Category Archives: Allgemein

Lovoo Standort ändern und einstellen

Wenn man in der Dating-App Lovoo auf der Partnersuche ist, dann bekommt man über das Radar automatisch passende Vorschläge aus der Umgebung angezeigt. Aus welcher Umgebung die Vorschläge kommen, dass kann man oben links an der Anzeige von dem Standort sehen, welcher meistens die Stadt anzeigt, in der man sich gerade befindet. Standardmäßig wird hier wohl die aktuelle Position von deinem Handy verwendet. Der eine oder andere Nutzer der Dating-App fragt sich vielleicht mal, wie kann ich bei Lovoo den Standort ändern?

Wie kann man bei Lovoo den Standort ändern?

Sucht man in der Lovoo-App nach einer Einstellungsmöglichkeit mit der man den Standort ändern kann, dann findet man zumindest in der aktuellen Version nicht viel. Zwar kann man in den Profil-Einstellungen den Wohnort ändern, in unserem Test hatte die Änderung von dem Wohnort aber keine Auswirkungen auf den im Radar verwendeten Standort und es wurden weiterhin die gleichen Vorschläge aus der Umgebung angezeigt.

Lovoo Standort einstellen über einen Trick

Nun stellt sich die Frage, wie man bei Lovoo den Standort einstellen kann? Nach einigem herumprobieren haben wir eine Möglichkeit gefunden wie man den Standort in Lovoo ändern kann. Möchtest Du dir also Vorschläge aus anderen Städten anzeigen, dann geht das über den guten alten „Fake-GPS-Trick“. Der Trick funktioniert meist auch in anderen Dating-Apps, wo man Vorschläge aus der Umgebung angezeigt bekommt.

Alles was Du brauchst, um dir Vorschläge aus anderen Städten anzeigen zu lassen, ist eine Fake-GPS-App, von denen es für Android mehr als genügend im Google Play Store gibt. Die Fake-GPS-App täuscht den anderen Apps einen GPS-Standort vor, an dem man sich gar nicht befindet. Sitzt Du also gerade in Köln und Du möchtest dir bei Lovoo im Radar einige Vorschläge aus Berlin anzeigen lassen, dann startest Du die Fake-GPS-App und stellst den Standort dort auf „Berlin“. Aktualisiere die Vorschläge im Radar und siehe da, der Standort in Lovoo ist geändert und Du solltest andere Vorschläge angezeigt bekommen.

Gibt es doch eine Einstellungsmöglichkeit mit der man bei Lovoo den Standort ändern und manuell einstellen kann?

Fingerabdrucksensor reagiert nicht: Was tun beim Samsung Galaxy?

Wenn der Fingerabdrucksensor nicht reagiert und Du bei einem Samsung Galaxy Smartphone wie einem Galaxy S9, Galaxy S8 oder Galaxy A5 die Meldung „Der Fingerabdrucksensor reagiert nicht. Versuchen Sie es später erneut.“ oder „Es ist ein Fehler beim Fingerabdrucksensor aufgetreten. Starten Sie das Gerät neu, wenn die Fehlermeldung weiterhin auftritt“ angezeigt bekommst, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Wie man das Problem mit dem Fingerabdruckscanner häufig beheben und den Sensor wieder zum Laufen bringen kann, um darüber das Handy entsperren zu können, dass haben wir in diesem Ratgeber-Artikel beschrieben.

