Wann bucht Amazon ab?

Wann bucht Amazon von meinem Konto ab? Nach wie viel Tagen bucht Amazon das Geld nach der Bestellung ab? Wer etwas bei Amazon bestellt und über das Lastschriftverfahren bezahlt, dem dürfte diese Frage vielleicht bekannt vorkommen. Da wir uns anfangs die gleiche Frage gestellt haben, findest Du hier einmal unsere Erfahrungen, nach welcher Zeit die Abbuchung von Amazon erfolgt.

Wann bucht Amazon vom Konto ab?

In der Regel bucht Amazon recht schnell ab, dass aber auch erst, wenn die Ware versendet wurde. Hast Du also bei Amazon etwas vorbestellt, dann wird das Geld auch erst dann abgebucht, wenn die Ware versendet wurde. Bestellst Du an einem Samstag etwas bei Amazon, dann erfolgt die Abbuchung meistens am Montag oder teilweise auch am Dienstag. Bestellst Du unter der Woche etwas bei Amazon, dann erfolgt die Abbuchung von dem Bankkonto erfahrungsgemäß in den meisten Fällen am nächsten Werktag.

Ein kleiner Hinweis zum Schluss, man sollte die Zeit für die Abbuchung nicht nutzen, um zu bestellen, obwohl man nicht genug Geld auf dem Konto hat. Wenn die Abbuchung fehlschlägt weil dein Konto nicht gedeckt ist, dann gibt es meist Ärger und man muss aufgrund von Bearbeitungsgebühren und anderen Kosten meist noch mehr bezahlen.

Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wann hat Amazon bei dir vom Konto abgebucht und wie viel Tage sind zwischen Versand und Bestellung bei dir vergangen? Teile deine Erfahrungen dazu gerne hier im Kommentarbereich.

Fire TV Stick ohne Fernbedienung einrichten: Mit normaler Fernbedienung bedienen

Wie lässt sich der Fire TV Stick ohne Fernbedienung einrichten? Kann ich meine normale Fernbedienung im Smart TV mit dem Fire TV Stick verbinden und diesen darüber steuern? Egal ob man die Fire TV Stick Fernbedienung verloren gebracht oder einfach nur vergessen hat, stellt sich die oben genannte Frage. Der eine oder andere wird jetzt sicher sagen, wenn ich die Fernbedienung verloren oder vergessen habe, dann kann ich doch einfach die Fire TV App als Fernbedienung nehmen. Das ist möglich, aber auch nur wenn der Stick bereits eingerichtet und auch nur, wenn der Stick mit dem WLAN verbunden ist.

Was der eine oder andere Besitzer von einem Fire TV Stick vielleicht noch nicht weiß, unter bestimmten Umständen kannst Du den Fire TV Stick auch mit deiner normalen Fernbedienung bedienen und einrichten. Heißt diese Methode funktioniert auch dann, wenn der Stick nicht eingerichtet und nicht mit dem WLAN verbunden ist.

Fire TV Stick ohne Fernbedienung einrichten und bedienen

Möchtest Du deinen Fire TV Stick über eine normale Fernbedienung bedienen, dann musst Du bei deinem Fernseher die Funktion „HDMI-CEC“ aktivieren. Über HDMI-CEC werden die Steuerbefehl der Fernseher-Fernbedienung an das HDMI-Gerät wie in diesem Fall den Fire TV Stick übertragen. Bei gängigen Fernsehern von Herstellern wie Samsung, Panasonic, Philips, Sony und Co kann man die Funktion oft unter den System-Einstellungen aktivieren. Je nach Hersteller trägt „HDMI-CEC“ aber teilweise einen anderen Namen. Bei Samsung heißt es „Anynet+“, bei Sony „Bravia Sync“, bei Philips „EasyLink“. Oft kann man anhand der Beschreibung der Funktion aber schon erkennen, dass es sich dabei um HDMI-CEC  handelt.

