Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Wenn bei WhatsApp das Mikrofon leise ist, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Meistens bemerkt man das Problem, wenn man von anderen Kontakten immer wieder Beschwerden bekommt, dass die Sprachnachrichten oder aber auch die Anrufe leise sind. An welchen Ursachen das Problem meist liegt und was Du tun kannst, wenn das Mikrofon in WhatsApp beim iPhone oder unter Android leise ist, dass erklären wir in diesem Ratgeber-Artikel.
Unter Umständen liegt das Problem auch gar nicht an dir, dass die Sprachnachrichten oder die Anrufe in WhatsApp so leise sind. Vielleicht hat dein Gesprächspartner die Lautstärke von seinem Headset oder aber auch von dem integrierten Lautsprecher einfach zu leise eingestellt. Aus diesem Grund sollte dein Gesprächspartner zur Sicherheit mal die Handy-Lautstärke überprüfen, falls das Problem bei Sprachnachrichten oder Anrufen auftritt.
Wie kann man Telegram ohne Nummer installieren? Kann man Telegram auch ohne Nummer nutzen und die eigene Handynummer verbergen? Auch wenn WhatsApp immer noch der Platzhirsch bei den Instant Messengern ist und sich weiterhin einer großen Beliebtheit erfreut, so gibt es sowohl für Android als auch für iOS auch noch viele andere Instant Messenger, die von Millionen Nutzern täglich verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist unter anderem Telegram. Vom Funktionsumfang ist Telegram vergleichbar mit WhatsApp, allerdings gibt es unter anderem eine große Besonderheit. Die Besonderheit ist, dass man Telegram auch ohne Handynummer nutzen kann. Bei WhatsApp muss man seine Handynummer angeben und man muss diese auch an jemanden weitergeben, wenn man mit der Person über WhatsApp chatten will.
Stellt sich die Frage, wann ist meine Handynummer bei Telegram sichtbar? Deine Nummer ist bei Telegram nur dann sichtbar, wenn Du jemanden über seine Handynummer hinzufügst oder als Kontakt speicherst. Ist die Nummer bereits als Kontakt im Adressbuch gespeichert, dann ist die Handynummer auch sichtbar.
Die Nummer ist bei Telegram nicht sichtbar, wenn Du jemanden über den Benutzernamen oder aber auch über den Benutzer-Link addest. Außerdem wird die Nummer nicht in Gruppen angezeigt, solange die Personen dich nicht schon als Kontakt eingespeichert haben.
Möchtest Du Telegram ohne Handynummer installieren und registrieren, dann geht das recht einfach. Alles was Du dazu machen musst ist in den Einstellungen einen Benutzernamen zu registrieren. Hast Du den Benutzernamen registriert und angegeben, dann kannst Du diesen Namen an andere Personen weitergeben und diese können dich dann darüber adden.
Man kann übrigens auch nach dem Benutzernamen bei Telegram suchen und jemanden darüber adden. Wenn Du also „anonym“ bleiben möchtest, dann solltest Du hier nicht unbedingt deinen richtigen Namen verwenden.
Wenn man in WhatsApp gerade einen Chatverlauf geöffnet hat und der Gesprächspartner eine Nachricht eintippt, dann wird oben links (da wo sonst der Online-Status sichtbar ist) ein Schreibt-Status angezeigt. Der eine oder andere fragt sich vielleicht, kann man diesen Schreibt-Status in WhatsApp verbergen und deaktivieren, sodass dieser nicht angezeigt wird, wenn man eine Nachricht eintippt?
In WhatsApp hat man inzwischen verschiedene Einstellungsmöglichkeiten was die Sichtbarkeit verschiedenen Informationen wie dem Profilbild, dem Online-Status und dem Status angeht. Leider lässt sich das „Schreibt“ in WhatsApp aktuell nicht abstellen. Es gibt derzeit keinerlei Möglichkeit mit der man verhindern kann, dass andere Kontakte über den Schreibt-Status sehen können, ob man gerade eine Nachricht eintippt oder nicht.
Selbst wenn man den Zeitstempel bei „Zuletzt Online“ in Form von dem Online-Status in WhatsApp deaktiviert hat, wird das „Schreibt“ weiterhin angezeigt, ähnlich wie das bei der aktuell „Online“-Anzeige in WhatsApp der Fall ist. Für beide Anzeigen gibt es noch keine Einstellungsmöglichkeit über die man die Anzeige verbergen könnte.
Dazu sei aber noch gesagt, den Schreibt-Status kann man nur dann in WhatsApp sehen, wenn man den Chatverlauf mit dem Kontakt geöffnet hat. Man kann nicht nachträglich sehen, wer eine Nachricht eingetippt und diese dann wieder vor dem Absenden gelöscht hat.
