In einem Android-Handy sind heutzutage zahlreichen Sensoren verbaut. Zu den Sensoren gehören beispielsweise ein Lichtsensor, ein Näherungssensor, ein Gyroskop (Rotationssensor), ein Magnetometer (digitaler Kompass), Fingerabdrucksensor und noch weitere. Wenn ein Sensor nicht mehr richtig funktioniert oder man sich einfach einmal anschauen möchte, wie und ob der Sensor überhaupt arbeitet, dann stellt sich die Frage wie man unter Android die Sensoren auslesen und testen kann. Welche Möglichkeiten es hier gibt, dass erklären wir in diesem Ratgeber-Artikel.
Sensoren über geheimes Android-Menü testen
Unter Android gibt es ein geheimes Menü, was im Prinzip nichts anderes als ein Service-Menü ist, um die einzelnen Funktionen von dem Smartphone schneller und einfacher testen zu können. Über dieses Service-Menü kannst Du auch die Sensoren von deinem Handy auslesen und testen.
Je nachdem von welchem Hersteller dein Android-Handy ist, musst Du einen bestimmten GSM-Code über die Telefon-App eingeben. Bei einigen Smartphones ist der Code *#*#4636#*#*, bei Samsung Smartphones wie einem Galaxy S9 ist es beispielsweise einfach nur der Code *#0*#. Anschließend kannst Du über den Button „Sensor“ die Handy-Sensoren auslesen und die Werte überprüfen.
Handy-Sensoren über App auslesen
Alternative zu der Variante über der Service-Menü gibt es für Android inzwischen auch einige Apps mit denen man die Sensoren wie den Lichtsensor, das Gyroskop, den Kompass und mehr testen kann. In diesem Bereich haben wir gute Erfahrungen mit der kostenlosen App namens „Sensor Test“ von dem Entwickler Andrey Efremov gemacht. In der App bekommt man die verschiedenen Sensoren untereinander angezeigt und kann über spielerische Tests den Sensor auf Funktion überprüfen und die Werte auslesen.