Wer ein Android-Smartphone sein Eigen nennt, der wird darüber sicher auch im Internet surfen. Ähnlich wie man es von einem Browser auf dem PC kennt, kann man natürlich auch in der mobilen Variante von Google Chrome, Mozilla Firefox oder anderen Browser-Apps ein Lesezeichen anlegen. Über die Lesezeichen oder Bookmarks kann man sich Seiten als Link speichern, um diese später einfacher wiederfinden und aufrufen zu können. Im Laufe der Zeit können sich dabei einige Lesezeichen ansammeln und wenn man das Handy wechseln möchte, dann fragt man sich meistens, wie kann ich unter Android die Lesezeichen exportieren und auf ein neues Handy übertragen?
Android Lesezeichen exportieren
Je nachdem welche Browser-App Du auf deinem Android-Handy verwendest gibt es unterschiedliche Möglichkeiten die Lesezeichen zu sichern, zu exportieren und zu übertragen.
Lesezeichen synchronisieren: Am einfachsten kann die Lesezeichen und Android exportieren und auf ein neues Handy übertragen, in dem man diese mit einem Cloud-Dienst synchronisiert. Nutzt Du beispielsweise den Google Chrome Browser unter Android, dann kannst Du deine Lesezeichen mit deinem Google-Konto synchronisieren. So kannst Du die Lesezeichen nicht nur zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren, sondern Du kannst diese darüber natürlich auch auf ein neues Handy übertrage.
Lesezeichen über die Einstellungen exportieren: Einige Browser-Apps bieten in den Einstellungen eine Funktion an über die man die Lesezeichen als .xml-Datei exportieren kann. Also einfach mal einen Blick in die Browser-Einstellungen oder aber auch in die Lesezeichen-Anzeige in der Browser-App werfen.
Lesezeichen über Backup-Programm übertragen: Viele Hersteller bieten Programme an mit denen man im Handumdrehen eine Sicherung von dem Android-Handy erstellen kann. Dazu gehört beispielsweise Samsung mit dem kostenlosen Tool namens Smart Switch. Über Smart Switch kannst Du die in dem vorinstallierten „Internet“-Browser erstellten Lesezeichen exportieren und übertragen (funktioniert leider nicht mit den Bookmarks in anderen Browser-Apps wie Chrome oder Firefox).