Android QWERTZ-Tastatur einstellen

Du bekommst auf deinem Android-Handy eine QWERTY-Tastatur statt eine QWERTZ-Tastatur angezeigt? In diesem Ratgeber-Artikel zeigen wir dir, wie man mit wenigen Handgriffen die englische Tastatur in eine deutsche Tastatur umwandeln und die QWERTZ-Tastatur einstellen kann. Wenn man ein Smartphone einrichtet und bei der Ersteinrichtung die deutsche Sprache als Systemsprache auswählt, dann bekommt man in der Regel auch eine QWERTZ-Tastatur angezeigt. Doch in einigen Fällen bekommt man auch die englische Tastatur angezeigt und dann stellt sich die Frage, wie kann man die Tastatur umstellen?

QWERTZ-Tastatur einstellen beim Android-Handy

Android QWERTZ-TastaturJe nachdem welche Tastatur-App du auf deinem Android-Handy verwendest, unterscheidet sich die Vorgehensweise bei der Einrichtung und Umstellung auf die QWERTZ-Tastatur. Bei einigen Tastatur-Apps reicht es als Sprache „Deutsch“ auszuwählen, bei anderen Tastatur-Apps musst man wiederum noch das Layout manuell auf QWERTY umstellen.

In der folgenden Kurz-Anleitung zeigen wir einmal die Vorgehensweise anhand der Google-Tastatur namens Gboard.

  1. Öffne die Einstellungen der GBoard-Tastatur.
  2. In den Tastatur-Einstellungen vom GBoard findest Du nun ganz oben die Option „Sprachen“.
  3. Bei einer QWERTY-Tastatur ist meist die Sprache „Englisch (USA)“ ausgewählt. Tippe nun auf „Tastatur hinzufügen“ und wähle unter „Deutsch“ die Tastatur mit dem QWERTZ-Layout aus.

Jetzt wird die Tastatur-Sprache heruntergeladen und eingerichtet. Bei Bedarf kannst Du auch bei Tastatur-Layout aktiv lassen und dann beim Tippen durch Halten der Leertaste zwischen den verschiedenen Tastatur-Sprachen und Tastatur-Layouts wechseln.

Die QWERTZ-Tastatur gefällt dir nicht und Du möchtest lieber die klassische T9-Tastatur bzw. 3×4-Tastatur verwenden? Wie man die 3×4-Tastatur unter Android einrichten kann, dass haben wir schon einmal in einem anderen Artikel beschrieben.

Android App Installationspfad ändern

Kann man bei einem Android-Handy eigentlich den Installationspfad von Apps ändern? Kann ich einstellen, dass der Google Play Store eine App sofort unter einem anderen Installationspfad also beispielsweise statt dem internen Speicher auf der SD-Karte installieren soll? Bei vielen Android-Smartphones kann man den internen Speicher relativ kostengünstig mit einer SD-Karte erweitern. Die SD-Karte muss man einfach ins Handy einlegen und kann dann damit beginnen einzelne Daten von dem internen Speicher auf die Speicherkarte auszulagern. Bei der Installation einer App installiert der Google Play Store standardmäßig auf den internen Speicher. Wenn man den Speicher bereits erweitert hat, dann wäre es doch praktisch wenn man den App Installationspfad direkt auf die SD-Karte einstellen könnte. Doch geht das überhaupt?

App Installationspfad unter Android ändern

App Installationspfad einstellenBislang bieten weder die Android-Einstellungen noch die Play Store-Einstellungen eine Option mit der man den Installationspfad von Apps ändern kann. Heißt also, du kannst zumindest in der aktuellen Version eine App nicht direkt auf der SD-Karte installieren (ohne Root). Wie oben schon erwähnt kannst Du aber jederzeit den Installationspfad und Speicherort einer App nachträglich ändern und diese so auf die SD-Karte verschieben. Das Verschieben der App funktioniert auch ohne Root-Rechte.

Installationspfad nachträglich ändern

Auch wenn man mit Bordmitteln und ohne Root den Installationspfad nicht ändern kann, so kannst Du die App mit wenigen Handgriffen manuell auf die Speicherkarte verschieben und das geht folgendermaßen.

