Suche
-
Neue Artikel
Kategorien
Wenn die Tastatur beim Schreiben über WhatsApp hängt, dann kann das sehr ärgerlich sein, vor allem wenn man häufiger Nachrichten über WhatsApp und andere Instant Messenger schreibt. Auch wenn es mit der Tastatur unter Android und auf dem iPhone eigentlich selten Probleme gibt, so kommt es manchmal zu dem Problem und die Tastatur hakt und hängt beim Schreiben und das nicht nur in WhatsApp sondern auch in anderen Apps. Meist fällt einem das Problem in WhatsApp als erstes und am deutlichsten auf, da man hier viel tippt. Solltest Du das gleiche Problem haben, dann können dir die Lösungsansätze aus diesem Ratgeber vielleicht weiterhelfen.
Wenn in WhatsApp die Tastatur beim Schreiben hängt und generell träge reagiert, dann solltest Du als erstes die App neustarten oder noch besser, einen Handy-Neustart durchführen. Starte dein Handy einmal neu und prüfe, ob das Problem weiterhin besteht. Manchmal kann man solche Probleme schon durch einen simplen Neustart beheben.
Kennst Du weitere Ursachen, wenn die Tastatur beim Schreiben über WhatsApp hängt und es teilweise ewig dauert, bis die Tastatur-App geöffnet wird?
Wenn sich unter Android eine Benachrichtigung nicht löschen lässt, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Eventuell handelt es sich einfach um einen Bug, vielleicht lässt sich die Benachrichtigung aber auch nicht löschen, weil diese von einer System-App kommt und erst nach einer bestimmten Aktion verschwindet (zum Beispiel beim Software-Update). In diesem Ratgeber erklären wir dir, was Du tun kannst wenn sich eine Benachrichtigung nicht aus der Statusleiste entfernen lässt und wie man diese meistens trotzdem löschen kann.
Wenn man bei einem Android-Handy eine Benachrichtigung löschen möchte, dann muss man eigentlich nicht viel machen außer die Statusleiste nach unten ziehen und die entsprechende Benachrichtigung zur Seite wegwischen. Anschließend verschwindet die Notification aus der Statusleiste. Doch dies ist nicht immer so möglich und dann kommt die Benachrichtigung entweder die ganze Zeit wieder oder man kann diese gar nicht zur Seite wischen.
Wie kann man eigentlich bei Telegram ein Backup erstellen? Wie lässt sich ein Telegram-Backup auf einem anderen Handy wiederherstellen? Wer Telegram nutzt und das erst seit wenigen Tagen oder Wochen, der dürfte sich diese Frage vielleicht stellen, vor allem wenn man den Instant Messenger gerne auf ein neues Handy übertragen möchte.
In anderen Instant Messengern wie beispielsweise WhatsApp wird standardmäßig in der Nacht ein Backup mit einer kompletten Sicherung aller Chatverläufe erstellt. Dieses Backup wird sowohl lokal auf dem Handy als auch in der Cloud gespeichert, sodass man die Chatverläufe samt aller Nachrichten immer gesichert hat. Doch wie funktioniert das ganze eigentlich bei Telegram?
Anders als beispielsweise bei WhatsApp musst/kannst Du bei Telegram kein richtiges Backup erzeugen. Zumindest in der aktuellen Version gibt es kein Feature mit dem man auf Knopfdruch eine Sicherung erstellen kann, was allerdings auch gar nicht notwendig ist. Deine Chatverläufe und Nachrichten werden nämlich verschlüsselt auf den Telegram-Servern gespeichert und können von dort aus jederzeit wiederhergestellt werden (bis auf die geheimen Chats).
Wenn Du Telegram auf ein anderes Handy übertragen möchtest, dann musst Du also nicht vorher ein Backup erstellen und dieses auf das andere Gerät übertragen. Du brauchst dich einfach nur bei Telegram einloggen und sofern es sich um die gleiche Nummer handelt, sollten dir deine Chatverläufe auch wieder auf dem neuen Handy angezeigt werden. Solltest Du neben dem Handy-Wechseln auch deine Handynummer ändern, dann musst Du die „Nummer ändern“-Funktion in der Telegram-App verwenden. Auf der nächsten Seite findest Du auch noch weitere Informationen zum Thema Nummer ändern bei Telegram.
Gibt es bei Telegram neuerdings doch eine Backup-Funktion über die man die Chats in eine Datei sichern kann, ähnlich wie das bei WhatsApp möglich ist?
