Android Sensoren kalibrieren und testen

Wenn es bei einem Android-Handy zu Problemen mit den verbauten Sensoren kommt, dann müssen diese nicht unbedingt defekt sein. Unter Umständen sind die Sensoren einfach nur nicht kalibriert und deshalb kommt es zu Problemen. Ein recht häufiges Problem sind die Sensoren für den Kompass. Sollte dir in Google Maps oder anderen Apps mit Kompass eine falsche Richtung angezeigt werden, dann hilft es meistens schon die Sensoren zu kalibrieren. Wo man die Kalibrierung der Sensoren bei einem Android-Handy durchführen kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber.

Sensoren kalibrieren beim Android-Handy

Die Sensoren von einem Android-Handy kann man in der Regel über das Service Menü kalibrieren. Je nachdem von welchem Hersteller dein Smartphone kommt, muss man dafür einen bestimmten Code in die Telefon-App eingeben. Hast Du ein Smartphone wie ein Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8, dann kannst Du über die folgenden Schritte die Sensoren kalibrieren.

  1. Als erstes musst Du das Service Menü öffnen. Starte dazu die Telefon-App und tippe den Code *#0*# ein.
  2. Nach kurzer Zeit sollte sich das Service Menü öffnen und Du kannst auf den Button „Sensor“ tippen.
  3. Hier siehst Du nun beispielsweise den Accelerometer Sensor, Barometer Sensor, Gyroscope Sensor und den Magnetic Sensor.

Für Probleme mit dem Kompass musst Du übrigens den Magnetic Sensor kalibrieren.

Android Sensoren kalibrieren

Sensoren testen

Über den gleichen Weg kannst Du auch die Sensoren testen. Öffne dazu wieder das Service-Menü und und unter dem Menüpunkt „Sensor“ werden dir die verschiedenen Sensoren angezeigt. Bei neueren Android-Versionen werden dabei nicht nur die aktuellen Werte der Sensoren dargestellt, sondern auf der rechten Seite erscheint auch ein „Test“-Button.

Was kann ich eigentlich tun, wenn in Google Maps ein falscher Standort angezeigt wird? Wo kann man unter Android das GPS kalibrieren?

Internet langsam trotz 4G und LTE: Was tun?

Du bist über 4G (LTE) mit dem mobilen Internet verbunden und die Internetverbindung ist trotzdem noch langsam? Wenn dein mobiles Internet trotz 4G und LTE langsam sein sollte, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Vielleicht ist der LTE-Empfang in deiner aktuellen Umgebung nicht unbedingt der beste, vielleicht lädt auch eine App gerade im Hintergrund einige Daten herunter und blockiert deshalb ein Teil der Bandbreite. In Folgenden haben wir einige Ratschläge zusammengefasst, wenn das mobile Internet trotz 4G langsam sein sollte.

Mobiles Internet langsam trotz 4G

  • Flugmodus aktivieren und deaktivieren: Bei Problemen mit der mobilen Internetverbindung hilft es manchmal schon weiter diese einmal kurz zu trennen und erneut aufzubauen. Dazu kann man neben einem Handy-Neustart auch kurz den Flugmodus einschalten sowie ausschalten.
  • Schlechter LTE-Empfang in deiner Umgebung: Die verfügbare Bandbreite über LTE kann auch durch schlechten Empfang beeinflusst werden. Überprüfe die Signalstärke/Empfang und die Netzabdeckung in deiner Gegend.
  • Drosselung aktiv: Hast Du noch ausreichend freies LTE Datenvolumen? Vielleicht hast Du dein monatliches Datenvolumen überschritten und die die LTE-Verbindung wurde bereits auf eine 3G- oder 2G-Verbindung gedrosselt.
  • Apps laden Daten im Hintergrund herunter: Laufen im Hintergrund irgendwelche Downloads auf deinem Handy? Das könnten sowohl Downloads über den Browser aber auch App-Updates aus dem Google Play Store sein.
  • Netzwerkeinstellungen zurücksetzen: Hast Du manuelle Änderungen an den Netzwerkeinstellungen wie den APN-Einstellungen vorgenommen? Bei einem Android-Handy sowie iPhone kannst Du die Netzwerkeinstellungen über die Einstellungen resetten und auf den Werkszustand bringen.

Sollte das Internet trotz LTE und 4G weiterhin langsam bleiben, dann solltest Du dich mit dem Kundensupport von deinem Mobilfunkanbieter in Verbindung setzen. Vielleicht gibt es gerade auch eine Störung im Mobilfunknetz, welches die Geschwindigkeit der mobilen Internetverbindungen negativ beeinflusst.