Fingerabdrucksensor reagiert nicht

  • Handy neustarten: Wenn der Fingerabdrucksensor nicht reagiert, dann hilft es erfahrungsgemäß schon einen Neustart durchzuführen. Starte dein Handy einmal neu und prüfe, ob das Problem weiterhin besteht.
  • Handy im sicheren Modus starten und prüfen, ob der Fingerabdrucksensor dort funktioniert. Den sicheren Modus kannst Du bei Samsung Galaxy Smartphone durch drücken der Lautstärke-Leiser-Taste beim Hochfahren des Handys starten. Sollte der Fingerabdruckscanner im sicheren Modus erkannt werden und immer schnell reagieren, dann könnte unter Umständen eine nachinstallierte App die Ursache für das Problem mit dem Fingerabdrucksensor sein.
  • Cache und Daten von der Fingerabdruck-App löschen: Öffne die „Einstellungen“ und den „Anwendungsmanager“ oder „Apps“. Tippe oben rechts auf die drei Punkte und wähle „Systemanwendungen anzeigen“ aus. Suche nach der „Fingerabdruck“-App und tippe unter „Speicher“ auf „Daten löschen“ und „Cache leeren“.
  • Prüfen, ob Du alle verfügbaren Android Updates installiert hast. In der Vergangenheit gab es schon mal gelegentlich Probleme mit dem Fingerabdrucksensor. Häufig wurden die Probleme durch ein Update behoben. Stelle deshalb sicher, dass Du die aktuellste Android-Version auf deinem Handy installiert hast. Möglicherweise sind die Probleme schon bekannt und wurden mit einem der letzten Android-Updates behoben.

Wenn gar nichts hilft und der Fingerabdrucksensor nicht reagiert, dann könntest Du versuchen das Problem über einen Hard-Reset auf die Werkseinstellungen zu beheben. Unter Umständen liegt es auch an einem Hardware-Defekt bei dem Fingerabdrucksensor. In dem Fall solltest Du Kontakt mit dem Händler/Samsung aufnehmen.

Lovoo Wohnort ändern: So geht’s

Wo kann ich in der Lovoo-App meinen Wohnort ändern? Wie kann ich den angezeigten Standort bzw. die angezeigte Stadt in meinem Profil bei Lovoo einstellen? Wenn man sich bei Lovoo registriert und ein Profil erstellt, dann muss man unter anderem den Wohnort angeben. Hat man bei der Accounterstellung einen falschen Wohnort angegeben oder aber ist man zwischenzeitlich umgezogen, dann stellt sich die Frage wie man den Wohnort ändern kann.

Lovoo: So kannst Du den Wohnort ändern und einstellen

Möchtest Du den angezeigten Wohnort in deinem Lovoo-Profil ändern, dann ist das jederzeit und ganz einfach möglich. Die Einstellung ist zwar etwas versteckt, wenn man aber einmal weiß wie es funktioniert, dann ist es ganz einfach. Die Anleitung bezieht sich übrigens auf den im Profil angezeigten Wohnort und nicht den genutzten Standort für die Radar-Funktion.

  1. Starte die Lovoo-App und melde dich mit deinen Zugangsdaten an, sofern nicht bereits geschehen.
  2. Im unteren Bereich musst Du nun auf das Profil-Symbol tippen und über deinem Profilbild wird ein Symbol von einem Stift angezeigt, darüber kannst Du dein Profil bearbeiten.
  3. Scrolle ein wenig nach unten, wechsel auf die Registerkarte „Details“ und hier hast Du die Möglichkeit bei dem Steckbrief deinen Wohnort zu ändern, in dem Du einmal auf den „Wohnort“-Eintrag tippst.
  4. Jetzt kannst Du deinen Wohnort automatisch ermitteln lassen (oben auf das Symbol mit dem Ortungszeichen tippen) oder alternativ den Wohnort manuell über die Weltkarte und das Stecknadel-Symbol auswählen.
  5. Hast Du den richtigen Ort ausgewählt, dann tippe unten auf „Ort verwenden“ und schon sollte der Wohnort bei Lovoo aktualisiert werden.

Weitere Informationen zu dem Thema und vielen anderen häufig gestellten Fragen findest Du auch auf der offiziellen Lovoo-Webseite im Hilfe-Center. Wenn es Probleme oder Fragen zu der App gibt, dann lohnt es sich oft ein Blick in den Hilfe-Center zu werfen, denn dort findet man viele praktische Tipps.

Android Fingerabdruck wird nicht erkannt: Was tun?

Wenn unter Android der Fingerabdruck nicht erkannt wird, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Sollte der Fingerabdruckscanner von deinem Android-Handy nicht funktionieren und das Handy nicht mehr über den Fingerabdruck entsperrt werden können, dann gibt es verschiedene Lösungsansätze mit dem Du das Problem beheben und wieder Zugriff auf das Android-Handy bekommen kannst.

