Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Wie kann ich bei Instagram bearbeitete Fotos speichern ohne diese zu teilen? Kann man bei Instagram auch eigene Bilder speichern ohne diese hochladen zu müssen? Inzwischen bietet Instagram zahlreiche Filter und Bearbeitungsmöglichkeiten für Bilder und Videos an. Das Problem dabei ist manchmal, man möchte gerne einen Filter von Instagram verwenden aber das Bild nicht direkt bei Instagram posten. Dann stellt sich die Frage, wie kann man bearbeitete Fotos speichern ohne diese zu teilen und damit zu veröffentlichen?
Möchtest Du bearbeitete Bilder aus der Instagram-App in deiner Galerie speichern ohne diese zu teilen, dann geht das recht einfach über einen kleinen Trick. Bislang bietet Instagram leider noch keine direkte Funktion über die man bearbeitete Bilder ohne Posten speichern und herunterladen kann. Über einen Trick ist aber sehr einfach möglich.
Die oben beschriebene Methode funktioniert übrigens sowohl in der Android- als auch in der iOS-Version von Instagram. Gibt es inzwischen noch eine einfachere und bessere Methode über die man Instagram-Bilder ohne posten und teilen speichern kann?
Wie kann ich unter Android die WLAN-Anrufe aktivieren oder deaktivieren? Wie lässt sich bei einem Android-Handy das WiFi Calling einschalten oder ausschalten? Bei einigen Mobilfunkanbietern wie beispielsweise bei Vodafone kann man das sogenannte WiFi Calling nutzen. Bei den WLAN-Anrufen erfolgt die Datenübertragung über WLAN statt über die Mobilfunkverbindung. Zum einen ist das WiFi Calling dann sehr praktisch, wenn man gerade an einem Ort ist, wo man keinen oder nur sehr schlechten Mobilfunkempfang hat, zum anderen ist die Sprachqualität bei den WLAN-Anrufen meist auch besser, jedenfalls wenn der Mobilfunkempfang nicht der beste ist. Stellt sich die Frage, wie kann ich unter Android die WLAN Anrufe aktivieren und das WiFi Calling einschalten?
Möchtest Du die WLAN-Anrufe unter Android aktivieren, dann geht das recht einfach. Im Folgenden haben wir einmal die Vorgehensweise bei einem Samsung Galaxy S9 beschrieben, es funktioniert aber auch bei anderen Android-Handys meistens sehr ähnlich wie hier beschrieben.
Hast Du ein Smartphone mit einer älteren Android-Version, dann kannst Du auch hier die WLAN-Anrufe einschalten, die Vorgehensweise unterscheidet sich aber leicht von der bei aktuellen Android-Versionen. Rufe dazu die „Einstellungen“ und „Anwendungen“ auf. Wähle in der Liste der Apps den Eintrag „Telefon“ aus und hier findest Du dann den Menüpunkt „WiFi Calling“. Setze nun einen HAken bei der Checkbox und starte dein Handy neu. Jetzt sollten auch hier die WLAN Anrufe aktiviert sein.
Wenn man unter Android eine App über den Google Play Store installiert, dann wird in der Regel auch direkt eine Verknüpfung auf dem Homescreen erstellt. Wenn die App-Verknüpfung plötzlich weg ist, dann stellt sich die Frage, wie kann ich das Icon wiederherstellen und wieder auf dem Homescreen anzeigen lassen? Ist das App-Symbol vom Homescreen verschwunden, dann wurde die App in der Regel nicht deinstalliert und komplett von deinem Handy gelöscht. Meistens wurde nur das App-Symbol (versehentlich?) gelöscht und dieses kann jederzeit ganz einfach wiederhergestellt werden.
Öffne dazu einfach die App-Übersicht unter Android. Bei einigen Smartphones musst Du dazu auf das Symbol mit den vielen kleinen Vierecken tippen (meist auf dem Homescreen in der Mitte), manchmal kann man die App-Übersicht auch durch ein Wischen von unten nach oben oder von rechts nach links öffnen.
