Vavoo auf PS4 installieren: Geht das?

Das Mediacenter Vavoo erfreut sich schon seit einer ganzen Weile einer großen Beliebtheit. Die Vavoo Software kann man dabei nicht nur auf der vom Hersteller angebotenen Media-Box verwenden, sondern das Mediacenter gibt es auch für Windows, Mac und auch als App in Form einer APK-Datei für Smartphones und Tablets mit Android. Wer zuhause eine Konsole wie eine PlayStation 4 stehen hat, der wird darüber sicherlich auch den einen oder anderen Film oder Serie schauen. Entsprechend stellt sich hier öfters die Frage, gibt es Vavoo auf für die PlayStation 4?

Vavoo für PS4: Gibt es das?

Um es kurz zu machen, nein aktuell gibt es keine offizielle Version von Vavoo für die PS4. Anders als bei dem Fire TV Stick kann man Vavoo auch nicht über eine APK- oder andere Installationsdatei auf die PlayStation 4 sideloaden und darüber installieren. Da es auch keine Browser-Version von Vavoo gibt, die man notfalls noch über den vorinstallierten Webbrowser auf der PlayStation 4 aufrufen könnte, gibt es hier aktuell keine Möglichkeiten auch auf der PlayStation 4 in den Genuss von dem Mediacenter zu kommen.

Vavoo Alternativen für die PlayStation 4?

Bei den Vavoo Alternativen für die PlayStation 4 sieht es aktuell auch eher überschaubar aus. Denn anders als auf anderen Plattformen wie dem schon genannten Amazon Fire TV kann man auch nicht das mit Vavoo vergleichbare und sehr beliebte Mediacenter KODI auf der PS4 installieren. Der einzige vergleichbare Mediaplayer für die Sony Konsole ist Plex. Die Plex-App kannst Du dir über den PlayStation Store auf deine PS4 herunterladen und installieren.

Gibt es inzwischen doch einen Weg mit dem man Vavoo auf der PS4 installieren und nutzen kann? Sollte sich da im Laufe der Zeit etwas geändert haben, dann hinterlasse gerne einen kurzen Kommentar unter diesem Beitrag.

SIM-Karte nicht zulässig beim Samsung Galaxy S9, S8

Wieso bekomme ich den Benachrichtigung SIM-Karte nicht zulässig auf meinem Android-Smartphone angezeigt? Warum ist die SIM-Karte bei meinem Samsung Galaxy S9 nicht zulässig und was könnte die Ursache für das Problem sein? Wenn man eine SIM-Karte in das Handy eingelegt und das Gerät startet, dann wird die SIM-Karte in den aller meisten Fällen ohne Probleme erkannt und man kann diese nach der PIN-Eingabe nutzen. Doch manchmal wird die SIM-Karte aber auch nicht erkannt und es erscheinen Meldungen wie „SIM-Karte nicht zulässig“. Was hier die Ursache für das Problem sein könnte und wie man dieses beheben kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber.

SIM-Karte nicht zulässig: Fehler beim Samsung Galaxy

  • Handy neustarten: Bei Problemen mit der SIM-Karte kann nicht selten schon ein einfacher Handy-Neustart weiterhelfen. Bekommst Du also die Meldung als Benachrichtigung angezeigt, dann starte dein Handy einmal neu und häufig wird die SIM-Karte danach ordnungsgemäß erkannt.
  • Netzsuche manuell durchführen: In den Telefon-Einstellungen kannst Du die Netzsuche manuell durchführen. Dies sollte bei einigen Betroffenen auch wohl geholfen haben, wenn die in das Handy eingelegte SIM-Karte als nicht zulässig angezeigt wurde.
  • SIM-Kartenschacht sauber machen: Je nachdem welches Handy Du nutzt, kannst Du den SIM-Kartenschacht mit etwas Druckluft reinigen. Unter Umständen ist der SIM-Kartenslot verstaubt und deshalb wird die SIM-Karte nicht erkannt.
  • SIM-Karte nicht richtig eingesteckt: Gerade wenn man SIM-Karten mit einem Adapter verwendet, dann kann es schon einmal vorkommen und die SIM-Karte verrutscht leicht und kann dann keine Verbindung mehr zu den Kontakten herstellen.
  • Android-Updates installieren: Schon länger kein Android Update mehr durchgeführt? Stelle sicher, dass Du die aktuellste Version von Android auf deinem Handy installiert hast.