Android: Fingerabdruck wird nicht erkannt

Viele Smartphones sind heutzutage mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet, wie zum Beispiel das Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8. Hat man den Fingerabdruck einmal eingerichtet, dann lässt sich das Handy darüber in der Regel ohne Probleme und zuverlässig entsperren. Doch manchmal kommt es vor und der Fingerabdruck wird nicht erkannt, selbst nach mehrmaligen Scannen lässt sich das Handy nicht entsperren.

In dem Fall gibt es verschiedene Lösungsansätze, die dir bei dem Problem weiterhelfen können.

  • Sicherheitspasswort bzw. alternativen PIN eingeben: Wenn Du den Fingerabdruck ein paar mal falsch einscannst, dann bekommst Du angeboten den alternativen PIN bzw. ein „Sicherheitspasswort“ einzugeben. Der PIN wird in der Regel bei der Einrichtung von dem Fingerabdrucksensor als Backup-Entsperrmethode automatisch mit eingerichtet. Den PIN wählst Du selber bei der Einrichtung aus.
  • Fingerabdrucksensor reinigen: Ist der Fingerabdrucksensor stark verschmutzt? Wenn ja, dann könnte auch das eine Ursache sein, warum der Fingerabdruck nicht mehr erkannt wird.
  • Handy neustarten und es noch einmal versuchen: Wenn der Fingerabdrucksensor nicht funktioniert, dann kann manchmal auch ein Handy-Neustart weiterhelfen. Auch wenn Du das Handy nicht entsperren kannst, so kannst Du das Handy ausschalten und neustarten. Entweder über den „normalen Weg“ oder über längere Festhalten von der Power-Taste.

Fingerabdruck geht nicht: Wie entsperren?

Wenn gar nichts hilft und der Fingerabdruck aber auch das Sicherheitspasswort nicht funktioniert, dann gibt es zwei weitere Möglichkeiten mit dem man das Handy wieder ans Laufen bekommen kann.

  • Handy über Find My Mobile aus der Ferne entsperren: Wenn Du den Samsung-Dienst Find My Mobile auf deinem Handy eingerichtet hast, dann kannst Du das Handy nicht nur orten sondern Du kannst das Gerät auch aus der Ferne entsperren. Die geht über die Webseite von Find My Mobile unter der folgenden URL https://findmymobile.samsung.com.
  • Handy auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Du kannst ein Android-Handy auch ohne PIN, Passwort oder Fingerabdruck zurücksetzen. Dazu musst Du einfach das Android Recovery Menü aufrufen und dort kannst Du dann einen Factory Reset durchführen.

So kannst Du ein Android-Handy ohne Passwort und PIN zurücksetzen.

Keep Safe PIN vergessen: Passwort zurücksetzen?

Wenn man seine Apps noch zusätzlich mit einem PIN schützen möchte, dann ist Keep Safe genau die richtige App dafür. Mit Keep Safe App Lock kannst Du nicht nur deine Apps schützen, sondern mit dem Keep Safe Fototresor kannst Du auch einzelne Bilder schützen und verbergen. In dem Fall werden die Bilder mit einem PIN geschützt und werden ist dann angezeigt, wenn Du die PIN richtig eingegeben hast. Wie es immer so ist bei einem PIN oder Passwort, man muss sich inzwischen schon so viele Passwörter merken, dass es schon einmal vorkommen kann und man vergisst ein Passwort. Dementsprechend wird sich der eine oder andere sicher mal Frage, was tun wenn ich mein Keep Safe PIN vergessen habe? Wie kann ich das Keep Safe Passwort zurücksetzen und wiederherstellen, um wieder Zugriff auf meine versteckten Bilder zu erhalten?

Keep Safe PIN vergessen: Was tun?

Wenn Du deinen PIN bzw. das Passwort von Keep Safe vergessen hast, dann ist das in der Regel kein Problem. Möchtest Du das Passwort wiederherstellen und zurücksetzen, dann musst Du einfach nur die Keepsafe-App auf deinem Handy öffnen und wenn Du das Eingabefeld für den PIN bzw. Passwort angezeigt bekommst, etwas länger mit dem Finger auf das Logo am oberen Bildschirmrand in der App tippen. Anschließend sendet dir Keepsafe dann einen Zugangscode an die verifizierte E-Mail-Adresse, also die E-Mail, die Du bei der Einrichtung angegeben hast. Mit dem Zugangcode kannst Du Keepsafe dann entsperren und eine neue PIN festlegen.

