Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Seit einigen Wochen gibt es jetzt das neue YouTube Premium und YouTube Music in Deutschland und dieses bringt verschiedene neue Funktionen und Vorteile für die Abonnenten. So kann man mit YouTube-Premium unter anderem Videos offline verfügbar machen, es gibt keine Werbeanzeigen, man hat Zugriff auf YouTube Music Premium sowie Serien und Filme aus YouTube Originals und man kann YouTube im Hintergrund laufen lassen. Das alles gibt es zu einem Preis von 11,99 Euro im Monat, doch wer den neuen Dienst einmal testen will, der muss nicht direkt Geld ausgeben, denn man kann YouTube Premium für drei Monate kostenlos testen.
Wenn Du YouTube Premium kostenlos testen willst, dann musst Du einfach die YouTube-App starten, dein Profil aufrufen und dort sollte der Menüpunkt „YouTube Premium abonnieren“ angezeigt werden. Wenn Du die Testphase noch nicht genutzt hast, dann kannst Du den Dienst für drei Monate vollkommen kostenlos testen. Erst nach den drei Monaten wird der Dienst kostenpflichtig und auch erst dann wird dein Konto belastet.
Möchtest Du YouTube Premium nach der dreimonatigen Testphase nicht mehr nutzen, dann musst Du den Dienst kündigen. Um YouTube Premium zu kündigen musst Du eigentlich nicht viel machen außer ein paar Klicks in den Einstellungen der YouTube-App vornehmen. Wie und wo Du YouTube Premium über die App kündigen kannst, dass haben wir in der folgenden Anleitung beschrieben.
Du kannst YouTube Premium übrigens auch direkt kündigen, die Testphase geht trotzdem weiter. Alternativ kannst Du YouTube Premium auch über den PC kündigen. Selbstverständlich kannst Du YouTube Premium auch jederzeit wieder abonnieren und die oben genannte Vorteile wie unter anderem das Offline verfügbar machen von Videos wieder nutzen. Gerade das man YouTube im Hintergrund laufen lassen und den Bildschirm beim Abspielen der Videos ausschalten kann, ist schon ein ziemlich praktisch Features.
Wieso ist die Displayhelligkeit auf dem Sperrbildschirm heller als auf dem Homescreen? Kann man bei einem Android-Handy die Sperrbildschirm-Helligkeit einstellen und wenn ja, wo und wie geht das? Wenn Du ein Smartphone wie beispielsweise ein Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8 nutzt, dann wird dich die oben genannte Frage mit der Helligkeit von dem Sperrbildschirm vielleicht mal beschäftigen. Was hier häufig die Ursache für die unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen ist und wie man das „Problem“ behoben kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber-Artikel.
Um es kurz zu machen, in der Regel gibt es keine separate Einstellung für die Helligkeit auf dem Sperrbildschirm. Wenn die Bildschirmhelligkeit auf dem Sperrbildschirm heller oder dunkler ist als auf dem Homescreen, dann hat das meistens eine der folgenden Ursachen.
Gibt es doch eine Einstellungsmöglichkeit mit der man die Helligkeit auf dem Sperrbildschirm bei einem Android-Handy ändern kann? Kennst Du weitere Ursachen, wenn das Display auf dem Sperrbildschirm heller ist?
Wo muss man bei einem Android-Handy die WPS-Taste drücken? Unterstützt Android überhaupt eine Einrichtung der WLAN-Verbindung über WPS und wenn ja, wie genau funktioniert das? Wenn man das Smartphone oder Tablet mit dem WLAN verbinden will, dann schaltet man einfach das WLAN auf dem Handy ein, tippt das WLAN-Kennwort ein und verbindet das Handy dann mit dem Router. Neben der „manuellen Methode“ über Eingabe von dem Kennwort kann man viele WLAN-Geräte auch über WPS verbinden. Das praktisch an WPS ist, dass man dafür nicht das Passwort eingeben sondern nur die WPS-Taste am Router drücken und ein paar Handgriffe auf dem Android-Handy vornehmen muss. In dem Zusammenhang stellt sich öfters die Frage, wo finde ich unter Android die WPS-Taste?
Um es kurz zu machen, ein Android-Handy hat keine physische WPS-Taste aber eine virtuelle Variante. Die virtuelle WPS-Taste findest Du in der Regel in den WLAN-Einstellungen von deinem Handy. Darüber kannst Du über WPS eine Verbindung zu deinem Router aufbauen. Dabei musst Du nicht nur die virtuelle Taste in den WLAN-Einstellungen drücken, sondern auch die WPS-Taste auf dem Router.
Je nachdem welches Android-Smartphone Du nutzt und welche Version darauf installiert ist, findest Du die Einstellung für WPS an einer anderen Stelle. Im Folgenden haben wir es mal exemplarisch anhand von einem Samsung Galaxy S9 beschrieben, es funktioniert aber natürlich auch bei anderen Android-Smartphones sehr ähnlich.