Wer unbedingt verhindern will, dass ein Kontakt das „schreibt“ sieht, der kann die Nachricht vorher zum Beispiel in einer Notizen-App vorschreiben, in den Zwischenspeicher kopieren und dann bei WhatsApp einfügen. In dem Fall wird der Schreibt-Status nicht angezeigt, da man ja nicht über das Eingabefeld tippt.
Hat sich an dem Thema inzwischen etwas geändert und kann man neuerdings durch ein WhatsApp Update doch das Schreiben in WhatsApp verbergen? Wenn man den Schreibt-Status neuerdings verbergen kann, dann schreibe uns gerne einen kurzen Hinweis unter diesen Ratgeber. Wie kann man eigentlich eine WhatsApp-Nachricht kopieren?
Wie kann man sich bei Instagram entblocken, wenn man sich gegenseitig blockiert hat? Wenn man eine Person bei Instagram blockiert, dann kann diese zum einen nicht mehr deine Bilder und Videos sehen, zum anderen kann die Person dich nicht mehr abonnieren und wird dich auch nicht mehr über die Suche finden. Manchmal kommt es vor und man blockiert sich gegenseitig bei Instagram und dann stellt sich die Frage, wie kann man die Blockierung wieder aufheben, wenn man sich gegenseitig blockiert hat?
Durch die gegenseitige Blockierung kann man wie oben erwähnt nicht mehr das Profil von dem Nutzer aufrufen, da man die blockierte Person über die Suche nicht mehr finden kann. Man kann zwar nach dem Namen suchen, allerdings wird das Profil nicht gefunden. Um die Blockierung dennoch aufheben zu können gibt es aktuell zwei Möglichkeiten. Zum einen kommt man derzeit noch auf das Profil, wenn man über eine Verlinkung geht, zum anderen kann man sich in den Einstellungen alle blockierten Nutzer anzeigen lassen diese darüber entblocken.
Gibt es neuerdings noch andere Möglichkeiten mit denen man sich bei Instagram entblocken kann, wenn man sich gegenseitig blockiert hat? Funktioniert das Blockierung aufheben nicht mehr wie oben beschrieben? Sollte sich bei dem Thema etwas geändert haben, dann schreibe uns gerne einen kurzen Hinweis über die Kommentar-Funktion unter diesem Ratgeber-Artikel.
Kann ich eigentlich die Schriftart von meinem Instagram-Namen ändern? Wie können andere Instagram-Nutzer die Schrift von dem Namen verändern und kann ich das auch unter Android oder iOS? Wenn man bei Instagram etwas herumstöbert, dann fallen einem immer wieder Profile auf, wo zum einen die Schriftart von der Bio und zum anderen die Schrift von dem Namen anders ist. Der eine oder andere fragt sich vielleicht, wie geht das? Was hier aktuell möglich ist und was nicht, dass erfährst Du in diesem Ratgeber-Artikel.
Wenn Du bei Instagram in der Story die Schriftart ändern möchtest, dann musst Du neuerdings einfach in der Bearbeitung oben auf den Namen der Schrift tippen und anschließend kannst DU durch die verschiedenen Schriftarten durchwechseln. Bislang gibt es die Auswahl der Schrift aber leider nur im Bearbeitungsmodus bei der Story. Dementsprechend stellt sich die Frage, wie kann man den in der Bio (neuerdings Steckbrief) sowie dem Namen die Schrift verändern?
Um dies zu machen brauchst Du einen Schriftgenerator. Ein Schriftgenerator ersetzt dabei normale Buchstaben mit anderen Buchstaben aus der Standard-Zeichentabelle (zum Beispiel aus anderen Sprachen), die vom Design und der Schriftart her anders aussehen. Da diese Zeichen und Buchstaben ein Teil der Standard-Zeichentabelle sind, sollten diese auch bei jedem anderen Nutzer so angezeigt werden.
Aktuell kann man bei Instagram die Schriftart von dem Namen teilweise über solche Schriftgeneratoren ändern. Ein Beispiel für so einen Schriftgenerator ist unter anderem die Webseite schriftarten-zum-kopieren.de. Hier tippst Du in das erste Feld einfach deinen Instagram-Namen ein und darunter erscheint der Name dann in verschiedenen Schriftarten.
Wie kann man auf einem Android-Handy einen Download pausieren? Wie kann ich einen abgebrochenen oder pausierten Download wieder fortsetzen lassen? Während man früher für Downloads meistens noch den PC oder das Laptop einschalten musst, kann man heutzutage viele Downloads genauso schnell auf dem Handy durchführen. Der Download von Dateien aus dem Internet funktioniert über das Handy fast genauso wie auf dem PC. Wenn man mit einem Android-Handy etwas aus dem Internet herunterlädt, dann wird der Download-Fortschritt meist in der Statusleiste angezeigt. Der eine oder andere fragt sich vielleicht mal, wie kann man unter Android eigentlich einen Download pausieren und anhalten?
