Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Wenn man so einige Kontakt in seinem Adressbuch eingespeichert hat, die auch noch WhatsApp haben, dann stellt sich öfters die Frage, ob man die WhatsApp Kontakte nicht auch nach dem Nachnamen sortieren kann? Gibt es in der Chat- oder Kontakte-Übersicht in WhatsApp irgendeine Sortier-Funktion und wenn ja, wo finde ich diese?
In der aktuellen Version von WhatsApp gibt es leider keine Sortier-Funktion. Die Sortierung der WhatsApp-Kontakt erfolgt in der Kontakte-Übersicht immer so, wie die Kontakte im Adressbuch angezeigt werden. Häufig erfolgt die Sortierung in der Kontakte-App nach dem ersten Buchstaben, in den meisten Fällen dann nach dem Vornamen und NICHT nach dem Nachnamen. In einigen Apps kann man zwar nachträglich nach dem Nachnamen sortieren, allerdings werden die WhatsApp-Kontakte dann nicht nach dem Nachnamen sortiert.
In der Chat-Übersicht von WhatsApp werden die einzelnen Chatverläufe immer chronologisch angezeigt. Die Kontakte mit denen man zuletzt geschrieben hat, die werden immer oben angezeigt. Auch wenn es in WhatsApp zumindest in der aktuellen Version unter Android und iOS noch keine Sortier-Funktion und man die Kontakte dementsprechend auch NICHT nach dem Nachnamen sortieren kann, so gibt es eine Möglichkeit bestimmte Chats immer oben anzupinnen. In WhatsApp kann man seit einigen Monaten einen Chat fixieren, sodass dieser in der Chat-Übersicht immer oben angezeigt wird. Dazu musst Du den Chatverlauf antippen und kurz festhalten, oben in der Menüleiste auf das Pin-Symbol tippen und schon sollte dieser immer oben angezeigt werden.
Gibt in WhatsApp inzwischen doch eine Funktion mit der man die Kontakte nach Nachnamen sortieren kann? Sollte sich hier etwas geändert haben, dann hinterlasse uns gerne einen Hinweis im Kommentarbereich.
Kann man mit Shazam eigentlich Musik auf dem eigenen Handy erkennen lassen? Viele waren vielleicht schon einmal in der Situation wo man im Internet einen Werbespot oder aber auch ein YouTube-Video gesehen und im Hintergrund ein Song gehört hat, der einem gar nicht mehr aus dem Kopf gegangen ist. Dann stellt sich die Frage, wie heißt das Lied und wo finde ich den Interpreten und den Songtitel? Für die Musikerkennung gibt es inzwischen zahlreiche Apps und Online-Dienste mit denen man die Lieder erkennen lassen kann. Dies setzt meistens voraus, dass man das Video oder einfach nur den Song abspielen und mit dem Handy-Mikrofon aufnehmen kann. Doch was tun, wenn man das Lied über das eigene Handy abspielt? Kann man mit Shazam die Musik auf dem eigenen Handy erkennen lassen oder braucht man hier zwei Geräte?
Was früher noch nicht möglich war, macht ein neues Feature in der Shazam-App unter Android und iOS (iPhone) jetzt möglich. Neuerdings kannst Du Shazam minimieren und im Hintergrund laufen lassen. Gleichzeitig kannst Du eine andere App öffnen und die Musik darin mit der Shazam-App erkennen lassen. Das Feature mit dem Du über Shazam Musik auf dem eigenen Handy erkennen lassen kannst nennt sich „Pop-Up-Shazam“ und kann in den Einstellungen der App aktiviert werden.
Starte die Shazam-App, wische einmal nach rechts und öffne oben über das Zahnrad-Symbol die Einstellungen. In den Einstellungen der App findest Du unter dem Abschnitt „Allgemeine Einstellungen“ die Option „Pop-Up-Shazam“. Hast Du die Funktion aktiviert, dann kannst Du Shazam schließen und die App läuft minimiert im Hintergrund weiter. Jetzt kannst Du zum Beispiel YouTube oder einen Musik-Player mit dem unbekannten Lied öffnen, dieses abspielen und dann auf den Shazam-Punkt tippen.
