Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Wo kann ich mir unter Android die laufenden Prozesse anzeigen lassen? Wo kann man die aktuell gestarteten Hintergrundprozesse sehen und ggfs. beenden oder komplett deaktivieren? Neben den im Vordergrund laufenden Apps gibt es unter Android auch einige Dienste, die im Hintergrund laufen und von denen man so ohne weiteres gar nichts angezeigt bekommt. Wenn das Handy langsam ist oder man einfach mal wissen will, was da so aktuell im Hintergrund läuft, dann stellt sich oft die Frage wo man sich bei einem Android-Handy die Prozesse und Dienste anzeigen lassen kann. In diesem Ratgeber haben wir einmal kurz zusammengefasst, welche Möglichkeiten es dort gibt.
Bei vielen Android-Smartphones kannst Du schon mit Bordmitteln herausfinden und sehen, welche Prozesse und Dienste im Hintergrund laufen. Die Funktion dafür ist in der Regel in den Entwickleroptionen versteckt, die standardmäßig ausgeblendet sind. Als erstes musst Du also die Entwickleroptionen bei deinem Handy freischalten und einblenden, sofern noch nicht geschehen.
Jetzt kannst Du die Entwickleroptionen ganz einfach über die Einstellungen aufrufen. In den Entwickleroptionen solltest Du wiederum den Unterpunkt „Laufende Dienste“ oder „Laufende Prozesse“ angezeigt bekommen. Hier hast Du nun eine Art Mini-Task-Manager für Android in dem Du sehen kannst, was auf deinem Handy gerade im Hintergrund läuft. Gleichzeitig kannst Du die Prozesse hier auch stoppen.
Alternativ zu der integrierten Anzeige der laufenden Prozesse gibt es für Android auch verschiedene Task-Manager-Apps mit denen man sich die Prozesse anzeigen lassen kann. Hier bietet sich beispielsweise die kostenlose App „Taskmanager“ von dem Entwickler ByteHamster an. Über die App kann man sich auf Knopfdruck die Prozesse anzeigen lassen und auch beenden. Die Taskmanager-App ist vollkommen kostenlos und werbefrei im Google Play Store erhältlich.
Wie kann man beim iPhone die roten Zahlen bei den App-Symbolen ausblenden? Wie bekomme ich die rote 1 bei den Einstellungen oder anderen App-Icons weg? Sowohl unter Android als auch unter iOS bei einem iPhone werden bei neueren Versionen die Benachrichtigungen einer App mit einer roten Zahl an dem App-Icons angezeigt. Sollte also eine rote Zahl an der Ecke von einem App-Symbol angezeigt werden, dann ist das nichts anderes als ein Zeichen dafür, dass für die App eine Benachrichtigung vorliegt. Das können beispielsweise ungelesene E-Mails bei der Mail-App oder aber auch anstehende App-Updates in der App Store App sein. Das Feature nennt sich unter Android „App-Symbolindikator“ und unter iOS einfach nur „Kennzeichensymbol“. Das Feature kannst Du sowohl komplett als auch nur für einzelne Apps ausschalten, wie wir im Folgenden beschrieben haben.
Möchtest Du unter bei einem iPhone unter iOS die roten Zahlen ausblenden, dann ist das jederzeit und ganz einfach über die Mitteilungseinstellungen möglich. Wie oben schon erwähnt kannst Du nicht nur die komplette Anzeige der roten Zahlen deaktivieren, sondern Du kannst die Anzeige auch nur für einzelne Apps ausblenden. So kannst Du beispielsweise die rote Zahl bei den Einstellungen entfernen, welche meist bei einem verfügbaren iOS-Update angezeigt wird (so kannst Du das iOS 12 Update verhindern). Die Einstellungen für die Mitteilungen findest Du folgendermaßen.
Alternativ kannst Du den Kennzeichenzähler auch komplett in den Einstellungen deaktivieren.
Wieso kann ich bei Instagram die Blockierung nicht aufheben? Was kann ich tun, wenn ich jemanden nicht entblocken kann? Wenn man bei Instagram von einer Person ständig gestört wird, dann kann man diese mit wenigen Klicks blockieren. Die blockierte Person kann dann weder deine Bilder und Videos sehen, noch kann die dich Person über eine Direktnachricht anschreiben. Hat man die Person schon eine Weile blockiert und es sich früher oder später anders überlegt, dann stellt sich die Frage, wie kann mandie Person entblocken?
Wenn Du jemanden bei Instagram blockieren möchtest, dann ist das mit wenigen Handgriffen möglich.
Wenn ein Nutzer blockiert ist, dann sollte statt dem „Folgen“-Button ein „Blockierung aufheben“-Button angezeigt werden. Hier kannst Du den Nutzer dann wieder entblocken. Doch was tun, wenn man die Blockierung nicht aufheben kann?