Je nachdem welchen Download-Manager und welchen Browser Du auf deinem Android-Handy verwendest, kann man bei dem vorinstallierten Download-Manager die gerade aktiven Downloads meist über die Statusleiste pausieren. Nutzt Du den vorinstallierten Google Chrome Browser, dann geht es folgendermaßen.
Hast Du den Download wie oben beschrieben pausiert, dann kannst Du diesen genauso einfach wieder fortsetzen. Wie schon erwähnt werden die bisher heruntergeladenen Dateien nicht gelöscht und der Download wird an der Stelle wieder aufgenommen, wo Du diesen pausiert hast.
Wenn Du einen anderen Download-Manager oder einen anderen Browser verwendest, dann kann sich die Vorgehensweise leicht unterscheiden. In den meisten Fällen ist die Vorgehensweise aber sehr ähnlich, egal welchen Browser man auf dem Android-Handy nutzt.
Wenn man jemanden eine WhatsApp-Nachricht zukommen lassen möchte, kann man das auch anonym machen? Kann man seine Nummer in WhatsApp verbergen, sodass diese nicht beim Versenden einer Nachricht mitgesendet und angezeigt wird? Für viele ist WhatsApp heutzutage kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Über WhatsApp kann man kostenlos kommunizieren und das nicht nur in Textform sondern auch Sprachnachrichten versenden, über die Internetverbindung telefonieren sowie Bilder und Videos austauschen. Manchmal möchte man jemanden dabei eine Nachricht zukommen lassen, ohne das derjenige was, dass die Nachricht von einem selber stammt. Doch kann man in WhatsApp Nachrichten anonym senden?
Um es kurz zu machen, nein aktuell kann man in WhatsApp die eigene Nummer bei Nachrichten nicht verbergen. Die Nachricht wird immer mit der Nummer gesendet und deinem Kontakt zugeordnet, also in deinem Chatverlauf angezeigt. Eine Funktion mit der man die eigene Handynummer in WhatsApp unterdrücken kann, wie das beispielsweise bei Anrufen über das Mobilfunknetz möglich ist, gibt es aktuell nicht.
Auch wenn man die Nummer in WhatsApp aktuell nicht verbergen kann, so gibt es inzwischen verschiedene Online-Dienste über die man WhatsApp Nachrichten anonym senden aber auch empfangen kann. Diese Online-Dienste funktionieren ähnlich wie die Fake-SMS-Anbieter, wo man eine öffentliche Handynummer nutzen kann, um SMS von anderen zu empfangen oder auch SMS an andere zu senden.
Über die Webseite namens wassame.com kannst Du kostenlos WhatsApp-Nachrichten versenden. Die WhatsApp Nachrichten sind dahingehend anonym, weil diese von einer fremden Nummer geschickt werden, die dir nicht zugeordnet werden kann, jedenfalls nicht direkt. Wie oben schon erwähnt werden die Nachrichten öffentlich auf der Webseite gepostet, aus diesem Grund sollte Du hier auf keinen Fall irgendwelche privaten Informationen über den Online-Dienste versenden.
Update: Inzwischen gibt es einen „Display publicly“-Schalter mit dem Du die öffentliche Anzeige der Nachrichten deaktivieren kannst. Dennoch raten wir davon ab, sensible Daten über solche Online-Dienste zu versenden.
Wie kann ich unter Android blockierte Kontakte wieder freigeben? Wo konnte man nochmal die Sperrliste mit den blockierten Nummern sehen, um die Blockierung wieder rückgängig zu machen? Unter Android kann man einen Kontakt oder eine Nummer mit wenigen Handgriffen blockieren und auf die Sperrliste setzen. Ist der Kontakt blockiert, dann hat man seine Ruhe und weder Anrufe noch SMS werden mehr zugestellt. Früher oder später überlegt man es sich dann meist noch anders und fragt sich, wie kann ich die blockierten Kontakte wieder entblocken?
Möchtest Du die blockierten Kontakte anzeigen und wieder freigeben, dann geht dies in der Regel über die Einstellungen der Telefon-App. Bei einigen Smartphones kann man die Blockierung auch über die Kontakte-App einrichten und wieder aufheben. Je nachdem welche Android-Version und welches Android-Smartphone Du verwendest, unterscheidet sich die Vorgehensweise zum Rückgängig machen der Blockierung leicht von Gerät zu Gerät.
In der folgenden Kurz-Anleitung zeigen wir die Vorgehensweise anhand von einem Samsung Galaxy S9. Auf anderen Smartphones wie einem Huawei, LG und Co sind die Schritte aber meistens so gut wie identisch.
Sowohl das Blockieren als auch das Entblocken löst keinerlei Benachrichtigung aus. Heißt also, der Kontakt bekommt davon nichts mit. Natürlich kannst Du die Blockierung auch jederzeit wieder einrichten, wenn dir der Kontakt mal wieder auf die Nerven gehen sollte. Außerdem ersetzt das Blockieren keine Blockierung in den Messenger-Apps wie WhatsApp, dies muss nochmal separat erfolgen.