Pokemon Go Bann: Wie lange bin ich gesperrt?

Wieso wurde ich in Pokemon Go gebannt? Welche Gründe gibt es für einen Bann und wie lange ist mein Account gesperrt? Wie kann ich erkennen und herausfinden, ob ich einen Ban in Pokemon bekommen habe? Diese Fragen stellt sich vielleicht der eine oder andere angehende Pokemon-Trainer in den letzten Tagen häufiger, denn aufgrund der veröffentlichten “Cheats”, “Hacks” oder wie man es auch immer nennen will, hat sich sicher manch Spieler versucht damit einen Vorteil zu verschaffen.

Pokemon Go: Warum wurde ich gebannt?

Hinter den “Cheats” oder “Hacks” sind bezogen auf Pokemon Go vor allem Apps gemeint, mit denen man auf Knopfdruck seinen GPS-Standort fälschen kann. Viele Smartphone-Besitzer kennen diese Apps vielleicht schon, denn darüber lassen sich zum Beispiel auch die Position in WhatsApp oder anderen Apps mit einer Standortbestimmung austricksen. Natürlich sind solche GPS-Faker bei AR-Spielen wie Pokemon Go nicht erlaubt, dennoch versuchen sich aber einige Spieler damit einen Vorteil zu verschaffen oder sind einfach nur neugierig und probieren es einfach mal aus.

Je nachdem wie man die GPS-Faker einsetzt und wie schnell sich die Position ändert, fällt die Nutzung von solchen Pokemon-Go-Hacks natürlich sehr schnell auf und Niantic Labs geht ziemlich schnell dagegen vor. Teleportierst Du dich also von Berlin nach New York und das innerhalb von wenigen Sekunden, ist schnell klar, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Da man solche großen und unrealistischen Standortveränderungen einfach erkennen kann, wird der Account danach meistens schon wenige Minuten später gesperrt.

Pokemon Go Bann Dauer: Wie lange ist mein Account gesperrt

Hat man sich einen Pokemon Go Bann eingehandelt, dann stellt sich meistens die Frage, ist der Account dauerhaft gesperrt, wie lange dauert ein Bann und kann man die Sperre irgendwie umgehen? Wenn Du beim ersten Versuch erwischt wurdest, dann bekommst Du meistens nur einen Softban. Ein Softban ist vergleichbar mit einer temporären Sperre, die meistens von 5 bis 30 Minuten geht. Wenn man sich öfters erwischen lässt, dann kann es auch zu einem dauerhaften Bann führen und der Account wird für immer gesperrt.

Auf Reddit findet man mitterweile eine Pokemon Go Bann “Studie”. Demnach hängt die Dauer des Banns auch damit zusammen, wie weit man sich teleportiert. Während Entfernungen von 500 bis 2000 ft (circa 200 bis 500 Meter) dem Bericht zufolge noch nicht zu einer Sperre führen, wird man für 1 Meile schon mit einem Softban von einer Dauer von 5 bis 10 Minuten belegt. Wer über einen Pokemon Go GPS-Faker von einem Kontinent zu einem anderen Kontinent springt, der muss sogar mit einer Sperre von mehreren Stunden rechnen. Offiziell bestätigt ist das aber nicht.

Pokemon Go: Wurde ich gesperrt oder gebannt?

Ob man nur vorübergehend mit einem Softban oder dauerhaft gebannt wurde, erkennt man daran, ob man sich weiter einloggen kann oder nicht. Bei einem Softban kannst Du die App ganz normal starten, du kannst nur keine PokeStops mehr ansteuern und dadurch kostenlose Items bekommen, du kannst keine Arena-Kämpfe durchführen und außerdem keine Pokemon fangen. Beim Versuch ein Pokemon mit einem Softban zu fangen, flüchtet das Pokemon immer sofort, sodass man gar keine Chance zum Einfangen hat.