Sollte gar nichts helfen und die SIM-Karte wird nicht nur sporadisch sondern dauerhaft als nicht zulässig angezeigt, dann stimmt womöglich etwas nicht mit der SIM. In dem Fall solltest du dich mit deinem Mobilfunkanbieter in Verbindung setzen. Möglicherweise ist die SIM-Karte defekt oder es liegt gerade eine Störung vor, welche diesen Fehler verursacht.

iOS Update über mobile Daten herunterladen (ohne WLAN)

Du bist gerade unterwegs und möchtest ein iOS-Update auf deinem iPhone installieren? Wenn man versucht das iOS-Update über mobile Daten herunterzuladen und zu installieren, dann gibt es spätestens bei dem Download ein Problem, denn man kann das Update nicht über eine mobile Internetverbindung sondern nur über WLAN herunterladen. Da stellt sich sicher dem einen oder anderen die Frage, kann man das iPhone auch ohne WLAN updaten und das iOS Update über mobile Daten herunterladen?

iOS-Update ohne WLAN herunterladen?

Um es kurz zu machen, nein die bereits vor Jahren eingeführte Download-Sperre bei iOS-Updates über die mobile Internetverbindung lässt sich nicht deaktivieren. Heißt also aktuell für alle iPhone- und iPad-Besitzer, wer das Smartphone oder Tablet aktualisieren möchte, der braucht zwangsläufig eine WLAN-Verbindung.

iPhone Update über mobile Daten durchführen

Wenn Du unbedingt das iOS-Update installieren musst, dann gibt es eine Möglichkeit mit der Du die Download-Sperre umgehen und das Update auch über mobile Daten herunterladen kannst. Dies funktioniert allerdings nur, wenn Du ein zweites Gerät in der Nähe hast über das Du einen WLAN-Hotspot einrichten kannst. Hast Du zum Beispiel ein anderes Smartphone und Tablet mit mobiler Internetverbindung, dann kannst Du darüber einen WLAN-Hotspot aufmachen, dich mit dem iPhone darüber verbinden und weil Du ja jetzt über WLAN verbunden bist, kannst Du das iOS-Update auch über mobile Daten herunterladen. Das Update wird dann natürlich über die Internetverbindung von dem WLAN-Hotspot durchgeführt.

Hat sich hier inzwischen etwas geändert und kann man neurdings doch iOS Updates über mobile Daten herunterladen und installieren? Du hast in WhatsApp kein Ton auf dem iPhone? Im verlinkten Beitrag haben wir dir einige Lösungsansätze zusammengefasst.

WhatsApp Backup wiederherstellen ohne Google Drive

Wie kann man eigentlich ein WhatsApp Backup ohne Google Drive wiederherstellen? Kann ich das WhatsApp Backup aus Google Drive auch lokal wiederherstellen? In WhatsApp werden standardmäßig Backups von den Chatverläufen und Nachrichten erstellt. Diese Backups werden zum einen lokal und bei Konfiguration auch in der Cloud gespeichert. In der Android-Version erfolgt die Cloud-Sicherung im Google Drive. Die Sicherung von den WhatsApp Backups in der Cloud hat zum einen den Vorteil, dass man auch noch Zugriff auf die Backups hat wenn das Handy verloren/defekt ist, und zum anderen kann man das Backup so recht einfach auf ein neues Handy übertragen und dort wiederherstellen. Wer keinen Zugrff mehr auf sein Google Drive hat aber noch das WhatsApp-Backup als Datei besitzt, der wird sich vielleicht mal die oben genannte Frage stellen. Wie Du das WhatsApp Backup auch ohne Google Drive wiederherstellen und einspielen kannst, dass erklären wir in diesem Ratgeber.