  1. Öffne die Einstellungen und den Unterpunkt „Apps“.
  2. Suche in der Liste der Apps die App aus, die Du auf die Speicherkarte auslagern möchtest.
  3. Öffne die App-Info und unter „Speicher“ kannst Du den „Verwendeten Speicher“ vom „Internen Speicher“ auf die „SD-Karte“ ändern.

WhatsApp nicht gespeicherte Kontakte blockieren: So geht’s

Wer WhatsApp auf dem Handy nutzt, der hat vielleicht auch schon den einen oder anderen Kontakt blockiert. Gelegentlich kommt es in WhatsApp vor, dass man von völlig fremden Personen angeschrieben wird und diese es nicht bei einer Nachricht belassen. Da man den Kontakt nicht eingespeichert hat, steht dann statt einem Namen meist nur die Handynummer von der Person und es erscheint die Meldung „Der Absender ist nicht auf deiner Kontaktliste“. Der eine oder andere wird sich vielleicht fragen, wie kann man in WhatsApp nicht gespeicherte Kontakte blocken und ist das überhaupt möglich?

WhatsApp nicht gespeicherte Kontakte blockieren

WhatsApp nicht gespeicherte Kontakte blockenJa, du kannst auch bei WhatsApp problemlos einen nicht gespeicherten Kontakt blockieren. Bei einer Blockierung spielt es keine Rolle, ob Du den Kontakt in deinem Adressbuch auf dem Handy eingespeichert hast oder nicht, da die Blockierung sowieso immer auf die Handynummer eingerichtet wird. Der einzige Unterschied ist hier nur, dass man in den Einstellungen unter den blockierten Kontakten keinen Namen sondern die Handynummer angezeigt bekommt. Du kannst einen gespeicherten Kontakt nach dem Blocken in WhatsApp übrigens auch jederzeit löschen, die Blockierung wird dadurch nicht beeinflusst oder gar aufgehoben.

Wenn Du einen nicht gespeicherten Kontakt in WhatsApp blockieren möchtest, dann musst Du folgendermaßen vorgehen.

  1. Hat der Kontakt dich bereits angeschrieben, dann öffne den Chatverlauf mit der Nachricht.
  2. Unten sollte dir jetzt der Hinweis „Der Absender ist nicht auf deiner Kontaktliste“ angezeigt werden. Darunter befindet sich nun verschiedene Optionen wie „Melden“, „Zu Kontakten hinzufügen“ und „Blockieren“.
  3. Wähle hier „Blockieren“ aus und schon sollte der nicht gespeicherte Kontakt blockiert sein.

Du kannst den Kontakt natürlich auch jederzeit wieder entblocken, in dem Du in WhatsApp die „Einstellungen“, „Account“ und „Datenschutz“ öffnest. Unten sollten dir dann die „Blockierten Kontakte“ angezeigt werden. Bei nicht gespeicherten Kontakten wird wie erwähnt nur die Nummer und NICHT der Kontaktname angezeigt.

Instagram zeigt keine Bilder an: Was tun?

Wieso zeigt Instagram keine Bilder an? Aus welchem Grund lädt der Feed bei Instagram nicht? Wer die Instagram-App verwendet und sich häufiger die Bilder von anderen Nutzern anschaut oder Bilder zu bestimmten Hashtags sucht, der hatte vielleicht schon einmal das Problem und plötzlich wurden keine Bilder mehr angezeigt. Manchmal werden die Bilder einfach nicht angezeigt, manchmal bekommt man wiederum Fehlermeldungen wie „Feed konnte nicht geladen werden“. Was hier häufig die Ursache ist und wie man das Problem beheben und die Instagram-Bilder wieder anzeigen lassen kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber-Artikel.

