Android VPN automatisch starten

Du nutzt auf deinem Android-Handy ein VPN und möchtest das die VPN-Verbindung immer automatisch gestartet wird? Stellt sich die Frage, wie und wo kann man einstellen, dass das VPN immer automatisch gestartet werden soll, wenn man das Handy einschaltet? Ein VPN kann in vielen Situationen praktisch sein. Nicht nur um von unterwegs auf das eigene interne Netz zugreifen zu können, sondern auch um seine Daten in einem offenen WLAN zu schützen verwenden viele Menschen heutzutage ein VPN. Viele Nutzer starten das VPN manuell über die jeweilige App oder über die Verbindungseinstellungen, wenn sie es benötigen. Manchmal wäre es aber doch ganz praktisch wenn man das VPN automatisch starten könnte. Doch wie lässt sich das unter Android einrichten?

Android VPN-Verbindung automatisch starten

Android-Handy VPN automatisch einschaltenBei vielen Smartphones mit halbwegs aktueller Android Version kannst Du in den VPN-Einstellungen neuerdings zwei Haken setzen mit dem zum einen das VPN dauerhaft einschalten und zum anderen das VPN automatisch starten kannst. Es gibt bei einigen Smartphones auch einen eingebauten Kill-Switch, sodass sämtliche Verbindungen ausschließlich über die VPN-Verbindung laufen, selbst wenn diese mal abbricht. Vorhanden ist das Feature unter anderem bei Smartphones wie einem Samsung Galaxy S9 und Galaxy S8. Die Einstellung dafür findest Du über die folgenden Schritte.

  1. Entsperre dein Handy, öffne die Android-Einstellungen und den Unterpunkt „Verbindungen“.
  2. In den „Verbindungen“ kannst Du die „Weiteren Verbindungseinstellungen“ öffnen und darunter findest Du wiederum die VPN-Einstellungen.
  3. Hier sollten dir alle eingerichteten VPN-Verbindungen angezeigt (auch die von VPN-Apps). Neben jeder Verbindung findest Du ein Zahnrad-Symbol mit dem Du die Einstellungen öffnen kannst.
  4. In den Einstellungen der VPN-Verbindung kannst Du nun die VPN-Verbindung automatisch starten, in dem Du den Schalter bei „VPN immer eingeschaltet“ aktivierst. Zusätzlich kannst Du noch den „Kill Switch“ aktivieren, in dem Du den Schalter bei „Verbindungen ohne VPN sperren“ aktivierst.

Instagram private Bilder sehen ohne folgen: Geht das?

Gibt es einen Trick über den man bei Instagram private Bilder sehen kann, ohne der Person folgen zu müssen? Bei Instagram gibt es bekanntlich zwei Arten von Profilen. Zum einen ist das ein öffentliches Profil bei dem alle hochgeladenen Bilder und Videos für jedermann sichtbar sind und zum anderen ist das ein privates Profil bei dem nur die Abonnenten die Bilder sehen können. Wenn man selber nicht Abonnent von einem Instagram-Nutzer mit einem privaten Profil ist, dann stellt sich häufiger die Frage, ob man nicht über einen Trick die privaten Bilder sehen kann?

Instagram private Bilder sehen

Um es kurz zu machen, wenn Du bei Instagram private Bilder sehen möchtest, dann musst Du der Person folgen und diese Person muss deine Anfrage annehmen, damit Du Abonnent werden und die privaten Bilder sehen kannst. Es gibt aktuell keinen Trick mit dem man die Sperre umgehen kann, heißt also man kann aktuell keine privaten Bilder sehen ohne der Person zu folgen.

Private Instagram-Bilder über „Private Profile Viewer“ sehen?

Doch was ist mit den ganzen Private Profile Viewern für Instagram, von denen man immer wieder im Netz liest? Im Internet gibt es in der Tat einige Webseiten aber auch Apps die einem versprechen, dass man sich damit private Instagram Profile und Bilder anschauen kann. Doch diese Webseiten oder Apps sind unserer Erfahrung nach meistens Fakes. Könnte man die private Profile bei Instagram so einfach aushebeln, dann wäre es vermutlich nur eine Frage von Stunden, bis Instagram den Bug behebt und dem ganzen einen Riegel vorschiebt.

