Wenn der Nachwuchs mal wieder zulange in WhatsApp rumhängt, dann stellt sich oft die Frage, wie kann man eigentlich WhatsApp im Router sperren? Welche Webadressen, IP-Adressen und welche Ports muss ich sperren, damit die Nutzung von WhatsApp blockiert wird? Da sich sicherlich einige diese Frage stellen, haben wir hier mal eine kurze Zusammenfassung zu dem Thema erstellt.
WhatsApp im Router sperren
Eine Methode mit der man WhatsApp im Router sperren kann ist durch das Blockierung der von dem Instant Messenger genutzten Ports, IP-Adressen und/oder URLs. Die von WhatsApp genutzten Ports sind inzwischen bekannt ebenso wie die genutzten IP-Adressen und die genutzten Webadressen (auch wenn sich diese natürlich mit der Zeit ändern können).
Aktuell verwendet WhatsApp die Ports:
- TCP 80
- TCP 443
- TCP 5222
- TCP 5223
- TCP 5228
- TCP 5242
IP-Adressen:
Die von WhatsApp genutzten IP-Adressen findest Du auf der offiziellen WhatsApp Webseite unter der URL https://www.whatsapp.com/cidr.txt
URLs:
Neben den IP-Adressen kann man zur Sicherheit auch nochmal die genutzten URLs im Router sperren, wenn man auf Nummer sicher gehen möchte. Zu den URLs gehören aktuell folgende.
- whatsapp.com
- whatsapp.net
WhatsApp über Router sperren mit Kindersicherung
Die einfachste Methode über die man Apps wie WhatsApp, Facebook, Snapchat aber auch YouTube im Router sperren kann ist die integrierte Kindersicherung. Die Kindersicherung gibt es inzwischen in nahezu allen bekannten Routern wie eine Fritzbox oder einem Speedport. Über die Kindersicherung kann man zwar noch keine einzelnen Apps sperren, allerdings kann man über die Kindersicherung einfach den kompletten Internetzugang zu bestimmten Zeiten sperren. Somit wird das komplette Internet für den Nutzer gekappt und man muss sich keine Gedanken machen, ob WhatsApp jetzt plötzlich neue Ports oder neue Webadressen nutzt, die man im Router blockieren muss.
Jetzt weißt Du, wie man WhatsApp im Router sperren und blockieren kann. Alternativ zu der Blockierung im Router kann man natürlich auch eine Kindersicherung auf dem Handy oder Tablet einrichten. Auch hier gibt es oft eine Einstellungsmöglichkeit mit der man Apps von der Nutzungszeit beschränken und zu bestimmten Zeiten sperren kann.