Kann man eine APK-Datei auf einem iPad installieren? Lässt sich eine Android-App in Form einer APK auf einem iOS-Gerät wie einem iPad ausführen und öffnen? Wenn man neben dem iPad auch noch ein Android-Smartphone oder Tablet nutzt, dann stellt sich der eine oder andere vielleicht mal die Frage wie es mit der Installation von Android-Apps auf einem iPad aussieht. Unter Android kann man die Apps nicht nur aus dem Google Play Store sondern auch manuell als APK-Datei herunterladen und installieren. Die APK-Datei ist übrigens die Installationsdatei von der jeweiligen Android-App. Wenn ich jetzt so eine APK auf ein iPad übertrage, lässt sich diese dort dann auch installieren?
Um es kurz zu machen, bislang kann man weder eine APK-Datei direkt auf einem iPad installieren, noch lässt sich die APK-Datei in eine für das iPad lesbare Datei umwandeln und dann öffnen. Du kannst die APK zwar auf das iPad übertragen, beim Versuch diese zu öffnen passiert aber nichts und das Tablet erkennt die Datei nicht als Installationsdatei für eine iOS-App.
Wenn man auf dem iPad oder iPhone mit Jailbreak eine App außerhalb vom Apple App Store installieren möchte, dann gibt es dafür die sogenannten IPA-Dateien, vergleichbar mit der APK-Datei unter Android. Da wäre es doch praktisch, wenn man die Installationsdatei einer Android-App in eine iOS-App umwandeln könnte. Doch leider gibt es bislang auch keine Möglichkeit eine IPA in eine APK umwandeln zu lassen und das wird auch wohl für immer so sein, da eine App von Android auf iOS umwandeln nicht so einfach ist wie beispielsweise ein Bild von jpg- auf bmp-Format.
Was Du tun kannst, wenn sich eine APK-Datei auf dem Android-Handy nicht installieren lässt, dass haben wir unter dem verlinkten Beitrag schon einmal beschrieben.
Wie kann man bei einem Android-Handy den Benachrichtigungston pro App einstellen? Kann man bestimmte Benachrichtigungstöne bei bestimmten Apps einstellen oder sogar für jede App einen anderen und eigenen Ton einrichten? Wenn man auf dem Android-Handy über den Tag verteilt so einige Benachrichtigungen erhält, dann kann einem nicht nur eine Benachrichtigungs-LED weiterhelfen, wo man für die einzelnen Benachrichtigungen eine eigene Farbe einstellen kann, sondern es kann auch ganz praktisch sein wenn man verschiedene Benachrichtigungstöne für die Apps einstellt. Da man diese Einstellung meist nicht alle paar Tage vornimmt, stellt sich dann schnell die Frage wie die Einrichtung von einem bestimmten Ton für eine App funktioniert.
Egal ob Du ein Samsung Galaxy S9, Galaxy S8, Huawei P20, P10, P9 oder ein ganz anderes Android-Smartphone nutzt, wenn Du einen Benachrichtigungston für jede App unterschiedlich einstellen möchtest, dann geht das in der Regel nicht über die Android-Einstellungen sondern über die Einstellungen der jeweiligen App. Unter den Android-Einstellungen kann man aktuell mit Bordmitteln nur einen Benachrichtigungston einstellen, der dann für sämtliche App-Benachrichtigungen gilt.
Viele Android-Apps wie zum Beispiel WhatsApp, Instagram, Facebook, Snapchat, E-Mails-Apps und andere Instant-Messenger-Apps bieten heutzutage in der Regel eine Einstellung mit der man den Benachrichtigungston individuell einstellen kann. Dazu einfach mal die jeweilige App öffnen und dort in den Einstellungen nach einer Einstellungsmöglichkeit für den Benachrichtigungston suchen, wie erwähnt ist diese bei den aller meisten Apps vorhanden.
Wenn dir die Standard-Töne nicht ausreichen, dann kannst Du die über verschiedene Apps aus dem Google Play Store weitere Benachrichtigungstöne herunterladen. Hier bietet sich unter anderem die App „Benachrichtigungstöne“ sowie „ZEDGE“ an. Beides Apps in denen man zahlreiche Klingeltöne aber auch Töne für Benachrichtigungen finden und herunterladen kann.
Kann man bei Tinder nach bestimmten Personen suchen? Kann ich bei Tinder meine Freunde finden und gibt es so etwas wie eine Suchfunktion über die man nach Namen suchen kann? Wenn man sich bei Tinder anmeldet, dann stellt sich nicht selten die Frage, ob Tinder auch auf Facebook angezeigt wird und ob mich Freunde bei Tinder finden können. Daneben stellt sich vielleicht auch der eine oder andere Nutzer der Mobile-Dating-App die Frage, kann man bei Tinder nach Freunden und anderen bestimmten Personen suchen? Gibt es eine Suchfunktion über die man bestimmte Personen finden kann, also so etwas wie eine Personensuche wo man nach Vorname, Nachname, Alter, Ort und anderen Eigenschaften suchen kann? Da die Frage neben uns sicher auch noch andere beschäftigt, haben wir hier mal eine kurze Zusammenfassung zu dem „aktuellen Stand“ erstellt.