WhatsApp Backup wiederherstellen ohne Google Drive

WhatsApp Backup wiederherstellen ohne CloudJa, du kannst das WhatsApp Backup auch ohne Google Drive wiederherstellen. Wichtig ist dabei nur, dass Du die Backup-Datei heißt. Die Backup-Datei von WhatsApp findest Du in der aktuellen Version unter dem Dateinamen „msgstore.db.crypt12“. Die Datei kannst Du nun einfach auf dein neues Handy kopieren und daraus das WhatsApp Backup wiederherstellen.

  1. Installiere WhatsApp auf deinem neuen Handy (noch nicht starten).
  2. Kopiere nun die msgstore.db.crypt12 von deinem alten Handy (oder aus der Cloud) auf dein neues Handy unter den Pfad „WhatsApp/Databases“.
  3. Starte jetzt WhatsApp und beim ersten Start sollte die Backup-Datei gefunden werden. Jetzt kannst Du deinen Chatverlauf samt Nachrichten aus dem WhatsApp Backup wiederherstellen.

Wichtig ist, du kannst das WhatsApp Backup nur unter der gleichen Handynummer wiederherstellen.

Natürlich kannst Du auch ein älteres WhatsApp Backup wiederherstellen. Achte darauf, dass der Dateiname von dem Backup exakt „msgstore.db.crypt12“ ist, ansonsten wird das Backup beim ersten Start von WhatsApp nicht gefunden und kann dementsprechend auch nicht wiederhergestellt werden.

Android Inhalte ausgeblendet: Vorschau auf Sperrbildschirm anzeigen

Du hast auf deinem Android-Handy die Sperrbildschirm-Benachrichtigungen eingerichtet und statt der Vorschau erhältst Du nur „Inhalt ausgeblendet“ angezeigt? Möchtest Du die Vorschau bei den Sperrbildschirm Benachrichtigungen anzeigen lassen, dann musst Du diese über eine Einstellung erst einmal aktivieren. Wie man das bei Smartphones mit aktueller Android-Version einstellen kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber-Artikel.

Android Sperrbildschirm: Inhalt ausgeblendet

Wenn Du bei Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm die Meldung „Inhalte ausgeblendet“ angezeigt bekommst, dann musst Du die unten beschriebene Einstellung ändern und schon wird die Vorschau innerhalb der Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm angezeigt. So kannst Du dir beispielsweise die Nachrichtenvorschau von Apps wie WhatsApp aber auch Facebook und Co auf dem Sperrbildschirm anzeigen lassen, ohne diesen entsperren zu müssen.

Sperrbildschirm Inhalte einblenden

Bekommst Du „Inhalt ausgeblendet“ auf dem Sperrbildschirm angezeigt, dann musst Du folgende Einstellung ändern.

  1. Öffne die „Einstellungen“ und den Unterpunkt „Gerätesicherheit“.
  2. Unter der „Gerätesicherheit“ findest Du den Punkt „Benachrichtigungen“ . Darunter findet Du wiederum den Schalter „Inhalte ausblenden“.
  3. Sofern der Schalter aktiviert ist, bekommst Du bei der Vorschau in den Sperrbildschirm-Benachrichtigungen nur ein „Inhalt ausgeblendet“ angezeigt. Um das zu ändern musst Du den Schalter deaktivieren.

Sperrbildschirm Inhalte ausgeblendet

Die in der Kurz-Anleitung beschriebenen Schritte basieren übrigens auf der Menüführung eine Samsung Galaxy S9. Die Vorgehensweise für die Einstellung ist aber bei den meisten Android-Smartphones mit halbwegs aktueller Version so gut wie identisch.