Nach unserer Erfahrung handelt es sich bei den sogenannten „Instagram Private Profile Viewern“ oft um Adware oder im schlimmsten Fall sogar Malware. Oft landet man beim Download von solchen „Private Profile Viewern“ auch in nie enden wollenden Umfragen, den Download bekommt man natürlich nie zu Gesicht, egal wie viele Umfragen man beantwortet.

Kurz gesagt kann man also festhalten, bei Instagram kann man aktuell keine privaten Bilder sehen, ohne der Person zu folgen. Von den beschriebenen Private Profile Viewern solltest Du lieber die Finger lassen, da diese nie funktionieren und man meist nur seine Zeit damit verschwendet.

WhatsApp schlechte Videoqualität: Was tun?

Wenn Du über WhatsApp ein Video versendest, dann ist dies von der Videoqualität meistens deutlich schlechter als wenn man das Video über die Kamera-App aufnimmt und in der Galerie anschaut. Da stellt sich die Frage, was kann man gegen die vergleichsweise schlechte Videoqualität bei WhatsApp tun und lässt sich die Videoqualität verbessern?

Schlechte Videoqualität bei WhatsApp

Die Videoqualität bei WhatsApp ist deshalb vergleichsweise „schlecht“, da in der aktuellen Version des Instant Messengers die Videos vor dem Versand komprimiert werden. Dadurch werden die Videos von der Dateigröße kleiner, was zum einen gut für den Datenverbrauch beim Verschicken über mobile Daten ist, zum anderen aber auch die Videoqualität verschlechtert. Nimmst Du beispielsweise ein Full HD-Video mit der Kamera-App auf und vergleichst das mit einem Video welches Du über WhatsApp aufgenommen und verschickt hast, dann sind in der Qualität schon deutliche Unterschiede zu erkennen. Auf der anderen Seite sind die Videos über WhatsApp von der Dateigröße natürlich auch deutlich kleiner.

WhatsApp Videoqualität ändern und verbessern?

WhatsApp Videoqualität einstellenIn WhatsApp gibt es aktuell leider keine Einstellungsmöglichkeiten was die Videoqualität angeht. Auch lässt sich die automatische Komprimierung der Videos derzeit nicht abschalten. Dies gilt sowohl für die Android- als auch für die iOS-Version des Instant Messengers. Möchtest Du ein Video über WhatsApp versenden und verhindern, dass eine automatische Komprimierung vorgenommen und die Videoqualität dadurch schlechter wird, dann kannst Du das Video einfach als „Dokument“ versenden. Hier erfolgt aktuell keine Komprimierung.

Starte WhatsApp und öffne den Chat. Tippe nun unten auf das Symbol der Büroklammer und wähle statt der „Galerie“ das „Dokument“ aus. Oben kannst Du nun auf „Andere Dokumente durchsuchen“ tippen und anschließend das Video auswählen.

Android Kontakt Farbe ändern: So geht’s in der SMS-App

Wenn man mit einem Android-Handy die eine oder andere SMS schreibt, dann erfolgt das bei neueren Android-Versionen nicht mehr über eine „SMS“-App sondern über meist über die „Android Messages“-App. Die App ist vergleichbar mit einer herkömmlichen SMS-App, bietet aber noch die eine oder andere Funktion mehr, unter anderem ist der Verlauf aufgebaut wie bei einem modernen Instant Messenger, man kann die Text-Nachrichten auch vom Computer senden und vieles mehr. Wer häufiger SMS schreibt, der wird sich vielleicht mal Fragen ob man eigentlich die angezeigten Kontaktfarben ändern kann. Gibt es in unter Android irgendwo eine Einstellungsmöglichkeit mit der man die Farbe von dem Kontakt einstellen kann?

Android: Farbe der Kontakte ändern?

Standardmäßig verwendet sowohl die Kontakte-App als auch die Android Messages-App zufällige Farben für jeden Kontakt. Das ist in den meisten Fällen zwar kein Problem, kann aber zu einem Problem werden, wenn man eigentlich nur mit den gleichen Kontakten schreibt und diese die gleichen Farben haben. Es wäre doch praktisch wenn jedem Kontakt eine eindeutige Kontaktfarbe zuordnen könnte, sodass man diese direkt an der Farbe erkennen kann. Doch geht das unter Android überhaupt?