Kennst Du weitere Ursachen, wenn das Internet trotz 4G langsam ist?

Android Home-Button verschieben

Bei vielen Android-Smartphones mit Softkeys befindet sich in der Mitte der Home-Button. Der Home-Button hat verschiedene Funktionen, meistens wird dieser dafür genutzt um eine App zu schließen bzw. minieren und zurück auf den Startbildschirm zu gelangen. Wem der Home Button in der Mitte der Navigationsleiste nicht gefällt, der wird sich vielleicht mal Fragen, kann man die Taste eigentlich auch verschieben und die Position der einzelnen Softkeys verändern? Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit denen Du die Home Taste verschieben kannst, von denen wir einige in diesem Ratgeber beschrieben haben.

Home Button verschieben

Bei vielen Android-Smartphones kann man den Home-Button nicht so ohne weiteres verschieben. In den Einstellungen gibt es zwar meist ein paar Anpassungsmöglichkeiten bei der Navigationsleiste, zum Beispiel das Verschieben von der Zurück-Taste, allerdings lässt sich die Position der Home-Taste darüber meistens nicht ändern. Dennoch gibt es verschiedene andere Möglichkeiten mit der man den Home-Button verschieben kann.

Ohne Root

  • Anderen Android-Launcher installieren wie zum Beispiel den Nova Launcher
  • System UI Tuner nutzen. Kann freigeschaltet werden in dem man die Statusleiste nach unten zieht und für rund sieben Sekunden auf das Zahnrad-Symbol hält. Weitere Informationen zur Aktivierung von dem System UI Tuner findest Du unter dem verlinkten Artikel.

Mit Root

  • Mit Root-Rechten kannst Du dir in dem Xposed Module Repository das Modul „Android NavBar Buttons“ herunterladen und auf deinem Handy installieren. Über das Modul kannst Du die komplette anpassen und unter anderem auch den Home Button verschieben.

Gibt es noch andere Möglichkeiten mit denen man bei einem Android-Handy den Home-Button verschieben und die Reihenfolge der Softkeys ändern kann?

WhatsApp Farbe der Namen ändern: Geht das?

Wenn man in WhatsApp in den einen oder anderen Gruppen unterwegs ist, dann werden dem einen oder anderen Nutzer vielleicht schon einmal die Farben bei den Namen aufgefallen sein. Hier stellt sich öfters die Frage, kann man in einer WhatsApp Gruppe eigentlich die Farben der Namen anpassen und ändern? Kann ich die Farbe von einem bestimmten WhatsApp Kontakt anders einstellen? Es wäre doch ganz praktisch, wenn man die Farbe des Namens und der Sprechblase für bestimmte Kontakte auf Rot oder eine andere bestimmte Farbe einstellen könnte, um direkt sehen zu können, dass die Gruppen-Nachricht von einem bestimmten Kontakt kommt. Aber ist das überhaupt in der aktuellen Version von WhatsApp unter Android oder iOS möglich?

WhatsApp: Farbe der Namen in Gruppen ändern?

Um es kurz zu machen, leider ist es aktuell nicht möglich die Namen-Farbe zu ändern. Auch wenn WhatsApp in den vergangenen Jahren und Monaten einige praktische neue Features erhalten hat, wie zum Beispiel die Anrufe und Videoanrufe oder aber auch der neue Status, so sieht es in Sachen Anpassungsmöglichkeiten von dem Aussehen des Instant Messengers immer noch recht mau aus. Die Farbe der Namen in einer Gruppe werden aktuell scheinbar völlig zufällig gewählt und man kann keinen Einfluss darauf nehmen, welche Farbe zu welchem Namen zugeordnet wird.

In der Vergangenheit konnte man zwar mal die Farbe der Sprechblasen und der Namen in einer WhatsApp Gruppe anpassen, allerdings war dies nicht in dem originalen WhatsApp-Client sondern in dem bekannten Drittanbieter-Client namens WhatsApp Plus möglich. Da WhatsApp Plus inzwischen aber gesperrt wurde und auch nicht mehr weiterentwickelt wird, hat man hier aktuell leider keine Möglichkeiten die Farben in WhatsApp zu ändern.

Wahrscheinlich wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis in WhatsApp auch so etwas wie „Designs“ oder „Themes“ kommen, mit denen man dann hoffentlich auch die Farbe der Namen und Nachrichten ändern kann. Aktuell ist dies aber wie beschrieben leider noch nicht möglich.