Nutzt Du einen Sperrbildschirm von einem Drittanbieter aus dem Google Play Store, dann findet sich die Einstellung zur Anzeige der Sperrbildschirm-Benachrichtigungen meistens nicht in den Android-Einstellungen sondern in den Einstellungen von der Sperrbildschirm-App. Im nächsten Ratgeber zeigen wir dir, wie man unter Android Apps auf den Sperrbildschirm legen kann.

Android Virenscanner deaktivieren

Ist auf einem Android-Handy ein Virenscanner installiert? Wo kann man den vorinstallierten Virenscanner deaktivieren? Inzwischen gibt es auch für Android-Smartphones verschiedene Malware in Form von Viren und Trojanern. Um sich vor solcher Malware zu schützen kann man wie auf dem PC auch auf dem Handy zu einem Antivirenprogramm greifen, welches zum einen die bestehende Dateien nach Malware durchsuchen kann aber auch einen Echtzeitschutz mitbringt. In dem Zusammenhang taucht dann öfters die Frage auf, wie kann man eigentlich unter Android den Virenschutz abschalten?

Android Virenscanner ausschalten

Android Avira Virenscanner deaktivierenUm es kurz zu machen, in der Regel ist auf den meisten Android-Smartphones kein Virenschutz vorinstalliert und dementsprechend gibt es auch keinen Virenscanner den man deaktivieren kann (bis auf einige Ausnahmen, dazu unter dem nächsten Abschnitt mehr). Hast Du eine Antiviren-App wie beispielsweise Avira auf deinem Android-Handy installiert, dann kannst Du den Virenschutz meistens über die App-Einstellungen deaktivieren. Oft sieht man auch schon beim Start der Virenscanner-App einen Schalter mit dem man den Echtzeitschutz abschalten kann.

Vorinstallierten Virenschutz deaktivieren

Bei einigen Android-Smartphones ist ein Virenschutz vorinstalliert, wie zum Beispiel bei neuen Samsung Galaxy Smartphones mit aktueller Android-Version wie einem Galaxy S9 oder S8. Den „Virenscanner“ findest Du in den „Einstellungen“ unter „Gerätewartung“ und „Gerätesicherheit“. Hier kannst Du den vorinstallieren Malware-Schutz, der übrigens wohl auf dem bekannten Virenscanner McAfee basiert, sowohl aktivieren als auch deaktivieren. In der aktuellen Version gibt es leider keinen Schalter mit dem man die Gerätesicherheit direkt ausschalten kann. Über einen kleinen Trick kann man den vorinstallierten Virenscanner über die Gerätesicherheit aber deaktivieren.

Daneben gibt es neuerdings auch im Play Store einen „Virenscanner“ in Form von Google Play Protect. Wenn Du die Funktion nicht nutzen möchtest, dann kannst Du auch Google Play Protect deaktivieren.

  • Öffne die Play Store App, tippe auf die drei Striche und wähle „Play Protect“ Aus.
  • Unter „Gerät auf Sicherheitsbedrohungen prüfen“ kannst Du die Funktion einschalten und ausschalten.

Gibt es unter Android eigentlich eine Firewall? Wie kann man die Firewall bei einem Android-Handy deaktivieren?

Android alle Symbole groß: Was tun?

Wenn unter Android plötzlich alle App-Symbole groß sind, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Wurden die App-Icons nur leicht vergrößert, dann hast Du vielleicht versehentlich das Raster auf dem Sperrbildschirm geändert. Wenn die Symbol deutlich größer sind, dann hast Du vielleicht den sogenannten „Einfachen Modus“ aktiviert. Wie sich das „Problem“ mit den großen Symbolen unter Android oft ganz einfach beheben lässt und wie man die Symbole wieder kleiner bekommt, dass erklären wir dir in diesem Ratgeber.

Android plötzlich alle Symbol sehr groß

Sollten bei deinem Android-Handy plötzlich alle Symbole sehr groß sein, dann liegt das wie oben erwähnt meistens an einem falsch eingestellten Raster, sodass beispielsweise nur noch 3 oder 4 statt 5 oder 6 Apps in einer Reihe angezeigt werden, oder an dem sogenannten aktivierten „Easy Modus“.