Um es kurz zu machen, nein Du kannst bei Tinder nicht direkt nach Personen suchen. In Tinder gibt es zwar eine Suche, allerdings kannst Du damit nicht bestimmte Leute finden, denn die Suchfunktion beschränkt sich nur auf die Matches. Nutzt Du Tinder schon eine Weile und hast dementsprechend auch einige Matches gesammelt, dann kannst Du die Suche verwenden um nach Personen in deinen Matches zu suchen. Um in deinen Matches bestimmte Personen zu suchen musst Du folgendermaßen vorgehen.
Aktuell beschränkt sich die Suche bei Tinder also nur auf die Personen mit denen Du einen Match hast. Eine globale Suchfunktion über die man nach bestimmten Leuten suchen kann mit denen man keinen Match hat, existiert aktuell nicht und wird wahrscheinlich auch nicht kommen.
Wenn die SIM-Karte feststeckt, dann kann das sehr ärgerlich sein. Hat man die SIM-Karte falsch herum oder schief reingeteckt, dann kommt es schon einmal vor und die Karte klemmt und geht nicht mehr raus. Egal ob es ein SIM-Karten-Slot oder aber auch eine SIM-Schublade ist, in den meisten Fällen kann man die SIM-Karte mit etwas Geduld und dem richtigen Werkzeug wieder lösen und entfernen. Was Du beachten solltest, wenn die SIM-Karte in dem Slot oder der Schublade feststeckt, dass haben wir in diesem Ratgeber-Artikel beschrieben.
Wenn die SIM-Karte in dem Slot feststeckt, dann hilft es meistens schon leicht an der SIM-Karte zu wackeln. Solltest Du die SIM-Karte schlecht mit dem Fingern erreichen und daran wackeln können, dann kannst Du eine Pinzette zur Hilfe nehmen und damit vorsichtig an der SIM-Karte ziehen. Bei einem normalen SIM-Kartenfach hilft es auch die SIM-Karte mit dem Daumen vorsichtig nach vorne und hinten zu schieben, um diese zu lösen.
Wenn gar nichts hilft und die SIM-Karte weiterhin feststeckt, dann kommt man meist nicht herum das Handy aufzuschrauben, vor allem wenn es kein klassisches SIM-Kartenfach sondern eine SIM-Schublade ist. Um das Handy aufzuschrauben benötigst Du je nach Smartphone das passende Werkzeug bzw. den passenden Schraubenzieher, um die Schrauben lösen zu können. Einige Smartphones wie ein iPhone aber auch einige Samsung Galaxy Smartphones sind auf der Rückseite verklebt. Hier kann man die Rückseite meist vorsichtig anheben und mit einem Plektrum an den Seiten lösen. Ist die SIM-Schublade freigelegt, dann kann man die klemmende SIM-Karte oft mit einem Zahnstocher oder einem anderen spitzen Gegenstand ganz einfach rausdrücken (vorsichtig!).
Sollte die SIM-Karte selbst bei einem freigelegen Slot nicht rausgedrückt werden können, dann hat sich die SIM möglicherweise verkanntet. Bevor Du hier zu viel Kraft anwendest und im schlimmsten Fall noch etwas kaputt machst, solltest Du in dem Fall Kontakt mit einem Fachmann aufnehmen. Es gibt inzwischen zahlreiche Handy-Doktoren, die genau auf solche Probleme spezialisiert sind und dir dabei sicher weiterhelfen können.
Auf was soll man eigentlich beim SIM-Karten-Wechsel achten und was passiert mit meinen auf der SIM-Karte gespeicherten Daten?
Wieso lädt das WhatsApp Backup nicht hoch? Was kann ich tun, wenn das WhatsApp-Backup trotz Internetverbindung nicht in die iCloud (iPhone) oder Google Drive (Android) hochgeladen wird? Wenn man seine WhatsApp-Chats mit allen Nachrichten sichern möchte, dann ist das dank der integrierten Backup-Funktion sehr einfach und schnell möglich. In den WhatsApp-Einstellungen kannst Du ein automatisches Backup deiner Chats einrichten und das praktische daran ist, du kannst die Chats automatisch in die Cloud hochladen. Als Cloud-Speicher wird unter iOS die iCloud und unter Android das Google Drive verwendet.
Hat man das WhatsApp Backup einmal eingerichtet und den Cloud-Speicher eingestellt, dann funktioniert die Sicherung in der Regel völlig problemlos und man bekommt meist nicht viel davon mit, da das Backup automatisch im Hintergrund erstellt und in die Cloud hochgeladen wird. Doch wie es immer so ist mit Software, früher oder später treten dann doch kleinere Probleme auf und daran muss nicht einmal die App schuld sein.