Hast Du HDMI-CEC  bei deinem Fernseher aktiviert, dann kannst Du deinen Fire TV Stick ohne Fernbedienung einrichten bzw. streng genommen mit der Fernseher-Fernbedienung einrichten und bedienen. Alternativ kannst Du dir bei Amazon auch eine Ersatz-Fernbedienung für den Fire TV Stick kaufen.

Android öffentliches WLAN funktioniert nicht: Was tun?

Wieso kann ich mein Android-Handy nicht mit einem öffentlichen WLAN verbinden? Was könnte der Grund sein, warum ich mich nicht in ein öffentliches WLAN einwählen und den Hotspot nutzen kann? Im Alltag findet man heutzutage immer mehr öffentliche Hotspots. Egal ob es in einem Restaurant, Hotel, einer Bar oder einem ganz anderen Geschäft ist, in vielen Orten kann man sich mit einem öffentlichen WLAN-Hotspot verbinden und darüber (meistens) kostenlos im Internet surfen. Dies ist besonders dann ganz praktisch, wenn man unterwegs eine größere Datei herunterladen oder einfach nur sein verfügbares Datenvolumen schonen möchte. Auch wenn es bei der Verbindung zu einem Hotspot eigentlich selten Probleme gibt, so kommt es manchmal vor und man kann sich nicht mit dem öffentlichen WLAN verbinden. In diesem Artikel erfährst Du, was die möglichen Ursachen dafür sein könnten und wie man das Problem beheben kann.

Android-Handy verbindet sich nicht mit öffentlichen WLAN

  • Anmeldeseite aufrufen: Je nachdem um welchen öffentlichen WLAN-Hotspot es sich handelt, muss man für eine Internetverbindung zwei Dinge machen. Zum einen muss man sich mit dem WLAN-Hotspot verbinden, zum anderen muss man sich mit auf dem WLAN anmelden bzw. eine Sitzung einrichten. Öffne dazu deinen Browser und navigiere auf eine Webseite, zum Beispiel auf google.de. Wenn Du dich gerade erst mit dem Hotspot verbunden hast, dann wirst Du beim ersten Aufruf einer Webseite meistens auf eine Anmeldeseite weitergeleitet, wo man den Internetzugang freischalten kann. Diese Anmeldeseite kommt nur beim Aufruf von Webseiten und NICHT wenn Du dich nur mit dem öffentlichen WLAN verbindest und beispielsweise versuchst eine WhatsApp-Nachricht zu senden.
  • DHCP aktivieren, manuelle IP-Adresse deaktivieren: Eine häufige Ursache warum man das Handy nicht mit dem öffentlichen WLAN verbinden kann sind die Netzwerkeinstellungen. Hast Du bei dem Netzwerk versehentlich DHCP deaktiviert bzw. eine manuelle IP-Adresse eingestellt? Viele öffentliche WLAN-Hotspots erlauben nur eine automatische IP-Adressen-Zuweisung per DHCP.
  • WLAN löschen und neu einrichten: Hast Du dich in der Vergangenheit schon einmal mit dem öffentlichen WLAN verbunden? Wenn ja, dann solltest Du einmal die gespeicherte WLAN-Verbindung löschen und neu einrichten.
  • Drittanbieter-Apps überprüfen: Hast Du zufällig eine Security-App auf dem Handy installiert, die das öffentliche WLAN blockiert? Den Berichten zufolge gibt es wohl einige Security-Apps für Android, welche einen Internetzugang bei einem öffentlichen WLAN ohne Passwort blockieren.
  • Browserdaten löschen: Öffne die Einstellungen deiner Browser-App und lösche einmal die aktuellen Browserdaten sowie den Cache.

Netzwerkeinstellungen zurücksetzen, wenn gar nichts hilft

Wenn gar nichts hilft, dann könnte man unter Umständen nochmal versuchen das Problem über ein Reset der kompletten Netzwerkeinstellungen zu beheben. Bei einem Handy mit einer halbwegs aktuellen Android-Version kann man mit wenigen Handgriffen die kompletten Netzwerkeinstellungen zurücksetzen und dazu gehören nicht nur die gespeicherten WLAN-Verbindungen sondern auch alles was mit Bluetooth und den mobilen Daten zutun hat.