Jetzt sollte sich dein Android-Handy über WPS mit dem Router verbinden und die WLAN-Verbindung gespeichert werden. Anschließend kannst Du dich ganz normal über WLAN mit deinem Router verbinden und darüber eine Internetverbindung herstellen. So kannst Du unter Android den WPS-PIN eingeben.
Kann man bei einem Amazon Echo eigentlich den Lichtring komplett ausschalten? Lässt sich der Lichtring von Alexa deaktivieren? Anhand der Farbe von dem Lichtring kann man sehen, was Alexa auf dem Amazon Echo Lautsprecher gerade macht. Wenn der Lichtring blau leuchtet, dann hört dir Alexa gerade zu und versucht zu verstehen, was Du gerade sagst. Leuchtet der Lichtring rot, dann bedeutet das nichts anderes als das Du das Mikrofon von dem Lautsprecher deaktiviert hast und dieser nicht mehr auf das Aktivierungswort „Alexa“ hört. Der eine oder andere fragt sich vielleicht mal, ob man den Lichtring auch komplett abschalten kann.
Um es kurz zu machen, nein der Lichtring lässt sich aktuell weder deaktivieren noch in einer anderen Farbe einstellen. Will man den Lichtring ausschalten, dann geht das nur in dem man den Stecker von dem Echo Lautsprecher zieht. Möchtest Du nicht, dass der Lautsprecher die ganze Zeit auf das Aktivierungswort hört und das Mikrofon aktiviert hat, dann kannst Du wie oben schon erwähnt auf die Mikrofon-Taste tippen und das Mikrofon wird damit deaktiviert. In dem Fall kannst Du so oft du willst Alexa sagen, der Lautsprecher wird darauf nicht reagieren. Ist das Mikrofon deaktiviert, dann leuchtet der Lichtring aber rot und das lässt sich auch nicht abschalten.
Gibt es inzwischen doch eine Möglichkeit mit der man den Lichtring von Alexa abschalten oder so einstellen kann, dass dieser bei bestimmten Aktionen nicht leuchtet? Sollte sich bei dem Thema zwischenzeitlich etwas geändert haben, dann schreibe uns gerne einen kurzen Kommentar unter diesen Ratgeber und wir werden diesen Beitrag entsprechend aktualisieren.
Warum blinkt Alexa eigentlich ab und an gelb und was hat das zu bedeuten?
Du hast unter Android bereits die geringste Helligkeit eingestellt und das Bildschirm ist immer noch zu hell? Stellt sich die Frage, kann man bei einen Handy-Bildschirm noch dunkler machen, obwohl die Einstellung eigentlich schon auf der geringsten Helligkeitsstufe steht? Je nachdem welches Handy man nutzt und welche Android-Version darauf installiert ist, kann es gerade nachts manchmal vorkommen und das Display ist trotz der geringsten Helligkeit immer noch zu hell. In dem Fall kann man das Problem teilweise lösen, in dem man die automatische Helligkeitsanpassung aktiviert, da der Bildschirm so noch etwas dunkler wird. Doch es gibt auch noch eine andere Möglichkeit mit der Du den Bildschirm noch dunkler einstellen kannst.
Möchtest Du bei deinem Android-Handy das Display noch dunkler machen aber die Einstellung gibt nicht mehr her, dann kannst Du auf die Drittanbieter-App namens „Lower Brightness“ (auf Deutsch „Bildschirm dimmen“) zurückgreifen. Die App kannst Du dir kostenlos über Google Play Store auf dein Handy herunterladen und die Helligkeit trotz geringster Stufe nochmal verringern. Hast Du die App installiert, dann musst Du oben den Schalter bei „Enable“ auf „On“ stellen und anschließend kannst Du die „Opacity“ über den Schieberegler einstellen. Dabei wird im Grunde genommen gar nicht die Displayhelligkeit weiter verringert, allerdings wird ein Filter aktiviert, der den Bildschirm dunkler erscheinen lässt.
Die Grundversion der App „Lower Brightness“ ist vollkommen kostenlos im Google Play Store zu bekommen. Über die kostenpflichtige Pro-Version wird die Werbung in der App entfernt und Du kannst die Displayhelligkeit über eine Benachrichtigung sowie über ein Widget noch dunkler machen. Da letzteres aber auch in der App ohne Probleme funktioniert, reicht für die aller meisten sicher auch die kostenlose Version aus.
Gibt es unter Android doch irgendwo eine versteckte Einstellung mit der man den Bildschirm noch dunkler machen und stärker abdunkeln kann? Sollte sich hier bei neueren Android-Versionen etwas geändert haben, dann freuen wir uns über einen kurzen Hinweis in den Kommentaren.