Größe der App-Symbole ändern

  1. Entsperre dein Handy und navigiere auf den Homescreen.
  2. Tippe und halte kurz mit dem Finger auf eine freie Stelle und tippe unten auf „Startseiten-Einstellungen“.
  3. Hier kannst Du nun das „App-Bildschirmgitter“ verändern und damit ein anderes Raster einstellen. Je mehr Apps in einer Reihe, desto kleiner werden auch die App-Symbole.

Easy Mode deaktivieren, wenn Symbole plötzlich groß

  1. Android alle App-Symbole sehr großÖffne die Android-Einstellungen und tippe auf den Unterpunkt „Anzeige“.
  2. In den Anzeige-Einstellungen kannst Du den sogenannten „Einfachen Modus“ aktivieren aber auch deaktivieren (auch bekannt als Easy Mode).

Der einfache Methode vereinfacht wie der Name schon sagt das Startbildchirmlayout unter Android. Dadurch werden die Apps sehr groß angezeigt, genauer gesagt sind in der Standard-Einstellung nur drei App-Symbole in einer Reihe.

Die Anleitungen basieren übrigens auf einem Samsung Galaxy S9. Die Vorgehensweise sollte aber für viele Android-Smartphones von Herstellern wie Samsung, Huawei, LG, HTC und Co so gut wie identisch sein. Kennst Du weitere Ursachen, wenn bei einem Android-Handy plötzlich alle Apps sehr groß angezeigt werden?

Android Zurück-Button verschieben

Kann man eigentlich unter Android den Zurück-Button verschieben? Wie lässt sich die Position von der Zurück-Taste am unteren Bildschirmrand einstellen? Wer ein Android-Smartphone mit Softkeys wie zum Beispiel ein Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8 verwendet, der wird sich vielleicht schon einmal gefragt haben, ob man die Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand anpassen und einzelne Tasten wie den Zurück-Button verschieben kann.

Zurück-Button verschieben beim Samsung Galaxy

Android Zurück-Button Position ändernBei einigen Android Smartphones wie zum Beispiel den Modellen Galaxy S9 oder Galaxy S8 kannst Du die Softkeys inklusive der Zurück-Taste mit Bordmitteln umstellen. Heißt es ist keine Drittanbieter-App und auch kein Root dafür erforderlich. Die Einstellung zum Ändern der Position von dem Zurück-Button findest Du über die folgenden Schritte.

  1. Öffne die Einstellungen, Anzeigen und Navigationsleiste.
  2. In den Einstellungen der Navigationsleiste solltest Du das „Schaltflächen-Layout“ finden können und darunter wiederum „Akt Anwendungen – Start – Zurück“.
  3. Hier kannst Du nun den Zurück-Button verschieben und zum Beispiel auf die alte Position von links nach rechts verschieben.

Zurück-Taste über Drittanbieter-Apps verschieben

Sollte dein Android-Handy keine Einstellungsmöglichkeiten für den Zurück-Button anbieten, dann kannst Du die einzelnen Tasten bei den Softkeys auch über den sogenannten „System UI Tuner“ verschieben. Der System UI Tuner muss erst eingeblendet werden und das geht in dem man die Statusleiste nach unten ziehe und für rund sieben Sekunden auf das Zahnrad-Symbol tippst (weitere Informationen wie Du den System UI Tuner freischalten kannst). Anschließend kannst Du über die Einstellungen den System UI Tuner öffnen und darüber die Position der Softkeys inklusive dem Zurück-Button einstellen und verändern. Der System UI Tuner ist fester Bestandteil seit Android 7.0 Nougat.

Wer Root-Rechte auf dem Handy hat, der kann die Softkeys wie Zurück auch über das Xposed Framework Modul namens „NavBar Buttons“ verschieben.