  1. Öffne dazu die Einstellungen und den Unterpunkt „Allgemeine Verwaltung“.
  2. Hier findest Du den Unterpunkt „Zurücksetzen“ und „Netzwerkeinstellungen zurücksetzen“.

Android Wörterbuch funktioniert nicht

Wer mit dem Smartphone häufiger längere Nachrichten und Mails schreibt, für den kann es sich durchaus lohnen die Wortvorschläge zu nutzen. Über die Wortvorschläge bekommt zur Eingabe passende Wörter angezeigt und kann diese einfach über der Tastatur auswählen, statt diese ausschreiben zu müssen. Bei den meisten Android-Smartphones sind die Wortvorschläge mit dem Wörterbuch standardmäßig aktiv. Sollten bei dir die Vorschläge über der Tastatur nicht angezeigt werden, dann liegt das meistens daran, dass das Feature nicht aktiv ist.

Android: Wörterbuch funktioniert nicht mehr

Android Wörterbuch funktioniert nichtWenn bei dir keine Wortvorschläge angezeigt werden und das Wörterbuch nicht funktioniert, dann solltest Du die folgenden Dinge überprüfen.

  • Sind die Wortvorschläge aktiviert? Unter den „Einstellungen“ kannst Du unter der „Allgemeinen Verwaltung“ sowie „Sprache und Eingabe“ die Tastatur-Einstellungen aufrufen. Je nachdem welche Tastatur-App du verwendest, sehen die Einstellungen unterschiedlich aus. Hier findest Du auch die Option für die Wortvorschläge über der Tastatur.
  • Sprache für Wörterbuch installieren: In den Tastatur-Einstellungen solltest Du auch den Unterpunkt „Wörterbuch“ finden können. Hier kannst Du zum einen einzelne Wörter zum Wörterbuch hinzufügen sowie löschen und zum anderen die Wörterbuch-Sprache auswählen. Sollte das Wörterbuch nicht funktionieren, dann könnte das auch daran liegen, weil die Sprache nicht installiert ist. Je nach Tastatur musst Du die Wörterbuch-Sprache einfach nur auswählen oder manuell herunterladen und dann installieren (letzteres ist zum Beispiel bei der Google-Tastatur Gboard der Fall).

Wenn es weiterhin Probleme mit der Autokorrektur und dem Wörterbuch gibt, dann könntest Du einmal auf eine andere Tastatur-App ausweichen und prüfen, ob das Problem dort auch auftritt. Wie kann man eigentlich unter Android das Wörterbuch synchronisieren und auf ein neues Handy übertragen?

Fire TV Stick an Beamer anschließen

Kann ich meinen Fire TV Stick an einen Beamer anschließen? Ist es möglich den Fire TV Stick über HDMI direkt an den Beamer anzuschließen oder braucht man dafür einen speziellen Adapter oder muss man dafür etwas bestimmtes beachten? Wer einen Beamer zuhause stehen und diesen nicht direkt mit einem PC oder einem anderen Abspielgerät dauerhaft verbunden hat, der kennt vielleicht das folgende Problem. Da will man kurz Fußball oder ein Film über den Beamer schauen aber hat keine Lust jetzt noch alles anzuschließen. Hat man zufällig einen Amazon Fire TV Stick zuhause herumliegen, über den man die Inhalte ja ganz bequem abspielen kann, stellt sich die Frage ob man den Fire TV Stick nicht auch an den Beamer anschließen kann.

Fire TV Stick an Beamer anschließen

Um es kurz zu machen, ja Du kannst den Fire TV Stick ohne Probleme über den HDMI-Anschluss am Beamer anschließen. Je nach Beamer kannst Du den Fire TV Stick auch direkt über einen USB-Anschluss an dem Gerät mit Strom versorgen. Der Strom aus dem USB-Anschluss sollte für die meisten Zwecke ausreichen, um den Stick ans Laufen zu bekommen. Alternativ kannst Du den Fire TV Stick auch über die Steckdose mit Strom versorgen, dazu einfach den mitgelieferten USB-Stecker für die Steckdose verwenden.

