Wie kann ich bei einem Kopfhörer das Noise Cancelling deaktivieren? Lässt sich die Geräuschunterdrückung bei einem Kopfhörer ausschalten und wenn ja, wie genau funktioniert das eigentlich? Heutzutage gibt es so einige Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, die sowohl im Alltag aber auch im Büro recht praktisch sein können. Beim Noise Cancelling werden durch eingebaute Mikrofone die Umgebungsgeräusche gemessen und die Elektronik versucht dann störende Geräusche um einen herum herauszufiltern und durch Gegenschall zu eliminieren. Dies funktioniert in der Praxis bei vielen Kopfhörern recht gut. Doch manchmal stört einen das Noise Cancelling auch, zum Beispiel wenn man Musik hört und beispielsweise im Hintergrund noch auf die Klingel hören muss. In der Situation stellt sich die Frage, wie kann ich das Noise Cancelling deaktivieren?
Kopfhörer Noise Cancelling deaktivieren
Je nach Kopfhörer kann man die Funktion teilweise über eine eigene Taste abschalten. Diese Taste haben aber nicht alle Kopfhörer, unter anderem die Bose QuietComfort 35 (QC 35). Stellt sich die Frage, wo kann ich die Geräuschunterdrückung bei einem Kopfhörer wie dem Bose QuietComfort 35 abschalten?
Sollte der Kopfhörer keinen eigenen Schalter für das Noise Cancelling haben, dann gibt es häufig noch andere Methoden mit denen man das Feature abschalten kann. Bei dem Bose QC 35 kannst Du die aktive Geräuschunterdrückung neuerdings über die Bose-App deaktivieren. So kannst Du die Lärmreduzierung nicht nur komplett deaktivieren, sondern auch von „Hoch“ auf „Niedrig“ schalten, und den Effekt damit etwas verringern. Alles was Du dazu brauchst ist die aktuelle Version der kostenlosen Bose Connect App. In der App findest Du den Menüpunkt „Lärmreduzierung“ und hier stehen dir die drei Optionen „Hoch“, „Niedrig“ und „Aus“ zur Auswahl.
Nach unserer Recherche gibt es auch andere Kopfhörer mit Noise Cancelling, bei denen man die Funktion teilweise über eine App abschalten kann.