Anschließend wird die Musikerkennung über Shazam durchgeführt und mit etwas Glück wird dein gesuchtes Lied erkannt und ein Songtitel sowie Interpret angezeigt.
Wie oft kann ich meinen Instagram-Account deaktivieren? Gibt es ein Limit wie oft man Instagram deaktivieren kann und wenn ja, ist das Limit bekannt und wo liegt es? Wenn man mal etwas Abstand von Social-Media-Diensten wie zum Beispiel Instagram nehmen möchte, dann kann man seinen Account mit wenigen Handgriffen stilllegen. Dabei werden anders als beim Account löschen keine Daten in Form von Bildern, Videos, Kommentaren, Likes und Nachrichten gelöscht. Du kannst den Account jederzeit wieder aktivieren, in dem Du dich wieder mit deinen Zugangsdaten in der App anmeldest. Der eine oder andere fragt sich vielleicht, wie oft kann ich mein Instagram deaktivieren?
Aktuell ist es in der Tat nicht möglich seinen Instagram-Account beliebig oft zu deaktivieren. Bei Instagram gibt es aktuell das Limit, dass man seinen Account nur einmal pro Woche deaktivieren kann. Heißt also, hast Du den Account deaktiviert und gerade wieder aktiviert, dann musst Du eine Woche warten bis Du den Account wieder stilllegen kannst. Es gibt keine Möglichkeit das Limit zu umgehen. Wenn sich der Account nicht deaktivieren lässt, dann heißt es also Abwarten und Tee trinken, bis die Woche rum ist.
Möglicherweise passt Instagram das Limit wie oft man seinen Account deaktivieren kann in Zukunft nochmal an. Das Limit von einer Woche ist sicher schon recht niedrig gewählt, sodass es hier vielleicht mal zu Änderungen kommen könnte. Kann man seinen Instagram Account jetzt doch öfters als einmal in der Woche deaktivieren? Sollte sich bei dem Thema etwas geändert haben, dann schreibe uns gerne einen kurzen Kommentar unter diesen Ratgeber-Artikel.
Wenn Du deinen Instagram-Account nicht deaktivieren kannst, dann liegt das häufig daran, dass die letzte Deaktivierung noch keine sieben Tage her ist.
Wer heutzutage ein Android-Smartphone besitzt und nutzt, der wird darüber sicherlich auch das eine oder andere Foto oder Video machen. Die erstellten Bilder und Videos landen dabei in der Galerie und können darüber auch geöffnet werden. Wenn man ein Bild aus der Galerie löscht, dann wird dieses meistens nicht sofort gelöscht sondern landet in einer Art „Papierkorb“. Dieser Papierkorb heißt bei einigen Android-Smartphones wie einem Huawei P10, Huawei P20 und anderen Modellen auch „Zuletzt gelöscht Ordner“. Der eine oder andere Nutzer wird sich vielleicht Fragen, wo kann man den zuletzt gelöscht Ordner finden?
Der „Zuletzt gelöscht“-Ordner lässt sich einfacher finden als gedacht, denn es handelt sich hierbei einfach nur um einen zusätzlichen Ordner/Album in der Galerie-App. Wenn Du auf einem Huawei Handy ein Foto oder Video löschst, dann wird dieses noch für 30 Tage in dem „Zuletzt gelöscht“-Ordner aufbewahrt, bevor dieses endgültig gelöscht wird. Das hat den Vorteil, dass wenn man mal versehentlich eins oder mehrere Bilder gelöscht, die man eigentlich gar nicht löschen wollte, mit wenigen Klicks wiederherstellen kann.
Nach unserer Recherche lässt sich der Zuletzt-gelöscht-Ordner aktuell nicht deaktivieren. Du kannst aber natürlich jederzeit die gelöschten Bilder aus dem Ordner entfernen und die Bilder damit endgültig auf dem Handy löschen. Im nächsten Ratgeber-Artikel zeigen wir dir, wie Du unter Android Daten endgültig löschen kannst.
