WhatsApp Anrufe kommen nicht durch

Wieso kommen bei WhatsApp die Anrufe nicht durch? Was kann ich tun, wenn die WhatsApp Anrufe nicht funktionieren? Über WhatsApp kann man schon seit längerer Zeit auch telefonieren. Neben normalen Sprachanrufen gibt es auch Videoanrufe. Alles was man zum Telefonieren über WhatsApp benötigt ist eine aktive Internetverbindung, die Funktion an sich ist vollkommen kostenlos nutzbar. Auch wenn es mit den WhatsApp Calls erfahrungsgemäß selten Probleme gibt, so hatten wir in den letzten Wochen und Monaten gelegentlich mal das Problem, dass nicht alle Anrufe durchgekommen sind. Da wir damit wahrscheinlich nicht alleine sind, findest Du in diesem Ratgeber-Artikel einige mögliche Ursachen und Tipps zur Problemlösung.

Internetverbindung überprüfen

WhatsApp-Anruf kommt nicht durchWenn es Probleme mit den WhatsApp Anrufen gibt, dann solltest Du natürlich als erstes deine Internetverbindung überprüfen. Sowohl die Sprachanrufe als auch die Videoanrufe laufen über die Internetverbindung. Wenn die Internetverbindung nicht richtig läuft, dann funktionieren auch die Anrufe nicht. Wenn Du gerade im mobilen Internet unterwegs bist und die Anrufe funktionieren nicht, dann solltest Du es einmal im WLAN ausprobieren. Unter Umständen liegt das Problem auch gar nicht bei dir, sondern bei der Person die Du versuchst anzurufen.

Push-Benachrichtigungen aktivieren

Kommen die WhatsApp Anrufe vielleicht doch durch und nur die Push-Benachrichtigung ist deaktiviert oder die Anrufe sind stummgeschaltet? In den WhatsApp-Einstellungen kannst Du unter „Benachrichtigungen“ die „Anrufbenachrichtigung“ einstellen und auf lautlos stellen. Außerdem solltest Du die Push-Benachrichtigung von WhatsApp unter Android- bzw. iOS-Einstellungen überprüfen.

Nummer wurde blockiert

Wenn zwar ein Freizeichen bei den WhatsApp Anrufen kommt bzw. dieser nicht abbricht aber nicht durchkommt, dann könnte das auch an einer Blockierung liegen. Wenn man jemanden in WhatsApp blockiert, dann hat das nicht nur Auswirkungen auf die Nachrichten sondern auch auf die Anrufe. Wenn Du blockiert wurdest, dann kommen weder Sprachanrufe noch Videoanrufe durch.

Bei Problemen in WhatsApp solltest du natürlich auch immer sicherstellen, dass Du die aktuellste Version von dem Instant Messenger auf deinem Handy installiert hast.

Anruf bricht ab: Was tun bei Android/iPhone?

Woran liegt es, wenn ein Anruf ständig abbricht und man Meldungen wie „Anruf beendet“ angezeigt bekommt? Was kann ich tun, wenn unter Android oder beim iPhone ein Anruf ständig abbricht? Wer schon einmal mit einem Handy telefoniert hat, der hat sicherlich auch schon den einen oder anderen Verbindungsabbruch erlebt. Häufig ruft man die Person nach dem Abbruch der Verbindung nochmal an und alles funktioniert wieder so, wie es funktionieren sollte. Doch was kann man tun, wenn der Anruf weiterhin abbricht? Bricht der Anruf ab, dann kann das verschiedene Ursachen haben, die wir in diesem Artikel einmal kurz zusammengefast haben.

Anruf bricht ab: Was tun?

