“-Button auch einen „Spam melden“-Button. Hier kannst Du die Nachricht von dem unbekannten Absender direkt als Spam melden und diesen gleichzeitig auch blockieren.

Daneben kannst Du auch einen eingespeicherten Kontakt als Spammer melden und zwar in dem Du diesen blockierst.

  1. Starte WhatsApp und öffne den Chatverlauf von dem Kontakt, den Du blockieren und melden möchtest.
  2. Tippe oben rechts auf die drei Punkte und wähle unter „Mehr“ den Menüpunkt „Blockieren“ aus.
  3. Unter „Blockieren“ kannst Du den Kontakt nun „Melden und blockieren“.

WhatsApp Spam melden: Was passiert und wie rückgängig machen?

Auch wenn es bislang keine öffentlichen Informationen gibt, was genau nach dem Spam melden passiert, so haben wir die Erfahrung gemacht, dass jemand nicht sofort bei WhatsApp gesperrt wird, wenn dieser einmal als Spammer gemeldet wurde. Vielmehr scheint dort ein System eingesetzt zu werden, welches erst nach mehreren Spam-Meldungen eine Aktion auslöst und WhatsApp sich den Kontakt erst dann genauer anschaut. Solltest Du in WhatsApp jemanden ausversehen gemeldet haben, dann lässt sich das zwar nicht rückgängig machen, aber in der Regel passiert dort nichts. Schon gar nicht, wenn der Kontakt gar nicht gespammt hat.