Du nutzt auf deinem Android-Handy die Gmail-App und die Synchronisierung funktioniert nicht? Wenn Gmail nicht synchronisiert, dann kann das an verschiedensten Ursachen liegen. Vielleicht gibt es gerade einfach nur Probleme mit deiner Internetverbindung, vielleicht wurde aber auch einfach nur die Synchronisierung für die Gmail-App in den Einstellungen deaktiviert. Was Du in der Situation tun kannst, wenn Gmail die Mails nicht mehr synchronisiert und herunterlädt, dass erklären wir dir in diesem Ratgeber-Artikel.
Bevor Du dich auf die Suche nach einer Ursache machst, solltest Du als erstes deine Internetverbindung überprüfen. Funktioniert die Synchronisierung nur im WLAN oder nur über mobile Daten nicht? Stelle sicher, dass die Internetverbindung auf deinem Handy ordnungsgemäß funktioniert. Außerdem solltest Du dein Handy einmal neustarten und prüfen, ob es weiterhin Probleme mit der Synchronisierung der E-Mails gibt.
Sollte weiterhin nichts kommen, dann liegt die Ursache für das Problem sehr wahrscheinlich darin, dass die Synchronisierung auf dem Handy ausgeschaltet wurde. Unter Android kann man sowohl die Synchronisierung einzelner als auch aller Apps deaktivieren.
Kennst Du noch andere Ursachen für das Problem? Wenn Du das Problem anders gelöst hast, dann hinterlasse gerne einen kurzen Hinweis in den Kommentaren.
Wieso kann ich meinen Instagram-Account nicht deaktivieren? Was tun, wenn ich Instagram nicht deaktivieren kann? Wenn man sich mal eine kleine Pause von Social-Media-Diensten wie Instagram und Co gönnen möchte, dann kann man seinen Account häufig mit wenigen Handgriffen deaktivieren. So muss man den Account nicht komplett und dauerhaft löschen, sondern man kann diesen für eine gewisse Zeit stilllegen und wenn man diesen wieder nutzen möchte, dann kann man den Account wieder aktivieren und alle alten Daten werden wiederhergestellt.
Möchtest Du deinen Instagram-Account deaktivieren, dann musst Du eigentlich nicht sonderlich viel machen außer einen Link aufzurufen, dich mit deinen Zugangsdaten auf der Instagram-Seite anmelden und unten auf den Button „Mein Konto vorläufig deaktivieren“ klicken. Anschließend wird der Account deaktiviert und ist nicht mehr für andere Nutzer sichtbar. Wie erwähnt werden aber keinerlei Daten gelöscht. Heißt also, wenn Du den Account wieder aktivierst dann sind alle deine hochgeladenen Bilder, Videos, Likes, Kommentare, Nachrichten und Co wieder da.
Auch wenn die Deaktivierung von dem Account eigentlich eine einfache Sache ist, so kommt es manchmal dazu und der Instagram-Account lässt sich nicht deaktivieren. Der Grund dafür ist meistens, dass man den Account zu oft deaktiviert hat. Aktuell gibt es ein Limit wie oft man die Deaktivierung durchführen kann. Genauer gesagt liegt dieses Limit bei einer Deaktivierung pro Woche. Hast Du deinen Account also gerade erst wieder aktiviert und möchtest diesen direkt nach einem oder zwei Tage wieder stilllegen, dann funktioniert das nicht.
Sollte die Aktivierung schon länger als eine Woche her sein und es trotzdem nicht funktionieren, dann solltest Du am besten Kontakt mit dem Instagram Support aufnehmen. Möglicherweise klemmt bei deinem Account irgendwas, sodass Du die vorübergehende Deaktivierung nicht durchführen kannst.