Android Bass einstellen und erhöhen

Der Bass von deinem Handy ist zu schwach? In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie man unter Android den Bass erhöhen und einstellen kann. Je nachdem wie dein Android-Handy eingerichtet ist und welchen Media-Player du für die Wiedergabe von Musik oder Videos verwendest, kann der Bass manchmal etwas schwach sein. Mit wenigen Handgriffen kann man den Bass erhöhen und das funktioniert komplett ohne Root über einen sogenannten Bass-Booster.

Android Bass-Booster installieren

Für Android gibt es inzwischen verschiedene Apps, die als Bass Booster fungieren. Möchtest Du den Bass unter Android erhöhen, dann können wir die kostenlos App namens „Bass Booster“ aus dem Google Play Store empfehlen. Hast Du die App installiert, kannst Du kinderleicht über einen Drehschalter den Bass erhöhen und verringern. Die App ist in der Einrichtung und Bedienung so gut wie selbsterklärend und funktioniert ohne Root. Ist die App aktiv, dann sollte dir auch eine Benachrichtigung in der Statusleiste angezeigt werden, wo Du den Bass-Boost über den Schalter schnell und einfach deaktivieren und wieder aktivieren kannst.

Android Bass erhöhen

Teilweise gibt es so eine Bass Einstellung auch in dem Media Player selber. Dementsprechend kann es sich manchmal lohnen einen Blick in die Einstellungen sowie dem Equalizer von der Media-Player-App zu werfen.

Handy Bass mit Bordmitteln einstellen

Bei einGigen neueren Android-Smartphone wie einem Samsung Galaxy S9 oder alaxy S8 kannst Du den Bass auch schon über die Bordmittel ohne Drittanbieter-App wie den Bass Booster einstellen. Dies ist genauer gesagt in den Android-Einstellungen unter dem Menüpunkt „Töne und Vibration“ sowie „Tonqualität und Effekte“ möglich. Hier kannst Du unter dem Abschnitt „Soundalive“ den Bassregler verwenden. Die Einstellung wird dann für das gesamte System und für alle Apps übernommen, also auch bei der Musikwiedergabe oder beim Abspielen von Videos.

Android MTP dauerhaft aktivieren

Wenn man sein Android-Handy mit dem PC oder aber auch mit dem Autoradio verbinden möchte, dann muss man die Verbindung vorher meist bestätigen. Genauer gesagt muss man die MTP-Verbindung zulassen und die Meldung bei jeder Verbindung erneut bestätigen. Der eine oder andere fragt sich da vielleicht mal, kann man die MTP-Verbindung auch dauerhaft aktivieren und zulassen? Lässt sich die Meldung mit der Bestätigung von der MTP-Verbindung irgendwie deaktivieren, sodass direkt eine Verbindung aufgebaut wird?

Android MTP dauerhaft einschalten

In der aktuellen Android-Version kann man MTP-Verbindungen dauerhaft zulassen, jedenfalls bis zum nächsten Neustart. Wenn Du in den Entwickleroptionen einmal MTP als Standard bei der „USB-Konfiguration“ auswählst, dann erscheint die Meldung zumindest in der aktuellen Version nicht mehr. Die Entwickleroptionen werden standardmäßig nicht unter Android angezeigt. Heißt also, du musst die Entwickleroptionen erst freischalten, damit diese auch in den Einstellungen angezeigt werden. Öffne dazu in den Einstellungen die „Geräteinformationen“ oder „Über das Telefon“ und tippe sieben Mal hintereinander auf die Buildnummer.

Alternativ kannst Du den MTP-Modus auch dauerhaft über ein verstecktes Menü aktivieren, welches Du über einen GSM-Code öffnen kannst.

Entwickleroptionen

Öffne die „Einstellungen“ und die „Entwickleroptionen“.

Scrolle nun runter zu dem Abschnitt „Netzwerk“ und hier kannst Du unter der „USB-Konfiguration“ den „MTP-Modus“ dauerhaft aktivieren.

GSM-Code

  1. Öffne die Telefon-App und tippe den Code *#0808# ein.
  2. In dem Menü kannst Du nun MTP-Modus einschalten.

Möglicherweise ändert sich das Verhalten in Zukunft wieder, sodass man wieder jede MTP-Verbindung bestätigen muss. Gibt es noch andere Methoden mit dem sich dies umsetzen lässt, die auch ohne Root funktionieren?

WhatsApp wie viele Nachrichten mit einer Person?

Wie viele WhatsApp-Nachrichten habe ich mit einer Person ausgetauscht? Gibt es in WhatsApp die Nachrichten Statistiken auch für einzelne Kontakte, sodass man sehen kann wie viel man mit einer Person geschrieben hat? Wer WhatsApp schon länger nutzt und häufiger die eine oder andere Nachricht darüber austauscht, der wird sich vielleicht mal Fragen wie viele Nachrichten man schon geschrieben und empfangen hat. Auch ist es mal ganz interessant zu sehen, mit wem man in WhatsApp am meistens schreibt. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie man die Anzahl der Nachrichten pro Person herausfinden kann.