In der App-Übersicht musst Du das App-Icon nun antippen und kurz festhalten, anschließend kannst Du die App-Verknüpfung auf den Homescreen ziehen und an einer beliebigen Position platzieren. Sollte die App-Verknüpfung auch in der App-Übersicht weg sein und nicht angezeigt werden, dann wurde die App unter Umständen auch deinstalliert. Öffne den Google Play Store und suche nach der App. Sollte bei der App im Play Store der „Installieren“-Button statt dem „Deinstallieren“-Button angezeigt werden, dann wurde die App vermutlich gelöscht. Du kannst die Android-App natürlich jederzeit wieder aus dem Google Play Store installieren und dann sollte die App-Verknüpfung auch wieder auf dem Homescreen angezeigt werden.
Sollten die App-Verknüpfungen immer wieder verschwinden, dann stelle sicher, dass Du die aktuellste Android-Version installiert hast. Unter Umständen könnte hier auch ein Reset auf die Werkseinstellungen weiterhelfen. Hast Du schon einmal das gleiche Problem gehabt und kennst Du weitere Ursachen dafür?
Wieso bekomme ich bei Instagram die Fehlermeldung „Wird automatisch gepostet, wenn möglich“? Warum funktioniert der Upload von Bildern und Videos bei Instagram nicht mehr? Wer die Instagram-App unter Android oder iOS verwendet und gelegentlich ein Foto oder aber auch ein Video hochlädt, der weiß das dieses eigentlich recht reibungslos funktioniert und es selten zu Problemen kommt. Doch in seltenen Fällen funktioniert der Upload nicht und man bekommt dann Meldungen wie „Wird automatisch gepostet wenn möglich“ angezeigt. Was hier die Ursache sein könnte und wie man den Fehler oft ganz einfach beheben kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber.
Bekommst Du beim Upload von Bildern über die Instagram-App die Fehlermeldung „Wird automatisch gepostet wenn möglich“ angezeigt, dann liegt das häufig an der Internetverbindung. Hast Du gerade keine oder nur eine sehr schwache Internetverbindung? Wenn Du im mobilen Internet unterwegs ist und das Problem auftaucht, dann solltest Du testweise einmal auf WLAN wechseln (oder umgekehrt). Außerdem solltest Du prüfen, ob die Internetverbindung überhaupt funktioniert.
Sollte mit deiner Internetverbindung alles in Ordnung sein, dann hilft es manchmal auch schon die App einmal neuzustarten, alternativ kannst Du auch einen Handy-Neustart durchführen. Bei Problemen mit der Instagram-App hilft es unter Android manchmal auch den App-Cache zu leeren. Wie man bei Instagram den Cache leeren kann, dass haben wir schon einmal in dem verlinkten Artikel beschrieben.
In seltenen Fällen soll die Meldung auch wohl dann erscheinen, wenn es bei Instagram zu Störungen kommt. Zwar kommt es bei Instagram erfahrungsgemäß recht selten zu Störungen, dennoch ist es in der Vergangenheit das eine oder andere mal zu kürzeren Ausfällen gekommen. Meist sind die Störungen bei Instagram schnell behoben, also einfach kurz warten und es nochmal probieren.
Außerdem solltest Du natürlich sicherstellen, dass Du die aktuellste Version der Instagram-App installiert hast.
Update Juli 2018: Scheinbar kommt es bei einigen Android-Smartphones wie einem Samsung Galaxy S7 aktuell vermehrt zu der Meldung „Wird automatisch gepostet wenn möglich“, wenn man versucht ein Foto oder Video bei Instagram hochzuladen. Der Grund dafür scheint den Berichten zufolge wohl das Android Oreo Update zu sein. Bislang gibt es hier nach unserer Recherche noch keine wirkliche Lösung für das Problem, vermutlich wird der Fehler mit einem der kommenden Android- oder Instagram-Updates behoben werden, also immer alles schön auf dem aktuellsten Stand halten.