Instagram zeigt keine Bilder mehr an

  • Instagram zeigt keine Bilder anInternetverbindung überprüfen: Sollte Instagram plötzlich keine Bilder mehr anzeigen, dann solltest Du natürlich als erstes deine Internetverbindung überprüfen. Unter Umständen werden die Bilder nicht geladen, weil es gerade Probleme mit deiner Internetverbindung gibt.
  • Einmal ausloggen und wieder einloggen: Wenn es Probleme mit der Instagram-App gibt, dann hat bei uns schon häufiger ein kurzes Ausloggen und wieder einloggen weitergeholfen. Um dich bei Instagram auszuloggen musst Du einfach die Einstellungen der App öffnen, ganz nach unten scrollen und dort solltest Du einen „Abmelden“-Button finden.
  • Du wurdest blockiert: Wenn man bei Instagram blockiert wurde, dann kann man die Person weder finden noch deren Bilder anschauen.
  • App schließen, Handy neustarten: Bei App-Problemen kann auch ein gelegentlich Neustart der App oder gleich des kompletten Smartphones weiterhelfen. Starte die App/das Handy einmal neu und prüfe, ob die Bilder wieder angezeigt werden.
  • App updaten: Hast Du die aktuellste Version der Instagram-App auf deinem Handy installiert? Solltest Du schon länger keine App-Updates mehr durchgeführt werden, dann solltest Du dies einmal überprüfen.

Instagram Feed lädt nicht und zeigt keine Bilder

Auch wenn es selten vorkommt, in der Vergangenheit kam es bei Instagram auch mal zu Störungen, die sich natürlich auch auf die Anzeige von dem Feed und der Bilder ausgewirkt haben. Wenn es bei Instagram Störungen gibt, dann bekommt man meistens so Meldungen wie Feed konnte nicht geladen werden angezeigt. In dem Fall kann man häufig nicht viel machen außer abwarten bis das Problem behoben wurde. Erfahrungsgemäß dauert so eine Störung bei Instagram nur wenige Minuten. Bekommst Du auch die Fehlermeldung angezeigt, dann warte einfach kurz und aktualisiere den Feed in ein paar Minuten erneut.

WhatsApp Anruf klingelt nicht: Was tun?

Über WhatsApp kann man schon seit einiger Zeit auch telefonieren und das nicht nur über Sprachanrufe sondern auch über Videoanrufe. Die WhatsApp-Anrufe sind denkbar einfach zu bedienen, denn alles was man machen muss ist den Chatverlauf mit dem Kontakt zu öffnen und dann auf das Hörer-Symbol zu tippen. Anschließend wird der Anruf aufgebaut und man kann über die Internetverbindung mit einem Kontakt telefonieren, neuerdings sogar in einem Gruppenanruf. Auch wenn es mit den WhatsApp Calls erfahrungsgemäß wenig Probleme gibt, vorausgesetzt mit der Internetverbindung ist alles in Ordnung, so kommt es manchmal vor und ein WhatsApp Anruf klingelt nicht. Wenn ein WhatsApp Anruf nicht durchkommt und nicht klingelt, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Unter Umständen gibt es Probleme mit deiner Internetverbindung, vielleicht wurdest Du von dem Kontakt blockiert oder es ist einfach nur kein Klingelton eingestellt.

WhatsApp Anruf klingelt nicht

  • WhatsApp Anruf klingelt nichtInternetverbindung überprüfen: Wenn die WhatsApp Anrufe nicht durchkommen, dann solltest Du natürlich als erstes deine Internetverbindung überprüfen. Wenn das Problem im mobilen Internet auftritt, dann solltest Du testweise mal ins WLAN wechseln und prüfen, ob die Anrufe dort durchkommen.
  • Du wurdest blockiert: Wenn man jemanden in WhatsApp blockiert, dann hat dies nicht nur Auswirkungen auf den Nachrichtenempfang sondern auch die Anrufe kommen bei einer Blockierung nicht mehr durch. Genauer gesagt hört man zwar ein Freizeichen aber das Handy von der Person, die dich blockiert hat, wird bei einem Anruf von dir nicht klingeln.
  • Kein Klingelton eingestellt: Die WhatsApp Anrufe werden zwar angezeigt aber das Handy klingelt nicht? In den WhatsApp-Einstellungen kannst Du für die Anrufe einen eigenen Klingelton einstellen. Den Klingelton für die Anrufe über kannst Du über die Einstellungen, Benachrichtigungen und Anrufbenachrichtigungen einstellen.

WhatsApp Anrufe klingeln immer noch nicht?

Wenn es weiterhin Probleme mit den WhatsApp Anrufen gibt und kein Klingelton kommt, dann solltest Du einmal dein Handy neustarten und ggfs. überprüfen, ob Du die aktuellste Version von dem Instant Messenger auf deinem Handy installiert hast. Bei Problemen mit der App kann manchmal auch eine Neuinstallation helfen. Vor der Neuinstallation solltest Du ein manuelles Backup über die „Einstellungen“, „Chats“ und „Chat-Backup“ erstellen. Das Backup kannst Du dann bei der Neuinstallation ganz einfach wiederherstellen.

