Mit diesen Tipps kannst Du die Akkulaufzeit vom LG G3 verbessern und durch einige Handgriffe einiges an Strom aus dem Akku sparen. Die Akkulaufzeit von einem Smartphone zählt heute sicherlich immer noch zu einer der wichtigsten Eigenschaften beim Smartphone kauf und das wird vermutlich auch noch eine ganze Weile so bleiben. Auch wenn sich die Technik rund um die Akku in den letzten Jahren stark verbessert hat und neben der Optimierung der Hardware auch noch Verbesserungen an der Software durchgeführt wurden, damit der Akku länger durchhält, ist dies meist immer noch der Schwachpunkt von vielen Smartphones. Auch wenn man bei mittlerer Nutzung mit dem LG G3 Akku durchaus ohne Probleme gut durch den Tag kommt, sieht es bei einer sehr intensiven Nutzung schon anders aus. Doch dies ist kein Problem von dem Top-Modell LG G3 sondern ein allgemeines Problem, das auch bei anderen aktuellen Smartphones auftritt. Grundsätzlich ist daran aber nicht immer unbedingt die Hardware schuld, sondern auch die Nutzer sorgt teilweise auch selber dafür, das die Akkulaufzeit nicht verbessert sondern kürzer wird, da einfach zu viele Dienste laufen, die eigentlich gar nicht benötigt werden. Wir haben dir in diesem Artikel einige Akku Tipps zum LG G3 zusammengefasst, mit denen Du die Akkulaufzeit verbessern kannst.
- LG G3 Screenshot machen – so geht’s
- LG G3 SIM-Karten Größe: Welches Format wird benötigt?
- LG G3 LED anpassen: Farbe von Benachrichtigungslicht für WhatsApp & Co ändern
- LG G3 Akkulaufzeit verbessern: Tipps zum Akku sparen
Allgemeine Akku-Tipps für eine längere Akkulaufzeit beim LG G3
Kommen wir nun zu unseren Tipps für eine längere und bessere Akkulaufzeit beim LG G3. Die in der nachfolgenden Liste aufgeführten Tipps sind zwar relativ allgemein gehalten, aber die grundlegenden Funktionen wie zum Beispiel die Bildschirmhelligkeit oder das GPS ziehen auch am meisten Strom. Gerne kannst Du uns noch deine Akkuspar-Tipps für das LG G3 über die Kommentare zukommen lassen, sofern davon hier noch nichts zu lesen ist.
- Anpassen der Bildschirmhelligkeit: Einer der wohl größten Stromverbraucher ist immer noch der Display bei einem Smartphone wie dem LG G3. Deshalb empfiehlt es sich hier auch einen Blick auf die aktuelle Einstellung bei der Helligkeit zu werfen. Wir raten grundsätzlich davon ab, immer auf voller Helligkeit durch die Welt-Geschichte zu laufen. Auch wenn dies bei starkem Sonnenschein durchaus gebraucht wird, ist dies auf keinen Fall in der Bahn oder an anderen Orten im Alltag notwendig, wo einem nicht gerade die Sonne in den Nacken scheint. Selbst eine kleine Anpassung von der Bildschirmhelligkeit nach unten kann einen großen Unterschied bei der Akkulaufzeit ausmachen.
- Nicht genutzte Dienste abschalten: Der wohl zweitgrößte Akku-Verbraucher bei dem LG G3 sind die Dienste wie WLAN, Bluetooth und vor allem GPS. Bei vielen Smartphone-Besitzern kann man häufig sehen, dass immer wieder einzelne Dienste aktiviert wie GPS oder Bluetooth aktiviert werden. Dies ist grundsätzlich auch keine schlimme Sache, doch meistens wird vergessen die Dienste und Funktionen nach der Nutzung auch wieder zu deaktivieren. Während es bei WLAN und Bluetooth noch nicht sonderlich schlimm ist, sieht es bei ständig aktiviertem GPS durchaus anders aus. Die Technik ist zwar sehr nützlich, zieht vergleichsweise auch viel Strom und versucht ständig eine Verbindung zu den Satelliten aufzubauen. Wenn Du kein GPS brauchst, dann schalte es ab und spare so einiges an Strom aus deinem Akku.
- Unnötige Apps abschalten oder deinstallieren: Ein weiterer Tipp, um die LG G3 Akkulaufzeit verbessern zu können, ist die Abschaltung oder die Deinstallation von Apps, die gar nicht gebraucht werden. Auch wenn sich viele Apps komplett schließen lassen und somit kein Strom verbrauchen, gibt es wiederum auch viele Apps die im Hintergrund weiterlaufen, selbst wenn diese geschlossen wurden. Häufig sind die Apps mit Nachrichten oder mit Push-Funktion, die auf ein bestimmtes Ereignis warten und sich dann melden. Wenn dies bei ein paar Apps der Fall ist, dann ist dies auf keinen Fall ein Problem. Anders sieht es bei Apps aus, der gar nicht mehr auf dem LG G3 gebraucht werden, aber trotzdem noch im Hintergrund laufen und somit Prozessorzeit und wiederum Strom verbrauchen.
Weitere Tipps zum Akku sparen
Wenn Du noch weitere allgemeine Tipps zum Akku Sparen und Laufzeit verbessern bei LG’s neuen Flaggschiff G3 hast, dann schreibe uns diese gerne in die Kommentare. Deine Hinweise und Tipps werden wir dann selbstverständlich mit in diesen Artikel aufnehmen, sodass alle etwas davon haben.
LG G3 Akku Tipps für Root-Benutzer
Zu guter Letzt haben wir noch eine kleine Empfehlung für eine App, für alle die ein LG G3 mit einem Root besitzen. Ohne Root kann diese App nicht richtig genutzt werden, sodass dies auf jeden Fall eine Voraussetzung ist. Die App heißt „Greenify“ und kann vollkommen kostenlos in Google Play heruntergeladen werden. Mit der App lassen sich zahlreiche Einstellungen vornehmen, die sich positiv auf die Akkulaufzeit von dem LG G3 auswirken. So lassen sich beispielsweise bei bestimmten Zeiten oder Aktionen nur bestimmte Funktionen wie das mobile Internet oder GPS von einer vorher definierten App nutzen und so weiter.
Wir nehmen jederzeit weitere Akku-Tipps auf, die Du uns gerne über die Kommentare von unserem Artikel mitteilen kannst. Auch wir werden diesen Praxistipp im Laufe der Zeit immer mal wieder erweitern.