Kontaktfarbe in SMS-App ändern

Android Kontaktfarbe einstellenIn der aktuellen Version der Kontakt-App kann man die Farbe der Kontakte nicht ändern. Hier wird die Kontaktfarbe scheinbar zufällig ausgewählt und lässt sich auch nicht ändern. Allerdings kannst Du in der „SMS“-App in Form von Android Messages die Farbe der Kontakte nachträglich ändern und das geht ganz einfach über die folgenden Schritte.

  1. Öffne die Android Messages App und wähle einen Chatverlauf.
  2. Tippe nun oben rechts auf das Drei-Punkte-Symbol und wähle im Kontextmenü „Personen & Optionen“ aus.
  3. Unten siehst Du nun die Kontakte und auf der rechten Seite wird ein Farbpaletten-Symbol angezeigt.
  4. Tippe auf die Farbpalette und Du kannst hier die Kontaktfarbe bearbeiten.

Gibt es inzwischen noch andere Einstellungsmöglichkeiten mit der man die Kontaktfarbe ändern kann?

Feed konnte nicht neu geladen werden: Was tun

Wenn bei Instagram die Fehlermeldung „Feed konnte nicht neu geladen werden“ angezeigt wird, dann liegt das zumeist an einer Störung bei Instagram oder aber auch an Verbindungsproblemen. Stellt sich die Frage, was tun wenn der Feed nicht neu geladen werden konnte und wie kann man den Fehler in der Instagram-App beheben? Im Alltag kommt es bei Instagram meist sehr selten zu Störungen. Doch wie bei jedem Online-Dienst ist auch Instagram nicht von technischen Problemen ausgenommen und so kommt es beispielsweise häufiger beim Ausrollen neuer Funktionen oder Updates zu temporären Ausfällen bei denen dann nicht selten die Fehlermeldung „Feed konnte nicht neu geladen werden“ erscheint, sobald man die App öffnen und den Feed laden oder aktualisieren möchte. Was Du in der Situation tun kannst, dass erklären wir in diesem Ratgeber-Artikel.

Instagram: Feed konnte nicht neu geladen werden

Feed konnte nicht neu geladen werdenWenn der Instagram-Feed nicht lädt, dann solltest Du folgende Dinge überprüfen. Die Lösungsansätze können dir vielleicht beim Beheben des Problems weiterhelfen.

Störung bei Instagram

Ein häufiger Grund für die Anzeige der Fehlermeldung ist eine Störung bei dem Bildernetzwerk. Wie oben schon erwähnt kommt es manchmal bei neuen Updates oder dem Ausrollen neuer Features zu kürzeren Ausfällen. Hier heißt es meist Abwarten und Tee trinken, in der Hoffnung das die Störung schnell durch Instagram beseitigt wird. In den meisten Fällen sind die Störungen innerhalb weniger Minuten behoben, also einfach später nochmal ausprobieren.

Internetverbindung überprüfen

Eine weitere häufige Ursache für das Problem mit dem Laden des Instagram-Feed ist die Internetverbindung. Hast Du gerade eine schwache WLAN-Verbindung oder bist Du im mobilen Internet unterwegs und Du hast nicht gerade das beste Mobilfunksignal? Manchmal kann es hier schon helfen das Handy einmal neuzustarten oder kurz den Flugmodus zu aktivieren und dann wieder zu deaktivieren.

Datenvolumen aufgebraucht

Näher sich der Monat dem Ende zu? Wenn ja, dann ist das häufig auch die Zeit, wo das Datenvolumen langsam aufgebraucht ist. Unter Umständen kann der Instagram Feed nicht geladen werden, weil Du schlichtweg kein freies Datenvolumen und damit keine mobile Internetverbindung hast. Wenn möglich solltest Du dein Handy mal mit dem WLAN verbinden und prüfen, ob der Feed dort geladen werden kann.