WhatsApp Anzahl der Nachrichten mit einem Kontakt

Vorweg sei gesagt, die hier beschriebene Anleitung basiert auf dem iPhone und der iOS-Version von WhatsApp. Nach unserer Recherche kann man sich unter Android die Anzahl der Nachrichten mit einzelnen Personen anzeigen. Folgende Schritte musst Du ausführen, um die Chat-Statistik pro Person anzeigen zu lassen.

  1. Starte WhatsApp und tippe unten rechts auf die „Einstellungen“.
  2. In den Einstellungen findest Du auf der ersten Ebene die „Daten- und Speichernutzung“.
  3. Hier kannst Du die „Speichernutzung“ öffnen und bekommst die Kontakte absteigend nach deren Speichernutzung angezeigt.
  4. Um herauszufinden, wie viele Nachrichten du mit der Person geschrieben hast, musst Du hier einfach einen Kontakt auswählen und dann bekommst Du die Statistik angezeigt.
  5. Oben siehst Du die Anzahl aller Nachrichten mit dem Kontakt. Darunter kannst Du dann noch sehen, ob es Text-Nachrichten, Bilder, Videos, Sprachnachrichten und Co waren.

WhatsApp Chat Statistik öffnen

Neben der Anzeige von den Nachrichten pro Kontakt kannst Du dir in WhatsApp selber auch eine allgemeine Chat Statistik anzeigen lassen. Aus dieser Statistik kann man unter anderem Informationen wie die Anzahl aller gesendeten und empfangenen Nachrichten, Sprachnachrichten sowie die Anzahl der durchgeführten Anrufe herausfinden.

Trotz Datenvolumen langsames Internet

Wieso habe ich trotz Datenvolumen nur langsames Internet? Wenn das mobile Internet langsam ist, dann kann das an ganz verschiedenen Ursachen liegen. Vielleicht ist in deiner Umgebung aktuell kein schnelles Internet in Form von 3G (UMTS/HSDPA) oder 4G (LTE) vorhanden, vielleicht lädt aber gerade auch eine App im Hintergrund etwas aus dem Internet herunter und reduziert damit die verfügbare Bandbreite. Wenn unter Android oder iOS das mobiles Internet trotz Datenvolumen langsam ist, dann können dir die folgenden Ratschläge vielleicht weiterhelfen.

Mobiles Internet langsam trotz Datenvolumen

  • Internet langsam trotz DatenvolumenMobile Internetverbindung überprüfen: Verbindest Du dich über 3G oder 4G mit dem mobilen Internet? Sollte nur eine 2G-Internetverbindung aufgebaut werden, dann könnte das daran liegen, dass zum einen keine bessere Verbindung aufgrund unzureichender Abdeckung in deiner aktuellen Umgebung möglich ist, zum anderen könnte es aber auch an einer Einstellung in Form des Netzmodus liegen.
  • Netzmodus einstellen: In den Android-Einstellungen kannst Du unter dem Menüpunkt „Verbindungen“ und „Mobile Netzwerke“ den Netzmodus manuell einstellen. Solltest Du trotz Datenvolumen langsames Internet und beispielsweise kein LTE trotz Abdeckung haben, dann könnte dies an einem falsch eingestellten Netzmodus liegen. Die Einstellung sollte auf „4G/3G/2G automatisch verbinden“ stehen.
  • Downloads im Hintergrund: Werden auf deinem Handy im Hintergrund irgendwelche Downloads ausgeführt? Dazu können neben Downloads über den Browser beispielsweise auch App-Downloads oder App-Updates gehören.
  • Datenvolumen doch aufgebraucht? Wenn Du das Datenvolumen gerade erst aufgebraucht hast, dann kann es manchmal etwas dauern bis man die SMS bekommt, dass man sein Datenvolumen aufgebraucht hat und das Limit erreicht wurde. Je nach Mobilfunkanbieter kann man das verfügbare und verbrauchte Datenvolumen häufig über den Kundenbereich oder über eine App einsehen.

Wenn das mobile Internet trotz Datenvolumen weiterhin langsam bleiben sollte, dann solltest Du dich mit deinem Anbieter in Verbindung setzen. Vielleicht liegt gerade eine Störung in dem Netz vor oder der Datenverbrauch wurde falsch berechnet bzw. deinem Tarif wurde zu wenig schnelles Datenvolumen zugeschrieben.