Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Wie kann man Samsung Knox wieder deinstallieren und deaktivieren? Bei Knox handelt es sich um eine mobile Sicherheitslösung auf dem Hause Samsung, welche das Handy nochmal stärker absichert, unter anderem durch eine Verschlüsselung. Samsung Knox ist unter anderem für den Unternehmenseinsatz gedacht, kann aber auch von Privatnutzern verwendet werden, um das Handy besser abzusichern und die Daten darauf zu schützen. Wenn Du Samsung Knox auf deinem Samsung Galaxy S9, Galaxy S8, Galaxy S7 (oder anderem Modell) eingerichtet hast, dann taucht gelegentlich mal wieder die Frage auf, wie kann man Samsung Knox deinstallieren und die Einrichtung rückgängig machen? Welche Schritte Du dafür durchführen musst, dass haben wir in diesem Ratgeber-Artikel zusammengefasst.
Wenn Du Samsung Knox auf deinem Samsung-Galaxy-Smartphone aktiviert und eingerichtet hast, dann kannst Du den zusätzlichen Schutz auch jederzeit wieder deaktivieren und deinstallieren. Dazu musst Du folgende Schritte durchführen.
Wenn Du Samsung Knox bereits eingerichtet hast, dann wird bei der Deinstallation noch zusätzlich ein Backup von den Daten (sollte man machen, wenn es sich um wichtige Daten handelt) sowie ein Löschen aller Daten angeboten. Das Backup der Daten wird direkt bei der Deinstallation von Samsung Knox miterstellt, wenn Du dieses mit ausgewählt hast.
Hast Du Samsung Knox deinstalliert, dann brauchst Du die Anwendung in der Regel nicht noch manuell deaktivieren.
Du hast vor kurzem Android 8.0 Oreo auf deinem Smartphone installiert und jetzt leuchtet die Benachrichtigungs-LED immer in weiß, obwohl eine andere Farbe eingestellt ist? Wer ein Android-Smartphone wie zum Beispiel ein Galaxy S8 oder S7 nutzt und darauf Android 8.0 Oreo installiert hat, der wird vielleicht das gleiche Problem haben wie oben beschrieben. Als wir vor kurzem das Update auf Android 8.0 Oreo gewagt haben, gab es anfangs keine Probleme und alles funktionierte wie es soll. Doch wie es immer so ist, früher oder später tauchen dann doch die einen oder anderen Probleme auf und so war es auch hier. Wir haben die Benachrichtigungs-LED so eingestellt, dass diese für bestimmte Apps in bestimmten Farben leuchtet. So leuchtet die Status-LED bei WhatsApp-Nachrichten immer in grün. Doch komischerweise war das nach dem Android Oreo Update nicht mehr so, stattdessen leuchtet die LED nur noch in weiß, egal welche Farbe eingestellt war.
Bislang haben wir die Farbe für die Benachrichtigungs-LED immer in der jeweiligen App eingestellt. Zwar bieten längst noch nicht alle Android-Apps eine Einstellungsmöglichkeit für die LED-Farbe an, bei den bekannten Apps wie WhatsApp oder dem Facebook Messenger gibt es aber eine entsprechende Option in den App-Einstellungen.
Aus welchem Grund auch immer aber unter bestimmten Umständen greift diese Einstellung der LED-Farbe nicht mehr unter Android 8.0 Oreo. Das ist dann vermutlich auch der Grund, warum die Benachrichtigungs-LED bei einer WhatsApp-Nachricht nicht mehr in grün sondern in weiß leuchtet. Wie haben wir das Problem gelöst? Nun, auch wenn wir keine genaue Ursache für das Problem finden konnten, so konnten wir das Problem vorübergehend durch den Einsatz einer App beheben, mit der man die Benachrichtigungs-LED einstellen kann. Hier gibt es verschiedene Apps im Google Play Store wie den Light Manager oder Light Flow.
Leuchtet bei dir die Benachrichtigungs-LED nach dem Android 8.0 Update auch nur noch in weiß trotz eingestellter Farbe? Hast Du die Ursache dafür herausgefunden?
Kann ich meine WhatsApp Kontakte sortieren? Kann ich bestimmte WhatsApp-Kontakte immer oben anzeigen lassen, sodass diese immer direkt in der Chat-Übersicht ganz oben sichtbar sind? Wer häufiger WhatsApp nutzt und gerne auch mal mit mehr als 10 bis 15 oder noch mehr Kontakten regelmäßig schreibt, der hat sich vielleicht schon einmal gefragt, kann man die Kontakte in WhatsApp sortieren, damit man diese besser im Blick hat?