Instagram Feed lädt nicht

Sollte bei Instagram keine Störung vorliegen und auch mit deiner Internetverbindung alles in Ordnung sein, dann können dir die folgenden Tipps bei dem Problem „Feed konnte nicht neu geladen werden“ in der Instagram-App vielleicht weiterhelfen.

  • Handy neustarten und es nochmal probieren: Ein Neustart kann bei Problemen mit Apps manchmal wahre Wunder bewirken.
  • Bei Instagram ausloggen und wieder einloggen: Über die Einstellungen der App kannst Du dich bei Instagram ausloggen und danach wieder mit deinen Zugangsdaten einloggen.
  • Aktuelle Instagram-Version herunterladen. Schon länger keine App-Updates mehr auf deinem Handy installiert? Stelle sicher, dass Du die aktuellste Version von der Instagram-App auf deinem Handy installiert hast.

Android Werbung auf Sperrbildschirm entfernen

Woher kommt eigentlich die Werbung auf dem Sperrbildschirm? Was muss ich tun, wenn ich unter Android die Werbung auf dem Sperrbildschirm entfernen möchte? In der letzten Zeit kommt es immer wieder dazu, dass einige Android-Nutzer verschiedene Werbebanner auf dem Lockscreen angezeigt bekommen. Dabei wird meist ein Banner am unteren sowie oberen Bildschirmrand angezeigt oder zwischen den Sperrbildschirm-Benachrichtigungen ist Werbung zu sehen. Woher die Werbung auf dem Sperrbildschirm meistens kommt und wie man diese deaktivieren kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber.

Woher kommt die Werbung auf dem Sperrbildschirm?

Von dem Android-System wird standardmäßig keinerlei Werbung eingeblendet, weder auf dem Sperrbildschirm, Startbildschirm noch sonst wo. Wenn Du plötzlich Werbung beim Entsperren angezeigt bekommst, dann ist die Ursache dafür häufig eine selber installierte App aus dem Google Play Store. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass einige kostenlose und sehr bekannte Apps neuerdings Werbung auf dem Sperrbildschirm platzieren. Darunter war bei uns vor kurzem auch ein bekannter Datei Explorer für Android. Außerdem scheint das „Problem“ wohl öfters bei Sperrbildschirm-Apps aufzutreten, die den eigentlichen Sperrbildschirm von Android ersetzen. Leider gibt es unter Android noch nicht direkt eine Übersicht oder Anzeige über die man sehen kann, welche App die Werbung auf dem Sperrbildschirm einblendet, wenn man das Handy sperrt.

Werbung auf Sperrbildschirm entfernen

Je nachdem um welche App es sich handelt, kann man die Werbung auf dem Sperrbildschirm manchmal in den App-Einstellungen der jeweiligen App deaktivieren. Dies geht teilweise kostenlos, manchmal muss man dafür auch von der kostenlosen Version auf die kostenpflichtige Version umsteigen.

Da man die für die Werbung beim Entsperren verantwortlichen Apps oft nicht sofort identifizieren kann, bleibt einem meist nur die Deinstallation der zuletzt installierten Apps (Free-Apps). Hast Du Apps außerhalb vom Google Play Store über die APK-Datei installiert, dann solltest Du mit diesen Apps beginnen, da das „Problem“ hier den Berichten zufolge wohl öfters auftritt. So kann man nach nach und schauen, welche App die Ursache für die Werbebanner auf dem Sperrbildschirm ist.

Gibt es neuerdings doch einen Weg mit dem man schnell herausfinden kann, welche App die Werbung auf dem Sperrbildschirm anzeigt?

Android Benachrichtigungston wiederholen

Wo kann man einstellen, dass sich ein Benachrichtigungston nach einer bestimmten Zeit wiederholen soll? Wie kann an den Benachrichtigungston in regelmäßigen Abständen erneut abspielen lassen? In den Android-Einstellungen befindet sich eine Einstellung mit der man den Ton einer Benachrichtigung in gewissen Intervallen wiederholen kann. Anders als in der Standardeinstellung ist der Ton nicht nur einmal bei der Anzeige der neuen Benachrichtigung zu hören, sondern dieser wird immer wiederholt bis man die Benachrichtigung öffnet oder löscht. Da man die Einstellung nicht jeden Tag vornimmt, haben wir in diesem Ratgeber eine kurze Anleitung erstellt, wie man den Benachrichtigungston wiederholen kann.