Wenn bei deinem Android-Handy der Bildschirm plötzlich schwarz-weiß ist, dann ist die Ursache dafür meistens kein Fehler sondern eine Einstellung. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie man unter Android den Bildschirm schwarz-weiß machen und die Graustufen aktivieren kann. Der Schwarz-Weiß-Modus kann in vielen Situationen praktisch sein, nicht nur um den Kontrast zu verbessern sondern auch um den Akku zu schonen. Da die Einstellung dafür etwas versteckt ist, haben wir hier eine kurze Anleitung erstellt, wie man den Modus aktivieren aber auch deaktivieren kann.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit denen Du einen Schwarz-Weiß-Modus auf deinem Android-Handy einschalten kannst. Zum einen kannst Du in den Einstellungen unter Android häufig schon Graustufen aktivieren, zum anderen bieten einige Smartphones den Schwarz-Weiß-Modus auch im Energiesparmodus an.
Alle beschriebenen Möglichkeiten funktionieren ohne Root. Mit Root-Rechten kannst Du auf dem Handy auch über verschiedene Apps den Bildschirm schwarz-weiß einstellen, zum Beispiel über verschiedene Xposed Module.
Wie kann man Fortnite Mobile mit Freunden spielen? Wo kann man in der Mobile-Version von Fortnite Battle Royale eine Freundschaftsanfrage senden und neue Freunde adden? Vor dieser Frage wird vielleicht mal der eine oder andere Spieler von Fortnite Mobile unter Android oder iOS stehen. Ähnlich wie auf dem PC oder auf der Konsole kannst Du auch in Fortnite Mobile relativ einfach eine Freundschatsanfrage senden und deine Freunde zur Lobby hinzufügen, um ein Duo oder Team zu starten.
Wenn Du in Fortnite Mobile eine Freundschaftsanfrage senden willst, dann geht das ganz einfach über die folgenden Schritte.
Anschließend wird eine Freundschaftsanfrage versendet und sobald diese angenommen wird, sollte der Spieler unter deinen Epic Freunden angezeigt werden.
Hast Du einen Freund geaddet und Du möchtest jetzt zusammen mit ihm eine Runde in Fortnite Mobile spielen, dann musst Du diesen Freund in die Lobby einladen. Die Einladung in die Lobby kannst Du über das Hauptmenü raussenden. Neben deinem Spieler sind links und rechts insgesamt drei Plus-Symbol zu sehen (da wo sonst die Spieler stehen). Tippe auf das Plus und es öffnet sich deine Freundesliste mit deinen Epic Freunden. Wähle den Freund aus, den Du einladen möchtest, und versende die Einladung. Alternativ kannst Du auch oben rechts auf die drei Striche tippen und über die drei Plus-Symbol eine Einladung raussenden.
Was kann ich tun, wenn Fortnite Mobile ruckelt? Im verlinkten Ratgeber haben wir dir einige Tipps zusammengefasst, wie Du die Performance und FPS in Fortnite Mobile verbessern kannst.
Du versuchst dein Handy auszuschalten aber der Bildschirm reagiert nicht mehr? Wenn sich dein Android-Handy nicht mehr ausschalten lässt, dann gibt es einen ganz einfachen Trick mit dem man das Handy ausschalten oder neustarten kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Bildschirm schwarz ist oder der Touchscreen nicht mehr reagiert. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie man sein Handy auch dann neustarten kann, wenn der Bildschirm eingefroren ist und nicht mehr auf Eingaben reagiert.
Wenn Du dein Handy nicht mehr ausschalten kannst, dann musst Du eigentlich nicht viel machen außer die Power-Taste für rund 10 bis 15 Sekunden gedrückt halten. Dadurch sollte das Handy einen „harten“ Neustart durchführen. Durch das Erzwingen von einem Neustart gehen in der Regel keine auf dem Handy gespeicherten Daten verloren und man kann das Handy danach ganz normal wieder einschalten und hochfahren. Unter Umständen gehen Daten verloren, die noch nicht gespeichert sind, zum Beispiel die Daten von im Hintergrund geöffneten Apps. Der mögliche Datenverlust sollte aber sehr überschaubar sein.
Sollte das Handy nicht sofort reagieren, dann wiederhole es einfach nochmal und halte die Power-Taste länger gedrückt. Bei einigen Smartphone muss man zusätzlich zu der Power-Taste auch noch die Leiser-Taste gedrückt halten.
Wenn es öfters zu den Problemen kommt und das Handy einfriert bzw. nicht mehr reagiert, sodass man das Handy auch nicht ausschalten oder neustarten kann, dann solltest Du ggfs. über einen Reset auf die Werkseinstellungen nachdenken.