  • Empfang und Netz überprüfen: Wenn der Anruf direkt nach dem Wählen abbricht, dann liegt das meistens daran, dass Du gerade keinen Mobilfunkempfang und kein Netz hast. Stelle sicher, dass sich dein Handy mit dem Netz deines Anbieters verbinden kann. Auch solltest Du überprüfen, ob Du vielleicht den Flugmodus eingeschaltet hast.
  • Kurz warten und Standort wechseln: Oft hilft es auch schon kurz zu warten und ggfs. den Standort zu wechseln. Alternativ kann manchmal auch ein Handy-Neustart schon weiterhelfen. Wenn Du das Handy aus welchem Grund auch immer gerade nicht neustarten kannst, dann aktiviere kurz den Flugmodus und deaktiviere diesen wieder nach einigen Sekunden.
  • Störung beim Anbieter: Auch wenn Störungen im Mobilfunknetz heutzutage eher selten vorkommen, so kommt es ein paar mal im Jahr dann doch zu der einen oder anderen kleineren aber auch größeren Störung. Wenn es eine Störung gibt, dann bricht der Anruf meistens schon beim Wählen ab, wenn es denn überhaupt so weit kommt.
  • Netzmodus manuell umstellen: Sowohl unter Android als auch unter iOS kannst Du den „Netzmodus“ in den Telefon-Einstellungen manuell umstellen. Hier kann es manchmal helfen von 3G auf 2G umzuschalten, jedenfalls solange es über 3G nicht funktioniert. Unter Android gehst Du dazu folgendermaßen vor: „Einstellungen“ – „Verbindungen“ – „Mobile Netzwerke“ – „Netzmodus“.
  • VoLTE-Anrufe deaktivieren: Viele Anbieter erlauben heutzutage sogenannte „VoLTE-Anrufe“. Dabei wird die Telefonverbindung über LTE aufgebaut. Sollte ein Anruf ständig abbrechen, dann deaktiviere die VoLTE-Anrufe einmal in den Telefon-Einstellungen.

Anruf bricht weiterhin ständig ab?

Sollte es weiterhin Probleme mit dem Verbindungsaufbau geben und Anrufe ständig nach dem Wählen oder mitten im Gespräch abbrechen, dann solltest Du Kontakt mit dem Kundenservice von deinem Mobilfunkanbieter aufnehmen, welcher dir hier sicherlich weiterhelfen kann.

Hast Du in der Vergangenheit mal ähnliche Erfahrungen mit dem Problem gemacht und kennst Du weitere Ursachen, wenn ein Anruf ständig abbricht?

Handynummer angeben: 0 weglassen bei +49 Vorwahl?

Wie sollte man eine Handynummer international angeben? Wenn man eine Handynummer mit Ländervorwahl angeben muss, sollte man dann die 0 weglassen und stattdessen durch die Ländervorwahl von Deutschland in Form von +49 ersetzen? Egal ob man sich auf einer Webseite anmeldet und eine Handynummer hinterlegen muss oder aber ob man sich für Instant-Messenger wie WhatsApp registriert und die Mobilfunknummer angeben muss, häufig muss man die Handynummer mit der internationalen Vorwahl angeben und dann stellt sich die Frage, wie geht das richtig?

Handynummer international angeben

Wenn man im Internet nach einer richtigen Schreibweise sucht, dann wird häufig die folgende Formatierung vorgeschlagen und genutzt „+49-(0)171 1234567“. Das ist die verkürzte Schreibweise mit der man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Eine weitere Möglichkeit die Handynummer sowohl für Kunden aus dem Inland als auch für das Ausland zu formatieren würde folgendermaßen aussehen.

  • Aus Deutschland: 0171-1234567
  • Aus dem Ausland: +49-171-1234567

Handynummer 0 weglassen bei +49 Vorwahl?

Wenn man die eigene Handynummer nicht auf einer Webseite veröffentlichen sondern bei einem Online-Dienst oder einer App wie WhatsApp angeben soll, dann ist häufig die folgende internationale Schreibweise erforderlich +49-171-1234567. In dem Fall wird bei der Handynummer die 0 vorne weggelassen und stattdessen durch die deutsche Ländervorwahl +49 ersetzt. Bei einigen Apps ist es sogar erforderlich die „komplette Ländervorwahl“ in Form von 0049-171-1234567 anzugeben. Die 0 wird in beiden Fällen vorne bei der Handynummer weggelassen und durch die Ländervorwahl ersetzt.