Wenn bei deinem Android-Handy die automatische Helligkeit zu dunkel ist, dann kannst Du die Helligkeit in der Regel ganz einfach erhöhen. Bei fast jedem modernen Android-Smartphone ist heutzutage ein Helligkeitssensor verbaut über den man unter anderem eine automatische Bildschirm-Helligkeit nutzen kann. Der Helligkeitssensor, welches meistens oben über dem Bildschirm integriert ist, misst das Umgebungslicht und passt die Helligkeit des Displays automatisch an die Umgebung an. Dies ist recht praktisch und schont zumeist noch den Akku, weil viele Smartphone-Nutzer das Display bei Dunkelheit meistens deutlich zu hell eingestellt haben. Doch was tun, wenn unter Android die automatische Helligkeit zu dunkel ist?
Die automatische Display-Helligkeit lässt sich in den meisten Fällen über den entsprechenden Button in der Statusleiste oder aber auch in den Android-Einstellungen einstellen. Was der eine oder andere Nutzer vielleicht nicht weiß, nachdem Du die automatische Helligkeit eingestellt hast, kannst Du weiterhin Einfluss auf die aktuelle Helligkeit nehmen. Dazu einfach den Schieberegler für die Helligkeit an die entsprechende Position verschieben. Sollte die automatische Helligkeit zu dunkel oder aber auch zu hell sein, dann ändere einfach die Helligkeit und die Grund-Einstellung wird damit erhöht oder verringert.
Nutzt Du zum Beispiel ein Samsung Galaxy S9, Galaxy S8 oder vergleichbares Modell, dann kannst Du die automatische Bildschirm-Helligkeit folgendermaßen heller oder dunkler machen.
Manchmal kann es auch notwendig sein die automatische Helligkeit zu kalibrieren. Wie die Kalibrierung der Bildschirm-Helligkeit funktioniert, dass haben wir schon einmal in dem verlinkten Ratgeber beschrieben.
Was tun, wenn unter Android der Papierkorb voll ist? Wie kann ich bei meinem Android-Handy den Papierkorb leeren? Wer schon einmal Windows genutzt hat, der kennt sicherlich das Verhalten beim Löschen von Dateien. Wenn man am PC/Laptop einzelne Dateien löscht und diese nicht zu groß sind, dann werden die Dateien nicht direkt gelöscht sondern erst einmal in den Papierkorb verschoben. Die Dateien kann man dann jederzeit aus dem Papierkorb wiederherstellen. Erst wenn man den Papierkorb leert, werden die darin enthaltenen Dateien gelöscht. Stellt sich die Frage, gibt es so einen Papierkorb auch unter Android und wenn ja, wie kann ich diesen leeren?
In der aktuellen Android-Version gibt es keinen „richtigen Papierkorb“, wie man diesen von Windows kennt. Dies gilt für so ziemlich alle Android-Smartphones von Herstellern wie Samsung mit der Galaxy-Reihe, Huawei mit dem P8 und P9, Google Pixel (und so weiter). Auch wenn es unter Android keinen Papierkorb gibt, so gibt es unter Android eine Zwischenablage. In der Zwischenablage werden die zwischengespeicherten Daten und Informationen wie ein Text oder aber auch ein Bild abgelegt. Möchtest Du unter Android die Zwischenablage löschen, dann geht das recht einfach. Je nach Smartphone und Tastatur-App unterscheidet sich die Vorgehensweise leicht.
Möchtest Du einen Papierkorb unter Android nutzen, dann kannst Du das Feature über eine App nachrüsten. Mit der kostenlosen Android-App „Dumpster“ kannst Du die Papierkorb-Funktionalität auf deinem Android-Handy einrichten. Ist der Android Papierkorb eingerichtet, dann ist das Verhalten ähnlich wie oben beschrieben unter Windows. Man löscht eine Datei, diese wird in den Papierkorb verschoben und kann daraus jederzeit wiederhergestellt werden. Erst wenn man den Android-Papierkorb leert, dann werden die Daten endgültig gelöscht.