Wenn Du die Blockierung nicht aufheben kannst, dann liegt das meistens daran, dass man sich gegenseitig blockiert hat. Hat man sich bei Instagram gegenseitig blockiert, dann kommt man erst gar nicht mehr auf das Profil von dem anderen Nutzer, um so die Blockierung aufheben zu können. Bei einer Suche wird die die Person nicht gefunden und man kann das Profil nicht aufrufen. Stellt sich die Frage, was tun wenn man sich gegenseitig geblockt hat? In dem Fall muss man einen kleinen Trick anwenden und zwar musst Du das Profil über einen Kommentar oder über eine Verlinkung (@) aufrufen. Dann sollte dir das Profil zwar ohne Bilder aber mit „Blockierung aufheben“-Button angezeigt werden.
Wie kann ich in WhatsApp Web einen Chat exportieren? Gibt es eine Möglichkeit mit der man einen kompletten Chatverlauf aus WhatsApp Web heraus drucken und zum Beispiel als PDF abspeichern kann? Wer WhatsApp nutzt, der kann das seit geraumer Zeit nicht mehr nur auf dem Handy machen, sondern mit WhatsApp Web kann man jetzt auch über den Browser auf seine Chatverläufe und Nachrichten zugreifen. Dabei kann man nicht nur die Nachrichten, Bilder und Videos anschauen, sondern auch welche verschicken. Der eine oder andere wird sich dabei vielleicht mal fragen, wie man eigentlich in WhatsApp Web seine Chats am PC exportieren kann. Welche Möglichkeiten Du hier hast, dass haben wir in diesem Ratgeber kurz zusammengefasst.
Um es kurz zu machen, aktuell gibt es in WhatsApp Web keine Export-Funktion. Anders als in der App kannst Du über den Webclient deine Chats auch nicht über die E-Mail-Funktion exportieren. Vermutlich wird das ein Feature sein, welches früher oder später seinen Weg in den Webclient finden wird, aktuell ist es aber noch nicht möglich.
Auch wenn man seine Chats in WhatsApp Web nicht direkt exportieren kann, so kannst Du über einen kleinen Trick deinen Chatverlauf ausdrucken und zum Beispiel als PDF abspeichern. Darüber lässt sich dann der Chat mit allen Nachrichten auch über den Webclient von WhatsApp exportieren. Alles was Du dazu benötigst ist der Google Chrome Browser sowie ein Addon namens Full Page Screen Capture.
Jetzt erstellt die Erweiterung einen Screenshot über die gesamte Seite und darin befindet sich dann der komplette Chatverlauf. Die Bilder und Videos in dem Verlauf werden natürlich noch so exportiert, wie sie im Verlauf angezeigt werden und NICHT als einzelne Bild- und Videodateien.
Gibt es in WhatsApp Web inzwischen doch schon eine Export-Funktion mit der man den kompletten Chat exportieren kann?
In welchem Ordner werden eigentlich die Bilder, Videos und Sprachnachrichten aus WhatsApp gespeichert? Gibt es einen Speicherort unter dem man alle gesendeten und empfangenen Inhalte von WhatsApp Web finden kann und wenn ja, welcher Ordner ist das unter Windows 10 oder Mac OS? Bereits seit einiger Zeit kann man WhatsApp jetzt auch im Browser am PC, Mac und natürlich auch unter Linux nutzen. Mit WhatsApp Web kannst Du sowohl Nachrichten empfangen als auch senden und das gilt nicht nur für Text-Nachrichten sondern auch für Bilder, Videos und Sprachnachrichten. Wer WhatsApp Web häufiger nutzt, der wird sich vielleicht mal fragen wo all die Bilder und Videos gespeichert werden, die man über WhatsApp Web empfangen hat.
Um es kurz zu machen, es gibt von WhatsApp Web keinen Ordner in dem alle gesendeten aber auch empfangenen Bilder und Videos gespeichert werden. Der Speicherort dieser Daten ist strenggenommen einfach der Browser-Cache, allerdings kann man die Bilder und Videos nicht so einfach aus dem Browser-Cache wiederherstellen, da diese wohl verschlüsselt sein sollen. Wir haben uns den Browser-Cache einmal angesehen und die empfangenen Bilder nicht gefunden, sodass diese hier wohl verschlüsselt und nicht lesbar gespeichert werden. Dementsprechend kann man die Bilder, Videos und Sprachnachrichten von WhatsApp Web nicht so ohne weiteres aus dem Cache oder einem anderen Ordner wiederherstellen. Möchtest Du die Fotos in WhatsApp Web speichern, dann kannst Du dies natürlich jederzeit machen in dem Du das Bild öffnest und dann über den Download-Button herunterlädst und mit Rechtsklick speicherst.
Wenn Du WhatsApp Web auf einem fremden Computer nutzt, dann kann es aber sicher nicht schaden neben der Anmeldung auch nochmal die Browser-Daten und den Browser-Cache zu leeren.
Hat sich an dem Thema zwischenzeitlich etwas geändert und werden die Fotos und andere Inhalte, die man über WhatsApp Web empfängt und sendet, neuerdings doch in einem speziellen Ordner abgelegt?