Wie kann ich eigentlich herausfinden, wer und ob meine Handynummer blockiert wurde? Gibt es irgendwelche Anzeichen über die man sehen kann, ob jemand für die eigene Handynummer eine Blockierung eingerichtet hat? Mit der Frage haben wir uns in dem verlinkten Ratgeber-Artikel beschäftigt.

WhatsApp Fake Chat erkennen: So geht’s

Wie kann man in WhatsApp einen Fake-Chat erkennen? Gibt es Apps oder andere Möglichkeiten mit denen man einen gefälschten WhatsApp  Chatverlauf erkennen kann? Der eine oder andere wird vielleicht schon einmal einen Screenshot von einem Fake-Chat zugeschickt bekommen haben. Inzwischen gibt es verschiedene Webseiten und Apps mit denen man sehr einfach und schnell einen WhatsApp Chat faken kann. Über die Tools kann man nicht nur die Nachrichten frei eintippen sondern auch die Empfänger einstellen, die Uhrzeiten manipulieren und vieles mehr machen, um den WhatsApp Chat so aussehen zu lassen, wie man es wünscht. Stellt sich die Frage, kann man eigentlich irgendwie, ob es sich dabei um einen Fake-Chat handelt und wenn ja, wie geht das?

WhatsApp Fake-Chat erkennen

WhatsApp Fake Chats erkennenJe nachdem mit welcher App oder mit welchem Tool der WhatsApp Fake-Chat erstellt wurde, ist es häufig sehr schwierig bis unmöglich herauszufinden, ob jemand den Chat gefaked hat oder nicht. In seltenen Fällen (und wenn der Ersteller nicht sonderlich aufmerksam war) wird an der Seite ein kleines Wasserzeichen mit der Fake-Chat-App oder der Webseite angezeigt. Oft ist das Wasserzeichen bei normaler Ansicht kaum sichtbar, wenn man allerdings den Screenshot mit dem Fake-Chat in ein Bildbearbeitungsprogramm einfügt und die Farben umgekehrt und negativ macht, dann wird das Wasserzeichen deutlicher sichtbar. Möchtest Du die Farben von dem Screenshot umkehren, dann musst Du das Bild einfach in einer Bildbearbeitungs-App öffnen und hier die Funktion „Farben umkehren“ verwenden, die eigentlich in jeder halbwegs guten App zur Bildbearbeitung vorhanden ist.

Gefälschte WhatsApp Nachrichten erkennen

Sollte in dem Screenshot mit dem angeblichen Fake-Chat kein Wasserzeichen oder anderer Hinweis darauf sein, dass jemand die WhatsApp Nachrichten gefälscht hat, dann solltest Du auf die Details achten.

  • Sind die Zeitstempel bei den Nachrichten korrekt?
  • Sind die Schriftarten der einzelnen Nachrichten identisch?
  • Wie sieht es mit den Symbolen und der Uhrzeit in der Statusleiste aus?
  • Ist die Position und der Abstand zwischen den einzelnen Nachrichten identisch?
  • Werden auf dem Screenshots einzelne Buttons und Funktionen von WhatsApp angezeigt, die es gar nicht mehr gibt oder bei denen das Icon geändert wurde (Videoanrufe, Sprachanrufe)?

Kennst Du noch weitere Tricks mit denen man einen Fake-Chat in WhatsApp entlarven kann?

Android Spielstände Speicherort: In welchem Ordner gespeichert?

In welchem Ordner werden eigentlich unter Android die Spielstände gespeichert? Wo kann ich die die Spielstände einer Android-App finden, um mir diese manuell kopieren und sichern zu können? Wer die eine oder andere Spiele-App auf dem Android-Handy etwas ausgiebiger spielt, der wird sich nach einigen Spielstunden sicher fragen, was ist eigentlich mit meinem Spielstand, wo wird dieser gespeichert und wird dieser auch gesichert?

Android wo werden Spielstände gespeichert?

Je nachdem um welche Spiele-App es sich handelt, werden die Spielstände meistens in die Cloud hochgeladen bzw. beim App-Anbieter gespeichert und mit einem Account verknüpft. Das kann sowohl ein Account bei dem jeweiligen App-Anbieter aber auch eine Verknüpfung mit dem Google- oder Facebook-Account sein. In dem Fall wird der Spielstand gar nicht lokal auf dem Handy gespeichert und man ist sicher vor einem Datenverlust.