Wie kann man bei einem Android-Handy die Synchronisierung ausschalten? Gibt es irgendwo einen Schalter mit dem man die Master-Synchronisierung deaktivieren kann, sodass sich erst einmal keine App mehr synchronisiert? Möchtest du die Synchronisierung von App auf deinem Handy abschalten, dann kannst Du einfach die Internetverbindung trennen und zum Beispiel den Flugmodus einschalten. Es gibt aber natürlich noch eine andere Möglichkeit mit der man das synchronisieren der App wie dem Kalender, Kontakte, E-Mails und Co abschalten kann und wie das geht, dass zeigen wir dir in diesem Ratgeber-Artikel.
Unter Android gibt es eine „Master-Synchronisierung“ mit der man das Synchronisieren sämtlicher Apps abschalten kann. Bei vielen Android-Smartphones wie einem Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8 findest Du den entsprechenden Schalter dafür in der Statusleiste.
Neben der Master-Synchronisierung, welches wie der Name sagt alle Apps betrifft, kannst Du auch nur die Synchronisierung für einzelne Apps abschalten. So kannst Du beispielsweise den automatischen Abruf von E-Mails oder das Abgleichen der Kontakte deaktivieren. Dazu musst Du folgendermaßen vorgehen.
Möchtest Du wieder einen automatischen Abgleich deiner Kalendereinträge mit der Cloud, dann musst Du den Schalter natürlich wieder aktivieren. Das ist übrigens auch einer der Hauptgründe, warum unter Android plötzlich den Kalender nicht mehr synchronisiert.
Du möchtest bei deinem Android-Handy die Softkeys tauschen? Du möchtest gerne den Home-Button oder den Zurück-Button in der Navigationsleiste verschieben aber hast keine Idee wie das funktionieren soll? Bei vielen Smartphones haben die Soft-Keys häufig immer die gleiche Anordnung. Auf der linken Seite befindet sich der Button mit dem man sich die aktuell laufenden Apps anzeigen und dazwischen hin- und herwechseln kann, in der Mitte befindet sich der Home-Button und auf der rechten Seite befindet sich der Zurück-Button. Der eine oder andere Android-Nutzer hat sich vielleicht schon einmal gefragt, ob man unter Android die Softkeys auch tauschen und die Tasten verschieben kann?
Um es kurz zu machen, ja es gibt verschiedene Möglichkeiten mit denen Du die Softkeys tauschen kann. Mit Root hast Du über das Xposed Framework verschiedene Module mit denen sich die Softkeys ändern lassen. Hier bietet sich unter anderem das Modul „Android NavBar Buttons“ an, mit dem man die die Softkeys einstellen kann.
Aber auch ohne Root gibt es eine Möglichkeit mit der man die Softkeys tauschen bzw. verschieben kann und zwar über den System UI Tuner. Den System UI Tuner kannst Du ganz einfach freischalten in dem Du die Statusleiste nach unten ziehst und für ein paar Sekunden das Zahnrad-Symbol tippst und hältst. (ab Android 7.0 Nougat). Anschließend öffnen sich die Einstellungen und es erscheint unten der Hinweis, dass der System UI Tuner freigeschaltet wurde. Über den System UI Tuner kannst Du jetzt verschiedene Änderungen an der Android-Oberfläche vornehmen, dazu gehören nicht nur Änderungen an der Statusleiste sondern auch an der Navigationsleiste, wo sich Home-Button und Zurück-Button befinden.
Der System UI Tuner ist übrigens nicht auf allen Android-Smartphones verfügbar. Einige Smartphone Hersteller wie Samsung, HTC, Huawei, LG und Co haben den System UI Tuner meist deaktiviert. Auf einem Android-Handy mit Stock-Android sollte es in den meisten Fällen aber funktionieren. Wenn sich der System UI Tuner nicht freischalten und nicht aktivieren lässt, dann kannst Du diesen auch über eine Drittanbieter-App nachinstallieren. Wie das funktioniert, dass erklären wir in unserem Thema zum Thema System UI Tuner auf Samsung Galaxy installieren.