Aktuell ist es bei WhatsApp so, dass die Kontakte bzw. Chatverläufe nach dem Datum der letzten Nachricht sortiert werden. In der aktuellen WhatsApp-Version wird also immer der Kontakt von dem Du zuletzt eine Nachricht erhalten hast ganz oben angezeigt. Dem einen oder anderen gefällt das vielleicht nicht und man würde gerne immer bestimmte Kontakte ganz oben anzeigen.
Auch wenn Du in WhatsApp die Kontakte nicht direkt sortieren kannst, so kannst Du die Kontakte als Favorit „anpinnen“ und damit immer oben anzeigen lassen. Selbst wenn Du von einem nicht angepinnten Kontakt eine Nachricht bekommst, dann werden die angepinnten Kontakte immer noch ganz oben angezeigt. Aktuell kann man in WhatsApp bis zu drei seiner Kontakte als Favorit anpinnen und das geht folgendermaßen.
Natürlich kannst Du das Anpinnen von einem WhatsApp-Kontakt auch jederzeit wieder rückgängig machen, sodass dieser nicht mehr ganz oben an erster Stelle angezeigt wird. Tippe und halte dazu einfach auf den angepinnten Kontakt und tippe dann einmal auf das Symbol mit der durchgestrichenen Pinnnadel.
Kann man eigentlich eine SMS an WhatsApp senden? Kann man eine SMS direkt an einen WhatsApp-Kontakt weiterleiten, sodass dieser den Inhalt der SMS als normale WhatsApp-Nachricht erhält? Wer heutzutage ein Smartphone nutzt, der wird für die Text-Kommunikation wahrscheinlich häufig auf Dienste wie WhatsApp und Co zurückgreifen. In den letzten Jahren hat WhatsApp die SMS so gut wie ersetzt und von Jahr zu Jahr werden weniger SMS versendet. Doch manchmal kommt es dann doch vor und man muss eine SMS versenden, zum Beispiel weil bestimmte Kontakte kein WhatsApp haben. In dem Zusammenhang stellt sich dann häufiger die Frage, kann man auch eine SMS an WhatsApp senden und weiterleiten?
Anders als es beispielsweise bei iMessage (umgekehrt) möglich ist, kannst Du keine SMS direkt an einen WhatsApp-Kontakt senden und diese wie eine normale Nachricht im Chatverlauf anzeigen lassen. Es gibt zu mindestens in der aktuellen Version keine Funktion über die man eine SMS an eine bestimmte Nummer senden kann, damit diese als Nachricht an einen WhatsApp-Kontakt oder aber auch an eine WhatsApp-Gruppe weitergeleitet wird.
Was Du natürlich machen kannst ist die SMS manuell in einen WhatsApp-Chatverlauf zu kopieren. Zum einen kannst Du einen Screenshot von dem SMS-Inhalt machen und den Screenshot dann als Bild per WhatsApp verschicken oder aber Du kopierst dir die SMS-Nachricht in den Zwischenspeicher und fügst diese dann manuell in den WhatsApp-Chat ein und versendest die Nachricht (siehe WhatsApp Nachrichten kopieren und einfügen).
Gibt es inzwischen doch eine Möglichkeit mit der man eine SMS direkt an einen WhatsApp Kontakt oder aber auch eine Gruppe senden und weiterleiten kann? Sollte sich bei dem Thema im Laufe der Zeit etwas geändert haben, dann kannst Du uns gerne einen kurzen Hinweis im Kommentarbereich hinterlassen.
Woran kann es liegen, wenn sich mein Android-Handy nicht automatisch mit dem WLAN verbindet? Warum wird nicht automatisch eine WLAN-Verbindung zum Router aufgebaut, obwohl ich das WLAN-Passwort doch gespeichert habe? So oder vielleicht so ähnlich könnte mal die Frage von dem einen oder anderen Handy-Besitzer aussehen. Häufig kann man das Problem ganz einfach beheben, wenn sich das Handy nicht automatisch mit dem WLAN verbindet, wenn man weiß an welchen Stellen man nach den Ursachen suchen muss. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Lösungen und Tricks bei dem Problem häufig weiterhelfen.