Sind dir noch weitere Ursachen bekannt, wenn das Handy bei einem Anruf über WhatsApp nicht klingelt? Kann man eigentlich auch über WhatsApp Web telefonieren?

Handy-Lautsprecher lauter machen: Maximale Lautstärke erhöhen ohne Root

Wie kann ich meine Handy-Lautsprecher lauter machen? Gibt es unter Android eine Einstellung über die man die maximale Lautstärke von dem Handy-Lautsprecher erhöhen kann und wenn ja, wo finde ich diese und wie lässt sich diese umstellen? Wenn man über das Handy auch gerne mal Musik hört und zwar nicht nur über die eingesteckten Kopfhörer sondern über den integrierten Lautsprecher, dann bekommt hat man teilweise das Problem, dass der Handy-Lautsprecher zu leise ist. Hat man die Lautstärke bereits auf das Maximum aufgedreht, dann stellt sich die Frage, wie kann die meinen Handy-Lautsprecher lauter machen?

Maximale Lautstärke vom Handy-Lautsprecher erhöhen?

Ja, es gibt verschiedene Methoden und Tricks mit denen man den Handy-Lautsprecher lauter machen kann. Vorweg sei dazu aber gesagt, man sollte sich jetzt nicht erhoffen, dass man mit Apps oder anderen Tricks aus dem Lautsprecher eine laute Bassbox macht, die man sonst auf der Schulter mit sich herumträgt. Dennoch kann man über Apps noch ein wenig aus der maximalen Lautstärke rausholen und den Handy Lautsprecher lauter machen. Wie das funktioniert, dass erfährst Du in dieser Anleitung.

Handy-Lautsprecher lauter machen über App

Handy-Lautsprecher lauter machenMöchtest Du den Lautsprecher von deinem Handy lauter machen und die maximal mögliche Lautstärke erhöhen, dann geht das über verschiedene Apps und das sogar ohne Root. Eine App mit der Du die Lautstärke erhöhen kannst nennt sich „Volume Booster“ von dem Entwickler „GOODEV“. Die App kannst Du kostenlos im Google Play Store herunterladen und nach der Installation kannst Du darüber die Lautstärke von deinem Handy erhöhen. Das geht in dem Du zum einen den „Boost“ aktivierst (erster Punkt in den Einstellungen) und zum anderen in dem Du die „maximal zulässige Erhöhung“ einstellst und einen höheren Wert auswählst. Bei der Erhöhung der Lautstärke solltest Du vorsichtig und schrittweise vorgehen, beachte die Hinweis von dem Entwickler.

Jetzt wo der Lautstärke-Booster eingerichtet ist, kannst Du über den Eintrag in der Benachrichtigungsleiste den Booster aktivieren und die maximale Lautstärke über den Regler erhöhen. Erfahrungsgemäß kann man so bei vielen Geräten den Handy-Lautsprecher lauter machen.

Kennst Du andere Apps über die man den Handy Lautsprecher lauter machen kann?

Android Standby-Uhr ausschalten

Wie kann man unter Android die Standby-Uhr einstellen? Wo kann man die Uhr im Standby ausschalten? Bei Android-Smartphones wie einem Samsung Galaxy gibt es einen sogenanntes Always-On-Display. Über das Always-On-Display kann man sich Informationen auf dem Bildschirm anzeigen lassen, obwohl das Gerät eigentlich gesperrt und der Bildschirm „ausgeschaltet“ ist. So kann man sich beispielsweise die Uhrzeit oder aber auch die Benachrichtigungen auf dem Display anzeigen lassen, ohne den Bildschirm richtig einschalten und das Gerät entsperren zu müssen. Das Always-On-Display ist auf möglichst niedrigen Akkuverbrauch ausgelegt und verbraucht innerhalb von 24 Stunden nur wenige Prozente an Akku. Der eine oder andere Android-Nutzer wird sich vielleicht mal Fragen, wie kann man eigentlich die „Standby-Uhr“ auf dem Always-On-Display deaktivieren?