Keine E-Mail angegeben und verifiziert?

Wenn Du bei Keep Safe keine E-Mail angegeben und jetzt dein PIN vergessen hast, dann kannst Du den PIN nicht wie oben beschrieben zurücksetzen. Weitere Informationen dazu findest Du auch im FAQ-Bereich von der Keep Safe-App unter der folgenden URL https://support.getkeepsafe.com/hc/de/articles/210730623-Ich-habe-meine-PIN-vergessen-wie-kann-ich-auf-mein-Keepsafe-zugreifen-.

Android mehr Apps auf Bildschirm anzeigen

Wie kann ich unter Android mehr Apps auf dem Homescreen anzeigen lassen? Wie kann ich die App-Icons verkleinern, sodass mehrere Apps auf dem Bildschirm passen? Wenn Du ein Android-Smartphone wie beispielsweise ein Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S8 verwendest und gerne auch die eine oder andere App auf den Homescreen legst, dann stellt sich oft die Frage wie man die Symbole auf dem Homescreen verkleinern kann, sodass man mehr App-Icons nebeneinander anzeigen kann. Welche Möglichkeiten Du hier hast und wie sich die Symbole verkleinern und in der Größe ändern lassen, dass haben wir in diesem Ratgeber-Artikel beschrieben.

Android: Mehr App-Symbole auf Homescreen

Android mehr Apps auf dem HomescreenMöchtest Du mehr App-Symbole auf dem Homescreen hinterlegen und die App-Icons ein wenig verkleinern, dann kannst Du das über das sogenannte „Raster“ oder „Gitter“ einstellen. Bei vielen Android-Smartphones wie den erwähnten Galaxy S9 und Galaxy S8 kannst Du inzwischen ein Raster einstellen, also beispielsweise von einer 4×5 Reihe auf eine 5×5 oder 5×6 Reihe umstellen, um ein bzw. zwei weitere Icons in die Reihe verschieben zu können.

Die folgende Kurz-Anleitung basiert auf einem Samsung Galaxy S9, es funktioniert aber auch bei anderen Smartphones meist sehr ähnlich.

  1. Entsperre dein Handy und navigiere auf den Homescreen.
  2. Ziehe nun die Finger auf dem Homescreen zusammen (wie beim rauszoomen) und unten kannst Du die „Startseiten-Einstellungen“ auswählen.
  3. In den „Startseiten-Einstellungen“ kannst Du nun das „Startbildschirmgitter“ oder „Startbildschirm-Raster“ einstellen, welches im Standard meist auf 4×5 steht.

Mehr App-Icons auf Bildschirm durch alternativen Launcher

Alternativ zu der Raster- und Gitter-Einstellung kannst Du die App-Symbol auch dadurch verkleinern, in dem Du einen alternativen Launcher installierst. Für Android gibt es mittlerweile zahlreiche Android-Launcher im Google Play Store, welche die Standard-Oberfläche von Android ersetzen und meistens deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten mitbringen. Möchtest Du mehr App-Symbole auf dem Bildschirm anzeigen, dann kannst Du dies unter anderem mit dem Nova Launcher einstellen.

Über einen alternativen Launcher kannst Du übrigens auch die Android Oberfläche ändern und einstellen.

Android Icons vergrößern: So geht’s

Wie kann ich bei einem Android-Handy die Icons vergrößern? Kann ich die App-Icons auf dem Homescreen größer machen und wenn ja, wie lässt sich die Größe einstellen? Je nachdem wie viele Apps man auf dem Homescreen liegen hat, kann es manchmal durchaus Sinn machen die Symbole zu vergrößern. Je nachdem welche Android-Version Du auf deinem Handy installiert hast und je nachdem welches Android-Smartphone Du nutzt, gibt es verschiedene Möglichkeiten mit denen Du die App-Icons vergrößern kannst.