Android Benachrichtigungston wiederholen

Benachrichtigungston wiederholenMöchtest Du das Wiederholen von dem Benachrichtigungston aktivieren aber auch deaktivieren, dann musst Du die sogenannte „Benachrichtigungserinnerung“ einstellen. Bei vielen Android-Smartphones wie zum Beispiel einem Galaxy S9 oder Galaxy S8 ist das Feature standardmäßig mit dabei und von Haus aus meistens deaktiviert. Die Einstellung dafür befindet sich meistens nicht unter den Ton- oder Benachrichtigungseinstellungen sondern unter der Eingabehilfe.

  1. Entsperre dein Handy und öffne die Android-Einstellungen.
  2. Wähle hier den Menüpunkt „Eingabehilfe“ aus und unter dem Abschnitt „Weitere Einstellungen“ solltest Du die „Benachrichtigungserinnerung“ finden können.
  3. Über den Menüpunkt kannst Du die Funktion zum einen ein- und ausschalten, sowie weitere Einstellungen vornehmen und beispielsweise den Intervall einstellen, wie oft der Benachrichtigungston wiederholt werden soll.

Über den gleichen Weg kannst Du die wiederholenden Benachrichtigungstöne natürlich auch wieder deaktivieren. Wenn dein Android-Handy in regelmäßigen Abständen den Benachrichtigungston immer wieder abspielt, obwohl es keine neue Benachrichtigung gibt, dann liegt das meistens an der Erinnerungsfunktion.

SMS Benachrichtigung bei verpassten Anruf ausschalten

Wie kann man eigentlich die SMS-Benachrichtigung der Mailbox ausschalten? Wie kann ich die Benachrichtigung bei Nichterreichbarkeit deaktivieren? Wenn man auf dem Handy eine Mailbox und die Anrufinfo eingerichtet hat, dann bekommt man bei einem verpassten Anruf während das Handy ausgeschaltet ist meistens beim ersten Verbindungsversuch eine SMS-Benachrichtigung zugeschickt. In der SMS Benachrichtigung kann man dann sehen, dass man einen Anruf in Abwesenheit hat. Auch wenn diese Benachrichtigung bei einem verpassten Anruf recht praktisch sein kann, so kann einem die ständige SMS über die entgangenen Anrufe früher oder später auch auf die Nerven gehen. In der Situation stellt sich die Frage, wie man die SMS-Benachrichtigung deaktivieren kann.

SMS Benachrichtigung über verpasste Anrufe ausschalten

SMS Benachrichtigung bei verpassten Anruf ausschaltenMöchtest Du nicht per SMS über die verpassten Anrufe informiert werden, dann kannst Du die Benachrichtigung jederzeit deaktivieren. Je nachdem bei welchem Mobilfunkanbieter du bist, unterscheidet sich die Vorgehensweise hier leicht. In den meisten Fällen kann man die Benachrichtigung über die Mailbox-Einstellungen einstellen und auch ausschalten.

Telekom

  1. Rufe die Mailbox unter der Nummer 3311 an und öffne die Einstellungen über die Taste 3.
  2. Unter „Benachrichtigungen einstellen“ kannst Du nun die SMS-Benachrichtigung deaktivieren.

Vodafone

  1. Rufe die Mailbox unter der Nummer 5500 an und öffne die Einstellungen über „2“ und „4“.
  2. Unter „2“ und nochmal „2“ kannst Du nun die SMS Benachrichtigung für die Mailbox abschalten.

O2

Bei O2 kannst man die SMS Benachrichtigung der Mailbox nach unserer Recherche nicht über die Mailbox-Einstellungen deaktivieren. In dem Fall muss man sich an den Kundenservice wenden, dort kann die Anruf-Info in der Regel kostenlos abgeschaltet werden.

Hat sich an dem Thema inzwischen etwas geändert und kann man die SMS Benachrichtigung der Mailbox neuerdings an anderer Steller aktivieren und deaktivieren?