Bei uns ist das Problem gelegentlich bei einem Samsung Galaxy S9 aufgetreten, häufig war es aber kein Fehler sondern eine reine Einstellungssache.
Unter Android kannst Du nicht nur einzelne WLAN-Verbindungen löschen sondern auch die kompletten Netzwerkeinstellungen zurücksetzen. Beim Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen werden nicht nur die WLAN- sondern auch die Bluetooth- und APN-Einstellungen gelöscht. Öffne die Einstellungen, Allgemeine Verwaltung und Zurücksetzen. Unter Zurücksetzen kannst Du den Menüpunkt „Zurücksetzen von Netzwerkeinstellungen“ auswählen.
Sind dir weitere Ursachen bekannt, wenn sich ein Android-Handy trotz eingespeicherten WLAN-Passwort nicht mit dem WLAN verbindet?
Wie kann ich unter Android den Bildschirm aufnehmen und das mit Ton? Gibt es auch eine Möglichkeit unter Android den Bildschirm ohne Root aufzunehmen und wenn ja, wie genau funktioniert das eigentlich? Egal ob man eine Video-Anleitung oder aber auch eine Spiele-App auf dem Handy aufnehmen möchte, oft stellt sich die Frage, wie die Aufnahme genau funktioniert. Während man einen Screenshot inzwischen ganz einfach mit einer Tastenkombination unter Android machen kann, ist die Aufnahme von dem Bildschirm als Video noch „etwas komplizierter“. Mit der passenden App kann aber selbst ein Technik-Laie ein Video von dem Handy-Bildschirm erstellen und das auch vollkommen ohne Root. Wie das funktioniert, dass erfährst Du in der folgenden Anleitung.
Vorab sei gesagt, es gibt inzwischen verschiedene Methoden über die man bei einem Android-Handy den Bildschirm aufnehmen kann. Die meisten Methoden funktionieren komplett ohne Root und lassen sich in der Regel auch einfach einrichten.
Wenn Du unter Android den Bildschirm aufnehmen möchtest und das mit Ton und ohne Root, dann solltest Du App namens „AZ Screen Recorder“ aus dem Google Play Store einmal genauer anschauen. Über die App kannst Du nicht nur über das Overlay einfach und schnell Screenshots machen, sondern Du kannst über die App auch den Bildschirm aufnehmen. Der AZ Screen Recorder nimmt den Bildschirm mit Ton auf und braucht keine Root-Rechte. In den Einstellungen der App kannst Du noch einige Dinge einstellen und verändern, wie beispielsweise die Videoqualität.
Hast Du die App auf deinem Handy installiert und gestartet, dann kannst Du auf der linken Seite einen kleinen Punkt als Overlay sehen, über den Du den Bildschirm aufnehmen kannst. Wenn Du die Aufnahme beenden möchtest, dann musst Du einfach die Statusleiste nach unten ziehen und über die Benachrichtigung kannst Du die Videoaufnahme beenden.
Wenn Du ein Samsung Smartphones nutzt, dann kannst Du den Bildschirm auch über das vorinstallierte Tool namens „Game Launcher“ aufnehmen. Der Game Launcher ist vorinstalliert und braucht dementsprechend keine Root-Rechte. Außerdem kannst Du über den Game Launcher den Bildschirm mit Ton aufnehmen. Solltest Du den Game Launcher auf deinem Samsung Galaxy Smartphone noch nicht aktiviert haben, dann ist das über die folgenden Schritte möglich.
Wenn der Game Launcher aktiviert ist, dann kannst Du diesen entweder manuell aufrufen oder aber über die Meldung, welche einem meistens zum Spielstart von dem Game Launcher angezeigt wird.