Wo werden bei Instagram die Entwürfe gespeichert? In welchem Ordner unter welchem Speicherort finde ich die erstellten Entwürfe, um mir die Bilder in der Galerie anzeigen lassen zu können? Bei Instagram gibt es jetzt schon seit einiger Zeit die Möglichkeit bearbeitete Bilder als Entwürfe zu speichern. So kann man die Bilder vorab bearbeiten und beispielsweise mit einem Filter versehen, ohne diese posten zu müssen. Wer die Effekte und Filter von Instagram auch gerne für Bilder außerhalb von der App verwendet, der fragt sich vielleicht mal, wo werden eigentlich die Instagram Entwürfe auf dem Handy gespeichert?
Um es kurz zu machen, nach unserer Recherche werden die bearbeiteten Bilder aus den Entwürfen der Instagram-App nicht direkt auf dem Handy gespeichert. Je nach Einstellung wird zwar das Ursprungsbild gespeichert (also das ohne Bearbeitung), allerdings nicht das bearbeitete Bild. Es gibt aber einen einfachen Trick wie Du die Entwürfe auch in deiner Galerie speichern kannst.
Werden die erstellten Entwürfe der Instagram-App inzwischen doch in einem bestimmten Ordner unter Android oder iOS (iPhone) abgelegt, sodass man sich die Entwürfe einfach als Bild aus dem Ordner kopieren kann? Sofern sich hier etwas geändert hat, dann hinterlasse uns gerne einen kurzen Hinweis in den Kommentaren.
Wieso werden bei WhatsApp immer wieder Nachrichten automatisch und von alleine gelöscht? Wenn in einem Chatverlauf plötzlich Nachrichten fehlen, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. In manchen Fällen ist es einfach nur ein Anzeigefehler und das Problem ist meistens behoben, wenn man den Chatverlauf nochmal aufruft bzw die App neustarten. Es gibt aber auch einen weiteren Grund warum in WhatsApp immer mal wieder Nachrichten von alleine verschwinden und zwar wenn der Absender die Nachricht gelöscht hat.
Neuerdings kann man in WhatsApp auch gesendete Nachrichten löschen und dabei wird die Nachricht anders als früher nicht nur aus dem eigenen Chatverlauf sondern auch bei dem Empfänger gelöscht. Eine gesendete Nachricht lässt sich in WhatsApp bis zu sieben Minuten nach dem Absenden noch löschen. Wenn die Nachricht gelöscht wurde, dann bekommt man nur den Hinweis „Diese Nachricht wurde gelöscht“ angezeigt, der Inhalt ist nicht mehr sichtbar. Wenn ein Absender das Löschen der Nachricht anweist, dann kann man dies auch nicht verhindern, da die Löschung automatisch durch WhatsApp erfolgt.
Sofern Du noch ein altes Chat-Backup hast, kannst Du die gelöschte WhatsApp-Nachricht auch wiederherstellen, selbst wenn der Absender diese beim Empfänger gelöscht hat. Unter dem verlinkten Artikel haben wir schon einmal beschrieben, wie man in WhatsApp ein altes Backup wiederherstellen kann. Bei der Wiederherstellung solltest Du darauf achten, dass dein Handy nicht mit dem Internet verbunden ist, ansonsten könnte die Nachricht wieder gelöscht werden.
Kennst Du noch weitere Gründe, wenn sich WhatsApp Nachrichten automatisch und von alleine löschen? Wenn Du auch Erfahrung mit dem „Problem“ gemacht hast, dann teile deine Erfahrungen dazu gerne hier in den Kommentaren.
Wie kann ich in den Samsung Kalender die Geburtstage von meinen Kontakten anzeigen lassen? Kann man die Geburtstage von den Kontakten aus dem Adressbuch auch automatisch synchronisieren und eintragen lassen, ohne dies komplett manuell machen zu müssen? Wer ein Galaxy S9, Galaxy S8 oder anderes Smartphones aus dem Samsung verwendet, hat nutzt vielleicht auch die vorinstallierte Kalender-App. Der Samsung Kalender bietet so ziemlich alle Funktionen, die man sich von einer guten Kalender-App wünscht. Bei der Einrichtung von der App haben wir uns gefragt, kann man eigentlich auch die Geburtstage von den Kontakten anzeigen lassen?
Ja, bei dem Samsung Kalender kannst Du dir ganz einfach die Geburtstage von deinen Kontakten einblenden lassen. Voraussetzung damit die Termine eingetragen und angezeigt werden ist natürlich, dass Du bei deinen Kontakten im Telefonbuch auch das richtige Geburtsdatum hinterlegt hast und das Feld gefüllt ist.
Bei dem Samsung Kalender musst Du die Geburtstage von den Kontakten einfach nur in der Kalender-Ansicht einblenden und das geht folgendermaßen.
Wenn Du den Menüpunkt ausgewählt hast, dann sollten dir ab sofort auch alle Geburtstag in dem Samsung Kalender angezeigt werden.