Kann man Snapchat deinstallieren und neu installieren, ohne das die Bilder gelöscht werden und die Flammen verschwinden? Wenn ich Snapchat lösche und deinstalliere, sind dann meine Streaks mit den Flammen weg? So oder vielleicht so ähnlich könnte mal die Frage von dem einen oder anderen Snapchat-Nutzer aussehen, der die App aufgrund eines Fehlers oder anderen Gründen einmal auf dem Handy deinstallieren und neu installieren möchte. Da wir uns vor kurzem die gleiche Frage gestellt haben und wahrscheinlich nicht alleine damit sind, findest Du hier Antwort darauf.
Um es kurz zu machen, Du kannst Snapchat ohne Datenverlust deinstallieren und neu installieren. Deine Snapchat-Bilder, Nachrichten sowie dein Snapchat-Streak in Form der Flammen sind alle auf den Servern von Snapchat gespeichert und mit deinem Account verknüpft. Wenn Du die Snapchat-App auf deinem Handy deinstallierst und danach wieder installierst, dann hat das keine Auswirkungen auf deinen Snapchat-Account. Dein Snapchat-Account wird durch die reine Deinstallation der Snapchat-App nicht gelöscht. Gleiches gilt natürlich auch für die mit dem Account verknüpften Daten wie deinen Bildern, Videos, Nachrichten, Streaks und so weiter. Hast Du Snapchat deinstalliert und wieder installiert, dann kannst Du dich einfach mit deinen Zugangsdaten einloggen und all deine Bilder und Nachrichten sind wieder da. Der Snapchat-Streak mit dem Flammen wird durch die Neuinstallation auch nicht gelöscht und beendet.
Hat sich an dem Thema inzwischen etwas geändert und muss man vor einer Neuinstallation der Snapchat-App inzwischen doch Daten sichern oder etwas auf etwas spezielles achten? Wenn sich hier etwas geändert haben sollte, dann hinterlasse uns gerne einen kurzen Hinweis in den Kommentaren und wir werden die Information hier ergänzen.
Kann man WhatsApp eigentlich auch mit einer Fake-Handynummer einrichten? Wie kann ich WhatsApp mit einer Fake-Nummer registrieren? Wer sich im Internet bei Online-Diensten registriert wo man jetzt nicht unbedingt seine richtige E-Mail angeben möchte, der hat vielleicht schon einmal eine sogenannte „Wegwerf E-Mail-Adresse“ verwendet. Viele der Anbieter für Wegwerg E-Mail-Adressen bieten inzwischen auch Wegwerf Handynummern an, also öffentliche Nummern über die man Bestätigungscodes empfangen kann. So manch ein WhatsApp-Nutzer hat sich vielleicht schon einmal gefragt, kann man WhatsApp eigentlich auch mit so Wegwerf Handynummern registrieren und dann mit einer Fake-Handynummer nutzen?
Um es kurz zu machen, ja Du kannst WhatsApp über so eine Fake-Handynummer registrieren. Das Problem ist aber, dass es meistens nicht lange funktioniert. Hintergrund ist, wenn man WhatsApp mit einer Fake-Handynummer registriert und dann den Bestätigungscode eingibt, dann funktioniert WhatsApp zwar meistens kurz, aber sobald jemand anderes auf die gleiche Idee kommt und sein Handy und WhatsApp über die gleiche Nummer registriert, dann wird die Nutzung für dich gesperrt, weil sich jemand anderes verifiziert hat.
Daneben fängt WhatsApp früher oder später an die Nummern, die ständig eine neue Verifizierung beantragen, komplett zu sperren. Somit sind die meisten Fake-Handynummern aus dem Internet schon verbrannt und nicht mehr zu gebrauchen.
Wenn man WhatsApp mit einer Fake Handynummer oder einer virtuellen Nummer nutzen möchte, dann kommt man nicht herum sich eine private Wegwerf Handynummer zu besorgen, also eine Fake-Nummer die außer dir kein anderer verwendet. Im Internet gibt es einige Anbieter die private Fake-Handynummern anbieten, allerdings werden hier immer Kosten fällig. Vorher sollte man allerdings sicherstellen, dass man WhatsApp auch mit den Nummern registrieren und verifizieren kann.