Android Standby-Uhr auf dem Always-On-Display deaktivieren

Wenn Du ein Samsung Galaxy-Smartphone wie ein Galaxy S9 oder Galaxy S8 verwendest, dann kannst Du zum einen nur die Standby-Uhr ausschalten und zum anderen auch das Always-On-Display komplett deaktivieren. Die entsprechende Einstellung dafür findest Du über die folgenden Schritte.

  1. Entsperre dein Android-Handy, öffne die „Einstellungen“ und den Unterpunkt „Sperrbildschirm“ sowie „Always On Display“.
  2. Oben kannst Du nun den Schalter umlegen und die Funktion deaktivieren sowie aktivieren. Etwas weiter unten kannst Du die Anzeige auf dem Always-On-Display einstellen und die „Home-Taste und Uhr“, „Uhr“ und „Home-Taste“ anzeigen lassen. Außerdem kannst Du darunter die Benachrichtigung einstellen, die auf dem Always On Display angezeigt werden sollen. Möchtest Du die Uhr im Standby komplett ausblenden, dann wählst Du hier einfach die Option „Home-Taste“ aus.

Android Standby-Uhr deaktivieren

Wenn dir das Uhr-Design auf dem Always On Display nicht gefällt, dann kannst Du in den Sperrbildschirm-Einstellungen auf den „Uhrenstil“ anpassen. Im nächsten Artikel erfährst Du, wie man unter Android den Standby-Modus deaktivieren kann.

Android Standby deaktivieren: So geht’s

Wie kann ich bei einem Android-Handy den Standby deaktivieren? Kann man den Standby-Modus komplett ausschalten, sodass sich das Handy nicht mehr von alleine ausschaltet? Auf jedem Android-Handy ist standardmäßig ein automatischer Standby eingerichtet, sodass das Handy nach einer gewissen Inaktivität in den Ruhezustand wechselt. Das ist in den meisten Fällen auch sinnvoll, da man den Akku so nicht unnötig belastet und das wirkt sich natürlich positiv auf die Akkulaufzeit aus. In dem Zusammenhang stellt sich gelegentlich die Frage, ob man unter Android den Standby auch komplett deaktivieren kann. Dies ist zum Beispiel dann der Fall wenn man eine App nutzt, welche das automatische Bildschirm sperren nicht verhindert.

Standby-Zeit einstellen

Wenn Du den Standby nicht komplett deaktivieren sondern nur die Zeit verlängern möchtest, bis sich das Handy automatisch in den Ruhezustand schaltet, dann musst Du einfach nur das Bildschirm-Timeout einstellen. Die Einstellung für das Bildschirm-Timeout findest Du gewöhnlich in den Android-Einstellungen unter dem Menüpunkt „Anzeige“ oder „Display“. Darunter findet man dann häufig die Option „Standby-Zeit“ oder „Bildschirm-Timeout“. Hier kannst Du dann meist zwischen wenigen Sekunden bis einigen Minuten wählen.

Standby komplett deaktivieren

Android Standby deaktivierenIn der aktuellen Android-Version kann man zwar die Standby-Zeit bestimmen, allerdings lässt sich der Standby-Modus meistens nicht über die oben beschriebene Einstellung komplett deaktivieren. Aber auch dafür gibt es eine Einstellung, auch wenn diese etwas versteckt ist.

  1. Als erstes musst Du die Entwickleroptionen von deinem Handy freischalten. Öffne dazu die Einstellungen, Software-Info und tippe sieben Mal hintereinander auf die Buildnummer.
  2. Wechsel jetzt zurück in die Einstellungen und ganz unten solltest Du die „Entwickleroptionen“ finden können. Darunter findest Du wiederum die Einstellung „Aktiv lassen“ oder „Ruhezustand deaktivieren“.

Durch die Einstellung wird das Handy nicht mehr in den Standby-Modus geschaltet, wenn man für eine gewisse Zeit inaktiv ist. Der Bildschirm bleibt solange eingeschaltet, bis man die Power-Taste betätigt und das Handy darüber sperrt. Alternativ zu der Einstellung kannst Du auch auf Apps wie beispielsweise Keep Screen On aus dem Google Play Store zurückgreifen, über die man ebenfalls den Standby deaktivieren kann.