Teilweise soll es wohl vorkommen und der Beamer erkennt die Auflösung von dem Fire TV Stick falsch. Hier soll es wohl helfen den Stick erst in den HDMI-Eingang zu stecken und anschließend mit dem Strom zu verbinden und einzuschalten. In dem Fall startet der Stick dann mit der richtigen Auflösung und wird korrekt auf dem Beamerbild angezeigt.

Hast Du Probleme mit dem Anschließen von einem Amazon Fire TV Stick mit einem Beamer? Gibt es Probleme, die bei dir aufgetreten sind und die man ganz einfach beheben kann? Wenn ja, dann teile dein Erfahrungen dazu gerne hier in den Kommentaren.

Android Google-Passwort auslesen und anzeigen lassen?

Wie kann ich mir unter Android mein Google-Passwort anzeigen lassen? Kann man das gespeicherte Google-Passwort irgendwie auslesen und sichtbar machen? Wer ein Android-Smartphone nutzt, der hat sich wahrscheinlich auch bei der Einrichtung sein Google-Konto eingegeben und mit dem Handy verknüpft. Dies ist unter anderem notwendig, um auf den Google Play Store zugreifen und Apps herunterladen zu können. Wie es immer so ist mit Passwörtern, wenn man sich nicht angewöhnt hat diese in einem Passwort-Manager zu hinterlegen und nicht immer das gleiche Passwort nutzt, dann kann man das Kennwort schon einmal vergessen. Statt den üblichen Weg über die „Passwort zurücksetzen“-Funktion zu gehen, wäre es doch praktisch wenn man das Google Passwort auf dem Handy auslesen könnte.

Google Passwort auslesen auf dem Android-Handy?

Android Google Passwort auslesenAnders als zum Beispiel bei den im Browser gespeicherten Passwörtern kann man das Google-Passwort nicht so ohne weiteres auslesen, jedenfalls nicht ohne einen Root und sehr viel Aufwand. Aus Sicherheitsgründen lässt sich das gespeicherte Google Kennwort nicht sichtbar machen, da dies in einer verschlüsselten Datenbank liegt. Es spielt dabei auch keine Rolle, ob Du mit dem Account eingeloggt bist oder nicht. Wie in vielen Apps wird das gespeicherte Kennwort nur mit Sternchen angezeigt und man kann daraus weder die enthaltenen Buchstaben und Zahlen noch die Passwortlänge erkennen.

 

Google Kennwort zurücksetzen statt auslesen

Wenn Du dein Google Passwort auslesen möchtest, weil du es vergessen hast, dann solltest Du das Kennwort ganz normal zurücksetzen.

  1. Öffne deinen Browser und rufe die Google-Webseite auf.
  2. Klicke oben rechts auf „Anmelden“, tippe deine E-Mail-Adresse ein und wähle dann „Passwort vergessen“ aus.
  3. Jetzt wird dir ein Link zum Passwort zurücksetzen an deine E-Mail-Adresse gesendet und Du kannst ein neues Kennwort vergeben.

Instagram Passwort anzeigen und auslesen: Geht das?

Wie kann ich mein Instagram Passwort sichtbar machen? Kann man das Instagram-Passwort auslesen und anzeigen lassen, wenn man noch mit seinem Account eingeloggt ist? Je nachdem wie und wo man seine Passwörter verwaltet, kommt es schon einmal vor und man hat sein Passwort für einen bestimmten Zugang bzw. eine bestimmte App vergessen. In den meisten Fällen ist es dann am einfachsten die „Passwort vergessen“-Funktion zu verwenden, doch kann man sich die Passwörter in Apps auch irgendwie anzeigen lassen, wenn man noch eingeloggt ist?

Instagram Passwort auslesen und sichtbar machen?

Instagram Passwort auslesenVor kurzem wollten wir uns in der Instagram-App für Windows 10 anmelden, um die Direkt-Nachrichten auf dem PC lesen zu können. Da wir uns nicht mehr an das Instagram-Passwort erinnern konnten, haben wir uns gefragt, kann man das Instagram Passwort in der App sichtbar machen, wenn man noch eingeloggt ist?