Speicherort der App Spielstände

Auch wenn es inzwischen viele Spiele-Apps gibt, die man nur mit einem Account spielen kann, so gibt es auch einige Spiele-Apps, die man als „Gast“ oder ohne Anmeldung spielen kann. Da auch hier häufig ein Spielstand mit den Spielfortschritten angelegt wird, stellt sich die Frage wo die Spielstände denn bei einem Android-Handy gespeichert werden?

In den meisten Fällen befinden sich die Spielstände in dem Installationverzeichnis der App, welches sich unter Android unter dem Pfad /data/data/Name von dem Spiel/ befindet. Da es keinen Standard gibt, wie die Spielstände gespeichert werden müssen, macht hier jeder Entwickler sein eigenes Ding. Manchmal ist der Spielstand einfach nur eine nichtssagende Datei, manchmal ist der Spielstand in einer SQLite-Datenbank gespeichert und mit dem Dateinamen „save.sqlite“ oder „savegame.sqlite“ versehen. Manchmal kann man über eine kurze Google-Suche herausfinden, in welcher Datei der Spielstand ist (zumindest bei größeren Spiele-Apps).

Wie Du unter Android deine Spielstände sichern und auf ein neues Handy übertragen kannst, dass haben wir im verlinkten Artikel schon einmal beschrieben.

WhatsApp blockieren, ohne das man es merkt

Kann man jemanden in WhatsApp blockieren, ohne das man er merkt? Kann man eine Blockierung einrichten, ohne das der andere etwas davon mitbekommt? Wenn man in WhatsApp ständig von einem bestimmten Kontakt mit Nachrichten bombardiert wird, dann kann man diesen im Handumdrehen blockieren. Dazu öffnet man einfach den Chatverlauf mit dem Kontakt, tippt oben rechts auf das Symbol mit den drei Punkten und wählt dann unter „Mehr“ den Menüpunkt „Blockieren“ aus. Ist der Nutzer blockiert, dann hat man seine Ruhe und man bekommt von dem Kontakt keine Nachrichten mehr zugestellt. Der eine oder andere WhatsApp-Nutzer wird sich vielleicht fragen, wie kann ich jemanden bei WhatsApp blockieren, ohne das man es merkt und herausfinden kann?

WhatsApp jemanden blockieren, ohne das er es merkt

WhatsApp blockieren, ohne das er es merktWenn Du jemanden bei WhatsApp blockierst, dann bekommt der Kontakt davon erst einmal nicht direkt etwas mit. Eine Blockierung löst keine Benachrichtigung aus und es gibt auch keine Möglichkeit mit der man zu hundertprozentiger Sicherheit herausfinden kann, ob man bei WhatsApp blockiert wurde. Dementsprechend brauchst Du dir bei der Einrichtung von der Blockierung keine Gedanken machen, dass der Nutzer sofort etwas davon mitbekommt.

Erst mit der Zeit wird der Nutzer wahrscheinlich misstrauisch, alleine schon deswegen, weil er oder sie keine Antworten auf die Fragen/Nachrichten mehr bekommt. Des Weiteren sorgt die Blockierung dafür, dass der Nutzer keine Aktualisierungen von deinem Profilbild mehr angezeigt bekommt und auch deinen Online-Status nicht mehr sehen kann. Letzteres könnte aber auch daran liegen, dass man in den Einstellungen unter dem „Datenschutz“ die Sichtbarkeit von dem Profilbild und Online-Status auf „Nur ich“ eingeschränkt hat.

Somit kannst Du jederzeit einen WhatsApp Kontakt heimlich blockieren, da dieser erst einmal davon nichts mitbekommt. Auch bekommt der Nutzer keine Benachrichtigung darüber, wenn Du ihn wieder entblockst.

WhatsApp Anruf abgelehnt: Was bedeutet das?