App-Icons vergrößern über Raster/Gitter

Android App-Symbole vergrößernBei Android-Smartphones wie zum Beispiel einem Samsung Galaxy S9, Galaxy S8 und anderen Modellen gibt es die Möglichkeit das Raster bzw. das Gitter auf dem Homescreen einzustellen. Über das Raster/Gitter kannst Du festlegen, wie viele Symbole nebeneinander aber auch untereinander auf dem Homescreen angezeigt werden sollen. Wenn Du das Gitter verkleinerst, also das weniger Apps nebeneinander angezeigt werden, dann werden die Symbole dadurch auch leicht vergrößert.

Bei einem Samsung Galaxy S9 kannst Du das Raster/Gitter auf dem Homescreen über die folgenden Schritte einstellen.

  • Entsperre dein Handy und navigiere auf den Homescreen.
  • Ziehe nun die Finger auf dem Bildschirm zusammen (wie als wenn Du rauszoomst) und wähle unten die „Startseiten-Einstellungen“ aus.
  • Ganz oben kannst Du unter „Startbildschirmgitter“ das Raster festlegen, zur Auswahl stehen hier unter anderem 4×5, 4×6, 5×5 und 5×6.

Wählst Du beispielsweise das Raster 4×5 aus, dann werden die App-Symbole vergrößert und sind etwas größer als bei dem Raster 5×5 oder 5×6.

App-Symbole vergrößern über alternativen Launcher

Eine weitere Möglichkeit mit der man die App-Symbole vergrößern kann besteht darin sich einen alternativen Android-Launcher herunterzuladen. Ein Launcher ersetzt die Standard-Oberfläche unter Android und bietet meist deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten als der Standard-Launcher. Zu den Einstellungsmöglichkeiten zählen oft auch eine Anpassungsmöglichkeit der Größe von den App-Icons. Bekannte Android-Launcher sind unter anderem der Nova Launcher aber auch der Microsoft Launcher für Android.

Android Mobilfunkanbieter ausblenden

Bei vielen Android-Smartphones wird in der Statusleiste der Mobilfunkanbieter angezeigt. Auch wenn die Anzeige von dem Netzbetreiber nicht sonderlich stört, so nimmt sie einfach nur Platz weg und wenn man es gerne aufgeräumt hat, dann stellt sich die Frage wie man unter Android eigentlich den Mobilfunkanbieter ausblenden kann. Solltest Du gerade vor der gleichen Frage stehen, dann kann dir unser Ratgeber-Artikel zu dem Thema sicher weiterhelfen.

Mobilfunkanbieter in den Einstellungen ausblenden

Einige Android-Smartphones bieten in den Einstellungen eine Option an mit der man den Mobilfunkanbieter ausblenden kann. Dazu gehören beispielsweise Handys von Herstellern wie Huawei.

  1. Öffne die Einstellungen und „Benachrichtigungsfeld und Statusleiste“.
  2. Hier findest Du die Option „Netzbetreiber anzeigen“ über das Du die Anzeige ausblenden/einblenden kannst.

Bei anderen Smartphones ist die Option dafür manchmal auch unter „Statusleiste“ oder „Anzeige“ zu finden.

Mobilfunkanbieter über App in Statusleiste ausblenden

Wenn dein Handy keine Einstellungsmöglichkeit für die Netzbetreiber-Anzeige anbietet, dann kannst Du diesen auch über eine Drittanbieter-App ausblenden. Über die kostenlose App „Phono“ aus dem Google Play Store kannst Du die Anzeige von dem Mobilfunkanbieter in der Statusleiste anpassen. Die Anzeige lässt sich über die App nicht nur verbergen, sondern Du kannst auch den Namen von dem Netzbetreiber ändern, das Netzbetreiber-Logo anzeigen, die Signalstärke und den Zustand der Verbindung dauerhaft einblenden.

Gibt es neuerdings noch an anderen Stellen eine Einstellungsmöglichkeit für die Anzeige von dem Mobilfunkanbieter? Sollte sich hier durch Android-Updates etwas geändert haben, dann kannst Du uns jederzeit gerne einen kurzen Hinweis im Kommentarbereich dieser Seite hinterlassen.