Wie viel Datenvolumen verbraucht ein Android-Hotspot? Wie kann ich mir bei meinem Android Hotspot den Datenverbrauch anzeigen lassen? Wenn Du deine Internetverbindung von deinem Handy mit anderen WLAN-Geräten teilen möchtest, dann geht das bei nahezu jedem Smartphones und Tablet mit einer halbwegs aktuellen Android-Version ganz einfach. In den Android-Einstellungen kannst Du einen WLAN-Hotspot einrichten und damit sowohl deine WLAN-Verbindung als auch die Internetverbindung über mobile Daten mit anderen WLAN-Geräten in der Nähe teilen. Das ist besonders dann recht praktisch, wenn man neben dem Handy mit mobiler Internetverbindung noch ein Gerät wie ein Tablet mit sich schleppt, welches keinen Zugriff auf mobiles Internet hat und nur eine WLAN-Verbindung aufbauen kann. Also kurz gesagt ein Tablet mit WLAN aber ohne mobiles Internet in Form von 3G/4G. Der Hotspot lässt sich in der Regel mit wenigen Handgriffen einrichten und es ist keine App von einem Drittanbieter aus dem Google Play Store notwendig. Hat man den Hotspot eingerichtet, dann stellt sich die Frage, wie kann ich mir den Datenverbrauch von dem Hotspot anzeigen lassen?
In der aktuellen Android-Version ist die Anzeige von dem Datenverbrauch beim Hotspot aus welchem Grund auch immer etwas versteckt. Möchtest Du sehen, wie viel Datenvolumen über den Hotspot verbraucht wird, dann kannst Du dies nicht direkt in den Hotspot-Einstellungen machen. Bei einem Android-Handy wie einem Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8 musst Du stattdessen die unter den „Verbindungen“ die „Datennutzung“ aufrufen. Je nachdem ob die Verbindung über WLAN oder mobile Daten geteilt wird, kannst Du hier den Datenverbrauch von dem Hotspot sehen.
Solltest Du nicht den integrierten WLAN-Hotspot sondern eine Drittanbieter-App mit ähnlicher Funktionalität verwenden, dann kannst Du auch hier den Datenverbrauch über die gleiche Anzeige unter der „Datennutzung“ herausfinden. Teilweise bieten Hotspot-Apps von Drittanbietern auch eine direkte Anzeige des verbrauchten Datenvolumen.
Update: Bei einigen Android-Smartphones scheint neuerdings doch ein Menüpunkt „Datenverbrauch“ direkt in den Hotspot-Einstellungen aufzutauchen, also einfach mal nachschauen.
Wenn beim Einschalten von deinem Android-Handy die Fehlermeldung „Custom binary blocked by FRP lock“ angezeigt wird, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Oft ist die Ursache für das Problem ein Schalter in den Einstellungen. Welcher Schalter das ist und wie Du die Anzeige der Meldung „Custom binary blocked by FRP lock“ verhindern kannst, dass haben wir unter den folgenden Absätzen beschrieben.
Die Fehlermeldung „Custom binary blocked by FRP lock“ tritt häufig dann auf, wenn man sein Handy gerootet hat. Auch wenn das Rooten von einem Android-Handy wie einem Samsung Galaxy S8, Galaxy S7 und anderen Modellen heutzutage keine Raketenforschung mehr ist und man dies selbst als Technik-Laie mit ein bisschen einlesen und der richtigen Anleitung problemlos selber durchführen kann, so treten beim oder aber auch nach dem Rooten gelegentlich dann doch die einen oder anderen Probleme auf. Meist sind es keine schwerwiegenden Probleme, manchmal ist es aber gar nicht so einfach die Ursache für den Fehler zu finden. So wird der eine oder andere Handy-Besitzer, der sich vor kurzem auf seinem Handy Root-Rechte verschafft hat, unter Umständen auch mal Bekanntschaft mit der Meldung „Custom binary blocked by FRP lock“ machen.
Die Ursache für die Meldung „Custom binary blocked by FRP lock“ beim Starten und Hochfahren des Android-Handys ist meistens der Schalter „OEM-Entsperrung“ in den Entwickleroptionen. In vielen Root-Anleitung wird häufiger darauf hingewiesen, dass man den Schalter bei der „OEM-Entsperrung“ sowohl vor dem Rooten aktivieren als auch nach dem Root eingeschaltet lassen soll. Wird der Schalter in den Entwickleroptionen deaktiviert, dann kommt es meistens zu der Fehlermeldung mit Custom binary blocked. Um das Problem zu beheben empfindelt es sich das Handy neu zu flashen und darauf zu achten, dass der OEM-Entsperrung Schaltung beim und nach dem Rooten aktiviert ist.
Sind dir weitere Ursachen für die Fehlermeldung „Custom binary blocked by FRP lock“ unter Android bekannt? Hast Du den Fehler anders lösen können?
Wie kann man eigentlich utner Android die Entwickleroptionen wieder ausblenden und deaktivieren?