Die kurze Antwort ist, nein das geht nicht. Aus Sicherheitsgründen kann man in den meisten Apps das aktuelle Passwort nicht sichtbar machen und auslesen. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob man noch mit seinem Account eingeloggt ist oder nicht. Entweder wird das Kennwortfeld gar nicht angezeigt und man wird sofort auf die Passwort zurücksetzen-Funktion weitergeleitet oder man bekommt nur Sternchen angezeigt. Wenn es möglich wäre das Passwort einfach so auszulesen, dann könnten theoretisch auch andere Nutzer, die für kurze Zeit das Handy in die Finger bekommen, dein Kennwort anzeigen lassen. Um das zu verhindern wird dieses erst gar nicht angezeigt und es lässt sich auch nicht so ohne weiteres sichtbar machen, da die Anmeldeinformationen in einer verschlüsselten Datenbank auf dem Handy abgelegt werden. Dies gilt übrigens sowohl für Android als auch für iOS.

Passwort zurücksetzen statt auslesen

Wenn Du dein Instagram Passwort vergessen hast, dann solltest du einfach die „Passwort zurücksetzen“-Funktion verwenden.

  1. Öffne die verlinkte Instagram-Webseite auf und klicke auf „Passwort vergessen“.
  2. Anschließend musst Du die hinterlegte E-Mail-Adresse eintippen und schon bekommst Du eine E-Mail zugeschickt, über die Du dein Passwort ändern kannst.

Amazon Paket zugestellt aber nicht erhalten: Was tun?

Warum wird mein Amazon Paket als zugestellt angezeigt, obwohl ich es nicht erhalten habe? Was kann ich tun, wenn mein Amazon-Paket in der Sendungsverfolgung als zugestellt angezeigt wird aber nicht da ist? Wer bei Amazon etwas bestellt, der kann die Bestellung und das Paket zu jeder einzelnen Bestellung über die eingebaute Sendungsverfolgung verfolgen. Dabei bekommt man nicht nur auf der Amazon-Webseite selber einen Sendungsstatus angezeigt, sondern man kann auch über die angezeigte Sendungsnummer auf die Paketverfolgung von DHL, Hermes und Co gehen und dort den Status einsehen. Bei uns kam es einige Male vor und das Amazon Paket wurde als zugestellt angezeigt, obwohl wir es nicht erhalten haben, jedenfalls sah es anfangs so aus. Da wir wahrscheinlich nicht alleine damit sind, hier ein Tipp wo das Paket sein könnte (bzw. bei uns häufig war).

Amazon Paket nicht erhalten obwohl zugestellt: Was tun?

Sollte bei dir ein Amazon Paket als zugestellt angezeigt werden, obwohl Du nichts bekommen hast, dann solltest Du als erstes in den Briefkasten schauen, vor allem wenn es eine kleinere Bestellung wie eine CD oder eine DVD/Bluray war. Einige Sendungen werden von dem Transportdienst „DEPOST“ oder auch „DPSTD“ gesendet und dabei handelt es sich um eine Postwurfsendung von der Deutschen Post. Die Sendungen von „DEPOST“ oder „DPSTD“ in Form der Postwurfsendung wird in der Regel über den Briefkasten „zugestellt“. Dies ist dann auch der Grund, warum die Amazon-Sendung als zugestellt angezeigt wird, obwohl man die Sendung nicht erhalten hat bzw. obwohl der Postbote nicht geklingelt hat.

Sollte das Paket nicht im Briefkasten sein und trotzdem als zugestellt angezeigt werden, dann könnte dies möglicherweise auch an ein Familienmitglied im Haushalt oder beim Nachbarn abgegeben worden sein. Sollte das auch nicht der Fall sein, dann solltest Du Kontakt mit dem Kundenservice von Amazon aufnehmen, dort wurde uns in der Vergangenheit immer sehr schnell und unkompliziert geholfen.