Was bedeutet eigentlich Anruf ablehnen in WhatsApp? Wieso bekomme ich bei einem WhatsApp Anruf die Meldung „Anruf abgelehnt“ oder „Nicht erreichbar“ angezeigt, wurde ich blockiert? Über den beliebten Instant Messenger namens WhatsApp kann man jetzt schon seit geraumer Zeit auch Sprachanrufe und Videoanrufe durchführen. Die Anrufe erfolgen über das Internet und sind somit vollkommen kostenlos, vorausgesetzt man hat eine Internetverbindung. Auch wenn es mit den WhatsApp Calls selten Probleme gibt, so kommt es gelegentlich zu der Meldung „Anruf abgelehnt“ und dann stellt sich die Frage, was genau hat das zu bedeuten?

Anruf abgelehnt in WhatsApp

WhatsApp Anruf abgelehntWenn Du in WhatsApp die Meldung Anruf abgelehnt angezeigt bekommst, dann bedeutet das nichts anderes als das der Angerufene den Anruf weggedrückt hat. Wie bei normalen Telefonaten kann man auch bei den WhatsApp Calls einen Anruf ablehnen, in dem man statt auf den grünen Hörer auf den roten Hörer tippt. Die Ablehnung erfolgt immer manuell durch den Nutzer. In dem Fall hat der Nutzer vielleicht gerade keine Zeit oder auch keine Lust den Anruf anzunehmen.

WhatsApp Anrufe werden immer abgelehnt: Wurde ich blockiert?

Wenn man bei den WhatsApp Anrufen die „Abgelehnt“-Meldung angezeigt bekommt, dann fragen sich viele Nutzer häufig, wurde ich von dem Kontakt in WhatsApp blockiert? Wurde der Anruf abgelehnt, weil eine Blockierung eingerichtet wurde? Die kurze Antwort ist, nein du wurdest nicht blockiert. Wenn ein Anruf abgelehnt wurde, dann wurde dieser manuell von dem Kontakt abgelehnt. Wenn Dich jemand bei WhatsApp blockiert hat, dann bekommst Du zwar ein Freizeichen zu hören, allerdings werden deine Anrufe bei dem Nutzer gar nicht mehr angezeigt und können dementsprechend auch nicht mehr abgelehnt werden.

Wer zahlt bei einer Rufumleitung? (Handy, Festnetz)

Wer zahlt eigentlich bei einer Rufumleitung von Handy zu Handy oder von Handy auf Festnetz? Wer trägt die Kosten, wenn man eine Rufumleitung eingerichtet hat und wie hoch sind die Kosten? Viele haben heutzutage meistens nicht nur ein Handy, sondern auch noch ein Festnetz-Telefon in den eigenen vier Wänden, ein Telefon auf der Arbeit und vielleicht noch ein Diensthandy. Mit einer Rufumleitung kann man einzelne Telefone auf eine andere Nummer weiterleiten, zum Beispiel das Diensthandy auf das Diensttelefon oder aber vom den eigenen Festnetz-Anschluss auf seine Mobilfunknummer. So eine Rufumleitung ist schnell eingerichtet und meistens taucht bei der Einrichtung die Frage auf, wer zahlt eigentlich bei einer Rufumleitung? Entstehen zusätzliche Kosten für den Anrufer, wenn man eine Rufumleitung eingerichtet hat?

Wer zahlt bei einer Rufumleitung?

Die kurze Antwort ist, nein für den Anrufer entstehen in der Regel keine zusätzlichen Kosten bei einer Rufumleitung, sondern sämtliche Kosten müssen von dem Angerufenen bezahlt werden, der die Rufumleitung eingerichtet hat. Richtet man beispielsweise eine Rufumleitung von einer Festnetz-Nummer auf die Handynummer ein, dann fallen für den Angerufenen bei einem Telefonat über diese Rufumleitung die normalen Kosten für eine Verbindung von Festnetz auf Handy an. Je nach Tarif und Anbieter werden die Kosten dafür teilweise von einer Flatrate abgedeckt, dies ist aber nicht immer so, weshalb man sich durchaus vorher bei seinem Provider informieren sollte, wenn man beispielsweise regelmäßig seine Festnetznummer auf das Handy umleitet.